Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

SHKwissen - Das umfangreiche SHK-Lexikon

Gut zu wissen
Wasserpumpenzange

Die Wasserpumpenzange ist ein Werkzeug, das in jeder Tasche bzw. Werkzeugkasten eines Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (Heizungs- und Lüftungsbauer, Gas- und Wasserinstallateur) vorhanden ist. Da die Zange, fachgerecht eingesetzt, für viele verschiedende Arbeiten eingesetzt werden kann, ist sie der verbreitetste Zangentyp, die in verschiedenen Größen (100, 125, 180, 250 und 300 mm) angeboten wird.
Neue Artikel
Anlagenmechaniker
zuletzt bearbeitet am 14.04.2025 14:44:22

Anlagenmechaniker/in ist ein Ausbildungsberuf in der Industrie und mit dem Handwerksberuf Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik vergleichbar.
Haube statt Schornstein
zuletzt bearbeitet am 12.04.2025 18:20:28

In der Praxis entstand aufgrund von Platzmangel und Lärmbelästigung die Nachfrage nach einer vorgefertigten Wärmepumpen-Abdeckung. Der Hersteller von Fertigschornsteinen Cox Geelen hat gemeinsam mit der Industrie, eine Abdeckung entwickelt, in der Split-Wärmepumpen oder Monoblöcke vorinstalliert werden können.
Windkraftpumpen
zuletzt bearbeitet am 09.04.2025 10:02:54

Die Windkraftpumpen werden seit Jahrzehnten zur stromlosen Föderung von Wasser und Sauerstoff in der Fisch- und Landwirtschaft (z. B. aus Brunnen auf Viehweiden) eingesetzt.
Häufig gelesene Artikel
Regelung der Fußbodenheizung - Hydraulische Schaltungen
schon 718346 mal gelesen

Häufig kommt es vor, dass außer einer Fußbodenheizung noch weitere Einrichtungen, Heizkörper, Konvektoren usw., installiert werden müssen. Dementsprechend vielfältig sind die hydraulischen Schaltungen und der Planer steht oft vor der Aufgabe, für möglichst wenig Geld die beste Regelung zu finden.
Luftwechsel
schon 244654 mal gelesen

Der Luftwechsel (LW) n (auch > Luftwechselrate, Luftwechselzahl) gibt an, wie oft ein Raumvolumen in einer Stunde mit Außenluft ausgetauscht wird.
Schwerkraftbremse
schon 136886 mal gelesen

Eine Schwerkraftbremse soll eine unerwünschte (Schwerkraft-)Zirkulation in Heizungs- und Solar-Systemen oder Warmwasserinstallationen, aber auch in raumlufttechnischen Anlagen, verhindern.
Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
 
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik