Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!
551

Planung einer Heizungsanlage - Altbau

Autoren
OldBo
27.01.2014
Die Erneuerung einer alten Heizungsanlage kann oftmals schwierig sein. Der einfachste Weg wäre natürlich die Methode - alter Kessel raus, neuer Kessel rein -. Da es aber inzwischen viele Vorschriften und Verordnungen (EnEV) gibt, die vorgeben, wie eine Anlage auszusehen hat, ist die Kompetenz des Planers von besonderer Wichtigkeit. Auch schreiben die Fördermaßnahmen bestimmte Voraussetzungen (z.B. hydraulischer Abgleich) vor.
Die Erneuerung einer alten Heizungsanlage kann oftmals schwierig sein. Der einfachste Weg wäre natürlich die Methode - alter Kessel raus, neuer Kessel rein -. Da es aber inzwischen viele Vorschriften und Verordnungen (EnEV) gibt, die vorgeben, wie eine Anlage auszusehen hat, ist die Kompetenz des Planers von besonderer Wichtigkeit. Auch schreiben die Fördermaßnahmen bestimmte Voraussetzungen (z.B. hydraulischer Abgleich) vor.

Auch ist zu prüfen, ob noch weitere Sanierungsmaßnahmen (z.B. Haus- und Dachdämmung, Fenster) sinnvoll sind. Meistens sind auch alte Sanitärinstallationen sanierungsbedürftig.

Gerade in Zeiten der erneuerbaren Energien ist die fachgerechte Planung der Heizung immer wichtiger. Eine Wärmepumpe braucht spezielle Bedingungen, damit der Einsatz sinnvoll gewährleistet werden kann. Die thermische Solaranlage muss so in das Heizsystem eingebunden werden, dass hier ein optimale Energieeffizienz erreicht wird. Zunehmend werden Photvoltaikanlagen (PV) empfohlen, die zur Eigennutzung des Stroms geplant werden. Und der Einsatz von festen Brennstoffen ist wieder von anderen Kriterien abhängig. Aber auch der Einsatz von Öl oder Gas ist weiterhin eine Möglichkeit, eine Heizung effizient mit Wärme zu versorgen.

Natürlich sollte im Vorgespräch auf die möglichen Fördermaßnahmen der KfW-Bank, der BAFA und der regionalen Einrichtungen hingewiesen werden und mögliche Förderungen sind in die Planung einzubeziehen.

Alle für die Ausführung notwendigen Angaben, Unterlagen und Bauzeichnungen müssen, soweit vorhanden, vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt werden
  • Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 (Beleg) - auch überschlägig möglich
  • festlegen der Wärmeversorgung - Wärmeerzeugerauslegung – WW-Bereitung ?
  • Alternativen abchecken - Möglichkeit für den Einsatz einer Wärmepumpe, thermische Solaranlage, Photvoltaikanlagen oder Holzheizung prüfen und ansprechen
  • den Einsatz einer KWL prüfen und ansprechen
  • prüfen, ob die alten Heizflächen noch brauchbar sind – Systemtemperatur so tief wie möglich wählen - möglichst FBH 35/28 einbauen, evtl. Wandheizung (Beleg)
  • Rohrnetzberechnung für den hydraulischer Abgleich (Beleg) - auch überschlägig möglich
  • natürlich immer voreinstellbare HK-Ventile und absperrbare Rücklaufverschraubungen
  • Pufferspeicher bei Öl und festen Brennstoffen mit Frischwassermodul
  • Zirkulation (> 3 Liter) immer mit Pumpe und Legionellenprogramm
  • im Aufstellungsraum die Bauteile so anordnen, das genügend Platz für die Inspektion und Wartung gegeben ist
  • Spüleinrichtungen in Vor- und Rücklauf vorsehen (Ideal > Multifunktionshähne) in ausreichender Dimension (mindestens im Durchmesser der Rohrleitung)
  • Spülen der gesamten Heizungsanlage nach dem Standard von ceteaqua mit Reinigung und anschließender Befüllung mit einem Korrosionsschutzmittel, Ausstellung eines Spülprotokoll
  • Erste Inbetriebnahme der Anlage richtig durchführen (z. B. erste Inbetriebnahme ), also mit Einladung zur Abnahmen, Druckprobe, Aufheizen, Abnahme der Anlage
  • Einweisung des Betreibers in die Anlage, Erläuterung des optimalen Nutzerverhaltens, Hinweis auf besondere Betriebsbedingungen der Anlage, Übergabe aller Bedienungs- und Wartungsanleitungen
  • Übergabe aller Berechnungen (wenn Auftragsbestandteil)
  • Nachregulieren des Abgleichs und Einstellen der Regelung bis zum Ende der ersten Heizperiode

Dokumentationen und Nachkontrolle der Anlage wird angeboten und muss vom Auftraggeber in Auftrag gegeben werden

  • Dokumentation der vollständigen Berechnungen, Voreinstellungswerte Einstellprotokolle (Brennereinstellung, Ventileinstellungen, Pumpenleistung, MAG, Spülprotokoll, Abnahmeprotokoll), Strangschema, Leitungsverlauf der Rohrleitungen (soweit feststellbar),
Digitale Fotos zur späteren Überprüfbarkeit
- Aushändigung an den Bauherren
- Eingabe in die Datenbank
- Ablage im Betrieb
  • Anmeldung der Anlage bei allen erforderlichen Stellen
  • Nachkontrolle der Anlage innerhalb des ersten Betriebsjahres
  • Angebot eines für die Hersteller-Garantie notwendigen Wartungsvertrages
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik