Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

Details zum Webinar: Welches Verfahren passt zu welchem Projekt?

Welches Verfahren passt zu welchem Projekt?
Der hydraulische Abgleich gehört zu den wichtigsten Maßnahmen für die Heizungsoptimierung und ist Voraussetzung für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Doch welches Verfahren eignet sich für welchen Einsatzzweck? IMI, Hersteller von effizienten Lösungen für thermostatische Regelung, Einregulierung und Regelung, lädt zu einem kostenfreien Webinar ein, das mit gängigen Mythen aufräumt und praxisnahe Lösungsansätze vorstellt.

Machen Sie Schluss mit den Mythen
Unter dem Titel „Schluss mit Mythen: statisch, dynamisch oder thermisch-adaptiver Abgleich?“ bietet IMI am 24. Juni 2025 sowie am 23. September 2025 jeweils von 16:00 bis 17:30 Uhr ein fundiertes Webinar an. Die Veranstaltung richtet sich gezielt an SHK-Meister, Energieberater sowie Planer kleinerer und mittlerer Anlagen.

„Der hydraulische Abgleich wird oft wie die Steuererklärung der Heizungswelt behandelt – als notwendiges Übel, das man gerne aufschiebt“, erklärt Martin Kleegraf, Trainer und Technischer Berater bei IMI Hydronic Engineering Deutschland GmbH, der als Referent durch das Webinar führt. „Hinzu kommt, dass in der Branche zahlreiche Mythen zum Thema kursieren. Dabei fehlt es meist nur an der richtigen Informationsbasis, um das passende Verfahren für die jeweilige Heizanlage zu wählen.“

Orientierung im Verfahrens-Dschungel
Das 90-minütige Webinar will aufklären und Fachleuten eine praxisnahe Hilfestellung geben. Hierfür führt IMI schrittweise durch verschiedene Schwerpunkte:

Zunächst stellt Martin Kleegraf die unterschiedlichen Verfahren des hydraulischen Abgleichs (statisch, dynamisch, thermisch-adaptiv) gegenüber und erläutert diese im Detail. Weiterhin beleuchtet das Seminar die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Heizungsoptimierung und relevante Fristen, die einzuhalten sind. Dazu gehört ein Überblick zum Umfang des vom VdZ empfohlenen Verfahren B sowie eine Erläuterung, wie sich gleichwertige Verfahren gemäß GEG 2024 anwenden lassen.

Zusätzlich zeigt IMI, mit welcher Technologie Fachleute den hydraulischen Abgleich in Heizkörper- oder Flächenheizsystemen durchführen können. Im Fokus stehen unter anderem der statische Abgleich mit voreinstellbaren Ventilen, der dynamische Abgleich mittels der AFC-Technologie (Eclipse) sowie der thermisch-adaptive Abgleich mit dem Thermostatkopf neo-K.

Das Webinar zeigt dabei nicht nur die Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Verfahren und die Funktionen ausgewählter IMI-Technologien auf. Es klärt auch auf, wo die jeweiligen Methoden ihre Stärken haben – und wo sie an ihre Grenzen stoßen.

Die Teilnahme am Webinar ist für die genannten Zielgruppen kostenlos. Interessierte können sich ab sofort unter www.climatecontrol.imiplc.com/de-de/service/webinare/ anmelden.



Veranstalter:
IMI Hydronic Engineering Deutschland GmbH
Völlinghauser Weg
59597 Erwitte


Telefon: 02943/891-0
Telefax: 02943/891-100
E-Mail: info.de@imiplc.com
Webseite: climatecontrol.imiplc.com/de
Informationen
Kompetenz(en):  Heizung

Zur Anmeldung
Termine
AnmeldungVonBis
24.06.2025
16:00 Uhr
24.06.2025
17:30 Uhr
23.09.2025
16:00 Uhr
23.09.2025
17:30 Uhr
Zurück zur Übersicht
Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik