Eine Generation ist eine Gruppe von Menschen, die aufgrund gemeinsamer historischer oder kultureller Ereignisse in der Kindheit oder Jugend ähnlich geprägt wurden. Sehr prägend sind z. B. Notsituationen, politische Umschwünge oder Kriege. Besonders zu beachten sind gesellschaftliche Trends oder die Digitalisierung, die sich auf den Alltag der Bevölkerung auswirken und damit auch auf die Generation, die als erste mit diesen Veränderungen aufwächst.
Im Gegensatz zur Biologie (Großeltern - Kinder - Enkel) hat sich in der Soziologie eine Definition von Generationen durchgesetzt, die jeweils Altersgruppen (Alterskohorten) von etwa 15 aufeinander folgenden Jahren zusammenfasst. In solchen Zeitablauf ändern sich die technischen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Bedingungen derartig stark, dass dies nicht ohne Auswirkungen auf die in diesem Zeitraum lebenden Menschen bleibt.
In jedem Betrieb gehören die Arbeits- und Fachkräfte verschiedenen Generationen an. Die Zuordnung, welcher Generation diese zuzuordnen sind, ist nicht immer einfach, denn jeder Mensch entwickelt sich eigenständig und bildet eigene Ziele und Werte. Die unterschiedlichen Verhaltensweisen und Werte der Generationen machen sich erst dann bemerkbar, wenn sie in einen Generationenkonflikt geraten. Dazu kommt es, wenn sich unterschiedliche Vorstellungen, Erwartungen oder Meinungen zwischen zwei oder sogar drei Generationen gegenüberstehen und zu einem Konflikt führen.
Die Einstellung zur Arbeit hat sich zunehmend geändert. Die Generationen (GenY, GenZ) haben eine total andere Einstellung gegenüber den Babyboomern und der GenX. Ich wage zu behaupten, dass das auch ein Teil des Fachkräftemangels darstellt.
Das Wissen über die Skills (Fertigkeit, Fähigkeit, Können, Verhalten) und Kompetenzen der Generationen (Silent, Babyboomer, Gen X-Y-Z-α-Lockdown-β) sind wichtige Faktoren bei der Einstellung und Beschäftigung von Arbeits- und Fachkräften. Die Generationen grenzen sich gewollt oder ungewollt von der Vorgänger- bzw. Nachfolgegeneration ab. Über das "warum" sind sich die Fachleute immer noch nicht einig.
In vielen Kleinbetrieben wird es immer schwieriger, den Bedürfnissen der einzelnen Generationen gerecht zu werden. Hier ist es im Zeitalter des Arbeitskräftemangels bzw. Fachkräftemangels besonders wichtig, dass man auf die Eigenarten der jeweiligen Generationen eingeht.
• Generation Silent (stille Generation, Traditionalisten) > Mitte der1920er-Jahre bis 1945
• Babyboomer-Generation (GenBB) > Ende der 40er- bis Mitte der 60er-Jahre
• Generation X (GenX) > 70er- bis frühe 80er-Jahre
• Generation Y (GenY) > Mitte der 80er- bis Mitte der 90er-Jahre
• Generation Z (GenZ) > Mitte der 90er- bis Anfang der 2010er-Jahre
• Generation Pause (GenP ["Generation Neets"]) > Ende der 90er bis Anfang der 2010er-Jahre
• Generation Alpha (Genα) > Anfang der 2010er- bis Mitte der 2020er-Jahre
• Generation Lockdown (Generation Covid -GenC) > 2021/2022 - 16- bis 29-Jährige Personen
• Generation Beta (Genβ) > Anfang der 2020er-Jahre bis ......
Da Generationen sich teilweise über Jahrzehnte erstrecken, kann es innerhalb der Gruppen zu Überschneidungen kommen.
Jugendgenerationen in der
DDR in den sechziger und siebziger Jahren
>
Aufbaugeneration, Integrierte und Distanzierte Generation