Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Artikel 1 bis 10 von 12
Seite: 12
TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 1 bis 10 von 12
Seite: 12
Stand: 19.03.2012 13:07:48
Eine Abluft/Wasser-Wärmepumpe (AWP) nutzt die Wärme, die in der Abluft bzw. Fortluft eines Gebäudes enthalten ist. Die Voraussetzung ist, dass das Gebäude mit einer mechanischen Abluftanlage ausgestattet ist. [zum Artikel]
Stand: 16.03.2010 13:53:56
In Absorptionskälteanlagen wird die Zufuhr von Wärmeenergie in einem Kocher und in Kompressionskälteanlagen wird die erforderlichen Kondensationstemperatur durch mechanische Energie im Kälteverdichter erreicht. [zum Artikel]
Stand: 16.03.2010 14:26:49
Abwärme ist der Anteil an Wärmeenergie, der bei der Kraft- oder Wärmeerzeugung anfällt und ungenutzt in die Umwelt abgegeben wird. [zum Artikel]
Stand: 16.03.2010 17:56:17
Bei der adiabaten Befeuchtung wird die Luft ohne das Zuführen von Energie befeuchtet, also unter adiabaten (wärmedichten) Bedingungen. Das Wasser wird in feinen Nebel (Aerosole) zerstäubt und von der Luft aufgenommen. [zum Artikel]
Stand: 05.09.2024 07:53:27
Brennstoffe sind Stoffe, die durch einen natürlichen Zustand oder durch einen Veredelungsprozess zur Gewinnung von Wärmeenergie durch Verbrennung geeignet sind. Dabei unterscheidet man zwischen feste, flüssige und gasförmige Stoffe. Sie setzen sich hauptsächlich aus Kohlenstoff und Wasserstoff zusammensetzen. [zum Artikel]
Stand: 30.05.2021 12:29:40
Mit einem katalytischen Wasserstoffverbrenner-System werden z. B. Wasserstoff- oder andere Luft-Gasgemische flammlos in einem weiten Konzentrationsbereich verbrannt und die entstande Wärmeenergie kann genutzt werden. [zum Artikel]
Stand: 24.07.2011 18:29:30
Aus der Wind- und Wasserkraft kann auch Wärme gewonnen werden. Hierbei wird die Bewegungsenergie in Wärmeenergie umgesetzt. [zum Artikel]
Stand: 10.07.2023 13:15:55
In den Solarkollektoren wird der physikalische Vorgang, die Umwandlung von Lichtenergie in Wärmeenergie, ausgenutzt. [zum Artikel]
Stand: 06.05.2023 12:11:52
Eine Split-Klimaanlage besteht in der Regel aus einem Außengerät, das der Außenluft Wärmeenergie entnimmt und diese über Kältemittelleitungen einem Innengerät (Ventilatorkonvektor/Fan Coil, Deckenkassette) oder Wärmetauscher (Wasser [Heizung, Trinkwassererwärmung]) zuführt. [zum Artikel]
Stand: 10.11.2014 20:25:26
Eine Strahlungsheizung (ca. 90 % und mehr Strahlungsanteil) gibt die Wärmeenergie im Gegensatz zur Konvektionsheizung (ca. 60 % und mehr Konvektionsanteil) überwiegend durch Wärmestrahlung direkt in den Raum und an dessen Umfassungswände ab. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik