Filter und Flüssigkeitsfiltertrockner müssen eingebaut werden, damit auch kleinste Verunreinigungen und Feuchtigkeit nicht in den Verdichter gelangen können. Diese sollen Korrosionsbildung, Kupferplattierung, chemischer Zersetzung des Kältemittels verhindern und die Schmierfähigkeit des Öls erhalten.
Ein Molekularsieb und aktiviertes Aluminiumoxid sind die verwendeten Trockenmittel. Das Molekularsieb hat eine sehr gute Trockenwirkung unabhängig vom Ölgehalt des Kältemittels.
Aluminiumoxid wird verwendet, weil es Säure bindet. Je nach Anwendungsfall wir eine richtige Mischung von Molekularsieb und Aluminiumoxid verwendet, um eine optimale Filterwirkung zu erhalten.
Wenn eine Anlage gefüllt wird, muss sie vorgängig gründlich gereinigt und vakumiert werden. Sowohl feste Partikel und Schmutz, wie auch die Feuchtigkeit müssen aus dem Kältekreis entfernt werden. Da aber immer noch kleine Restmengen zurückbleiben, wird ein Filter gegen Partikel und Schmutz und ein Trockner zur Aufnahme von Wasser eingebaut.
Diese Bauteile müssen ausgewechselt werden, wenn der Feuchtigkeitsgehalt des Kältemittels ansteigt. Der Feuchtigkeitsgehalt kann durch das Schauglas erkannt werden.