Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Artikel 51 bis 60 von 218
Seite: ..45678..
  TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 51 bis 60 von 218
Seite: ..45678..
Stand: 20.07.2023 14:02:35
Wer den Strom für die Wärmepumpe durch einen günstigen Wärmepumpenstromtarif bezieht und zusätzlich noch eine PV-Anlage besitzt, der möchte auch seinen eigenen Strom für die Wärmepumpe verwenden. Hier kann eine Kaskadenmessung eingesetzt werden. [zum Artikel]
Stand: 26.09.2011 18:32:24
Eine Kaskade ist die Anordnung gleicher Teile in Reihe (Reihenschaltung - Kaskadenschaltung). Das können Wärmeerzeuger (Heizkessel, Heizthermen, Wärmepumpen), Trinkwasser- bzw. Pufferspeicher, Solarkollektoren oder Heizleisten sein. [zum Artikel]
Stand: 20.10.2021 12:21:06
Die Zortström®-Technologie ermöglicht die Entkopplung aller Volumenströme der Heizungsanlage auf einfache Weise. Jeder Erzeuger, Speicher und Verbraucherkreis wird mit Vor- und Rücklauf einzeln an den Zortström angeschlossen. Durch die Entkopplung wird jeder Kreis zu 100 % unabhängig von den anderen Kreisen betrieben. [zum Artikel]
Stand: 30.05.2021 12:29:40
Mit einem katalytischen Wasserstoffverbrenner-System werden z. B. Wasserstoff- oder andere Luft-Gasgemische flammlos in einem weiten Konzentrationsbereich verbrannt und die entstande Wärmeenergie kann genutzt werden. [zum Artikel]
Stand: 28.05.2011 19:32:16
Bei einem Katalytofen findet die Verbrennung über eine Katalytmatte statt. [zum Artikel]
Stand: 20.03.2022 18:55:10
Die Zerstörung von Metallen durch die Anwesenheit von Wasser ist ein elektrochemischer Vorgang. Hierbei wirkt das Wasser als Elektrolyt und es entsteht eine galvanische Elementbildung. [zum Artikel]
Stand: 07.05.2015 12:23:59
Kautschuk-Bodenbeläge sind elastisch, außerordentlich strapazierfähig, unempfindlich gegenüber mechanischen Einwirkungen und gegen Zigarettenglut. Eine kurzfristige Einwirkung von Säuren, Laugen, Fette oder Öle kann den Belägen auch nicht schaden. [zum Artikel]
Stand: 29.03.2023 13:08:25
Wenn sich in einer Flüssigkeit an bestimmten Stellen Dampfblasen bilden, dann spricht man von Kavitation (Hohlraumbildung). Die Dampfblasen entstehen, wenn der statische Druck in einer Flüssigkeitanlage, die Temperatur und der Dampfdruck nicht zueinander passen. Nach dem Ansteigen des statischen Druckes über den Dampfdruck in der Strömungsrichtung, dann kommt es zu einer schlagartigen Kondensation (Implosion) der Dampfblasen. [zum Artikel]
Stand: 04.06.2010 13:25:47
Bei dem Begriff „Kein Trinkwasser“ handelt es sich nicht um Nichttrinkwasser, sondern um kaltes oder erwärmtes Trinkwasser, das aufgrund von Stagnation und/oder alter bzw. falscher Rohrmaterialien nicht mehr für den Genuss durch Menschen geeignet ist. [zum Artikel]
Stand: 28.03.2021 20:36:51
Der Keller wird in Bezug auf die Dämmung gerne vernachlässigt, was jedoch langfristig negative Folgen haben kann. Eine gute Dämmung des Kellers bringt eine erhebliche Energieersparnis, die oft bis zu zehn Prozent ausmachen kann, wodurch sich auch die Kosten für eine gute Dämmung rasch amortisieren. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
Tobipe schrieb: Hallo, als Neuling hätte ich eine Frage zur Leistungsaufnahme unserer WP. Unserer Meinung nach verbrauchen wir deutlich zu viel Strom. Nun gibt es ja einige Stellschrauben, um diesen zu verringern,...
buerger roeder schrieb: Hallo zusammen Wir (4 Personen) wohnen in einem Haus mit Baujahr 1994, Schweiz, Weinland. Noch einigermassen in der Nähe zum Bodensee, eher mildes Klima. Das Haus hat sehr viele Besitzerwechsel hinter...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Tanks und Behältern aus
Kunststoff und Stahl
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik