| | Zeit:
19.02.2012 14:19:12 |
Hi, bin seit kurzer Zeit besitzer des obengenannten Ofens und wollte mal rumfragen wer ihn alles besitzt und was er damit beheizt. Ich selbst befeuere damit einen Altbau ca 180m² Wohnfläche nicht Isoliert. Am Ofen hängt ein 800 Liter Puffer und ein Warmwasser Boiler mit 300 Liter. Über Erfahrungen würde ich mich freuen.
|
| Zeit:
27.02.2012 11:29:07 |
Hat den niemand so einen La Nordica Idro S DSA ???? Laut meinem Händler werden die Öfen gut verkauft also muss es auch hier jemand geben. Mich würde interessieren wie ihr die Luft zufuhr einstellt und wieviel KG Holz ihr beim Laden reinwerft. Wenn ich gut feuere komme ich auch 17Kw Wasserseitige Leistung, damit bekomm ich meinen Puffer in 2st komplett auf 75°C .
|
| Zeit:
02.03.2012 18:22:01 |
So eine Frage hätte ich noch und zwar, würde es etwas bringen ein Rauchgasthermometer ins Ofenroh einzubauen ? Könnte mir vorstellen das man vielleicht den Wirkungsgrad etwas besser regeln kann bzw versuchen nicht übermässig hohe abgastemp zu fahren.
|
| Zeit:
03.03.2012 08:40:25 |
ich habe einen Lanordica Thermorosella der dürfte so zimmlich gleich gebaut sein ob einige grade mehr oder weniger raus schauen ist mir fast egal ich will mein haus warm bekommen und das ist das wichtigste Kontroliere die Brennstoffmenge die stündlich verheitzt wird da kommst zimmlich genau auf Hersteller angaben hin (bei uns) |
| Zeit:
03.03.2012 10:01:33 |
Hi, endlich meldet sich mal jemand :-) . Also baugleich ist er nicht, hab gerade im Netz Bilder angeschaut und deiner ist schon komplett anders im Brennraum. Das mit der Holzmenge wiegen ist eine gute Idee, muß ich mal ausprobieren. Ich darf/kann 6,5KG Holz reinwerfen in der Stunde. Hast du auch einen Puffer und Rücklaufanhebung angeschlossen ? Ich hab eine ESBE LTC 141 dran mit original 60°C Patrone drin die ich aber auf 70°C getauscht habe und daraus eine bessere Verbrennung bekomme ohne Glanzruß. Grüße
|
| Zeit:
14.07.2012 15:13:45 |
Zitat von MortalSin  Hi, bin seit kurzer Zeit besitzer des obengenannten Ofens und wollte mal rumfragen wer ihn alles besitzt und was er damit beheizt. Ich selbst befeuere damit einen Altbau ca 180m² Wohnfläche nicht Isoliert. Am Ofen hängt ein 800 Liter Puffer und ein Warmwasser Boiler mit 300[...] Hallo zusammen Ich bin am überlegen mir auch einen La Nordica Norma DSA zu kaufen. Hat nun schon jemand ausreichend "Heizerfahrungen"? Wie Lange braucht es bis euer Speicher voll ist und was sagt ihr zur Qualität?
|
| Zeit:
15.07.2012 12:34:32 |
Also ich habe eine Selbszgebaute Anhebung mit heimeierventil Funktioniert meines Wissens besser als die Ladoo Lösung Habe einen 300 Wasserspeicher im Keller und als Notlösung noch eine gastherme für den tiefen Winter Ansonsten heize ich meine 90 m² locker mit diesen tollen 100% Italiener Nur einen kleinen Fehler hatt der Ofen die Kochplatte reicht max zum warmhalten LG aus Kärnten |
| Zeit:
15.07.2012 13:36:30 |
|
| Zeit:
04.10.2012 15:22:06 |
Hallo, Ich überlege auch den Norma DSA zu kaufen ! Wo haben sie den Ofen gekauft und wer hat ihnen den hydraulisch angeschlossen, oder kann man das alleine ? Können sie vielleicht Bilder einstellen, man siht immer nur die Photoshop Bilder von der Homepage ! Bekommt man echt in 2Stunden den Puffer warm ?
|
| Zeit:
17.01.2013 15:42:16 |
Hallo nochmal Leider scheint hier nix mehr los zu sein. Falls irgendjemand der einen la nordica Norma hat mal wieder hier vorbeischaut hätte ich ein paar fragen : Wie lässt sich der Wärmetauscher reinigen, und wie oft ist das nötig ? Wie habt ihr ihn angebunden und wie euren Puffer in das Heizsystem ? Wieviel rm verheizt ihr so im Winter damit ? Wie groß ist Euere aufstellraum ? Externe Luftzufuhr oder vom Zimmer ? Wie laut ist der Ofen in betrieb ? Habt ihr Bilder vom angeschlossenen Ofen ? Vielen dank
|
| Zeit:
19.09.2013 10:22:27 |
Hallo,
seit heute bin ich auch dabei,
habe einen termonicoletta das an 1500l hygienepuffer und seit letztem jahr schon einen lp 14 pelletkessel und 20qm Solarröhren, bin mal gespannt wieviel pellets ich dieses jahr weniger verbrauche
Grussss
|
| Zeit:
05.12.2013 19:27:17 |
Hallo,
..ich habe jetzt einen Norma DSA mit Rücklaufanhebung bestellt. Wenn er in Betrieb ist würde ich mich über einen Erfahrungsaustausch freuen...
Grüße bin dann Steffen
|
| Zeit:
07.12.2013 21:05:22 |
Hallo bin auch am überlegen mir den Norma dsa zu kaufen würde mich über ein paar Informationen über den Ofen ob er was taugt freuen [url=http:// http://www.kamin-store24.de/out/pictures/1/jr244fca506ddf69427c10cecd954753.norma_bordeaux.jpg]Linkbezeichnung[/url] St.wo würd mich über deine bisherigen Erfahrungen freuen kanst mich gerne anschreiben honda9500@googlemail.com
|
| Zeit:
14.12.2014 16:15:59 |
Hallo, möchte einfach mal was zu meiner kurzen Zeit mit meinem La Nordica Svezia (ein normaler Kaminofen,ohne Wasser) berichten. Hatte vorher,mein erster Kaminofen,(Kaufdatum 03.2003) einen Hark Opera (dieser hat am Anfang gut geheizt aber nach dem 3. Jahr war die Tür verzogen und er brannte nicht mehr richtig,falsch Luft gezogen. Danach kaufte ich mir einen Morso 8150 (Kaufdatum 06.2013) (für mich sehr teuer und ich dachte er wäre gut,dieser Ofen brannte überhaupt nicht gut,hat nicht selten 1-2 Stunden gebraucht bis die richtige Flamme brannte,also richtige Rauchzeichen aus meinem Kamin und im Wohnzimmer.Luftregulierung mega Sch . . . . ..Nie wieder! Nun mein 3. Kaminofen (Kaufdatum 09.2014) ,ein LaNordica Svezia. Diesen Ofen habe,betreibe ich seit guten 2 Monaten.Ich muß sagen,hammerklasse dieser Ofen.Man wirft Holz in wenige Glut,öffnet die Luftzufuhr und innerhalb ein paa Minuten brennt er super,sauber. Man kann ihn gut mit Holz befüllen und wenn die richtige Flamme da ist,die Luft auf kleinste Stufe stellen und er brennt sauber runter.weiße bis hellgraue Asche bleibt übrig.Nach 8 Stunden ist dann auch noch ein wenig Glut im Ofen und er brennt dann auch wieder gut an,Holz rein,Luftzufuhr auf und es geht weiter. Bei diesem Ofen hält die Glut aber nur dann wenn man ca. 5cm Asche im Ofen lässt,da dieser Ofen innen nur aus Guß ist und keine Scharmottsteine hat,können auch keine kaputt gehen ;-) Meine Erfahrung nach ca. 2 Monaten,ich würde ihn sofort wieder kaufen,für das Geld megagut. Ach ja,ich heize mein Haus hier nur über diesen Ofen,keine zusätzliche Heizung in den letzen 10 Jahren an gehabt.Bei mir müssen die Öfen also ihre Leistung bringen. Gruß aus dem Westerwald der kleine Udo
|
| Zeit:
14.12.2014 16:55:20 |
Zitat: Bei mir müssen die Öfen also ihre Leistung bringen.
genaugenommen brennen deine Ofen (wie bei alten nur Holzhausheizern) nie mit Vollgas sondern immer auf Sparflamme Das schreibst du ja auch Zitat von der kleine Udo  Man kann ihn gut mit Holz befüllen und wenn die richtige Flamme da ist,die Luft auf kleinste Stufe stellen und er brennt sauber runter. Daher geht immer leider ein beträchtlicher Energie zum Schornstein raus.
|
| Zeit:
14.12.2014 17:26:01 |
Ist wohl wahr aber er brennt rund um die Uhr,Nachst schlafe ich,er brennt.Tagsüber arbeite ich,er brennt. Das konnten meine beiden alten Öfen nicht so gut,obwohl,der Hark auch in den ersten 3 Jahren.Leider ist der Hark aus Stahl und verzieht sich leicht, Deshalb hatte ich ja den Morso gekauft,alles aus Guss aber leider eine sehr schlechte Luftregulierung.Das klappt alles bei dem LaNordica viel,viel besser.Und er kostete nur die hälfte von dem Morsö.
|
| Zeit:
19.09.2015 18:27:49 |
Zwar schon älter der Beitrag, aber ich versuche es mal.... Interessiere mich auch für den Norma DSA. Wie sind denn eure Erfahrungen bisher? Vor allem, wie kompliziert ist das Reinigen der Wassertasche bzw. deren Rauchführungen, etc.? Von unten her muß man wohl ein Gussteil abschrauben und kann dann ein Umlenkblech entfernen. Dann kann man wohl gut an die Rauchführungen dran. Mich interessiert aber auch, wie reinige ich ihn von oben? Nur durch die 160mm Abgas-Öffnung? Oder gibt es noch Wartungsklappen? Leider gibt das Handbuch vom Hersteller nicht wirklich viele Informationen dazu. Würde mich freuen, wenn jemand bissl was dazu schreiben könnte. Gerne auch mich paar Bildern.
|
| Zeit:
29.11.2015 17:25:32 |
Hi,
der Ofen brennt einwandfrei bis jetzt.
Zum reinigen muss man im Brennraum ein Gussteil abschrauben damit man das Umlenkblech entfernen kann. Dann kann man schön von unten die Röhren durchbürsten.
Ist zwar auch etwas anstrengend aber dafür bleibt der Dreck/Ruß im Brennraum liegen und wird nicht im Haus verteilt.
Gibts hier mittlerweile noch mehr User dieses Gerätes ?
|
Verfasser: Sylvia Friedrich | Zeit:
03.12.2015 18:22:50 |
Guten Abend, ich habe seid 3 Jahren einen La Nordica " Terma Rossell" Kamin wasserführend. Es ist ein 1000l Speicher angeschlossen und mit der Heizleistung bin ich auch zufrieden. Ich überlege aber trotzdem den Kamin auszutauschen, da ich ein massives Problem mit dem Glanzruß habe. Es liegt nicht an dem Holz ( abgelagert und trocken) und auch nicht an der Vorlauftemperatur. Es waren schon unabhängige Kaminbauer da, aber keiner kann sich das erklären. Es ist so schlimm, dass ich fast nach jedem Kamingang mit einem Mittel vom Schornsteinfeger den Glanzruß entfernen muß. Dadurch das der Kamin oben die Röhren hat ist die Reinigung auch zeitaufwendig und kompliziert. Ich würde diesen Kamin nicht noch einmal kaufen.
|
| Zeit:
05.12.2015 09:13:41 |
An @sylvia Bekommt dein Ofen zuviel kaltes Wasser in den Rücklauf ?? Wie hoch ist die Wassertemperatur im Kessel ca. ?? LG Erich
|
Verfasser: Sylvia Friedrich | Zeit:
05.12.2015 16:18:46 |
@ Erich die Rücklauftemperatur ist auf 65 eingestellt ( auch eine Erhöhung hatte nicht weniger Glanzruß erzeugt). Was meinst Du mit Kesseltemperatur? Am Kamin habe ich keine weiteren Einstellmöglichkeiten. Am Speicher habe ich noch eine Möglichkeit zur Einstellung und die ist auf 55 Grad eingestellt. Der Temperaturfühler am Speicher zeigt ca. 60 Grad an.
|
| Zeit:
05.12.2015 16:25:34 |
Habe einen einfachen Thermometer hinten im Kessel eingesteckt Bei normal Betrieb ca 70 Grad
|
| Zeit:
05.12.2015 16:31:12 |
|
| Zeit:
06.12.2015 07:48:33 |
Moin zusammen. @ Sylvia Glanzruß im Schornstein oder Ofen? Wenn im Ofen, ist dies nicht zu vermeiden und liegt nicht an der RLA bzw deren eingestellten Temperatur (min 55°C). Da ein Kaminofen nicht immer in Betrieb ist, kühlt somit das Wasser im Tank ja auch mal unter die z.B. 55°C ab. Durch das Erwärmen des zu kalten Wassers im Tank bildet sich der Glanzruß im Ofen bzw an der Wassertasche. Wenn einmal Glanzruß im Schornstein ist, bekommt man den nicht wirklich weg, diesen schaut sich aber der Schorni beim Reinigen an. Kritisch sind da viele Ablagerungen, weil diese zu einem Schornsteinbrand führen können. Es gibt die Möglichkeit, durch Ausbrennen den Schornstein zu reinigen. Das macht aber der Schorni.
|
Verfasser: Sylvia Friedrich | Zeit:
06.12.2015 16:52:35 |
Der Glanzruß ist nur im Kamin, das Ofenrohr ist top sagt der Schornsteinfeger. Alle Bekannte die einen wasserführenden Kamin haben, kennen das Problem mit Glanzruß gar nicht. Es ist wie gesagt so schlimm, dass nach jedem Kamingang mit dem " Chemiezeug" vom Schornsteinfeger der Glanzruß gelöst und gereinigt werden muß.
|