Hallo zusammen,
...klinke mich jetzt mal beim "nächst-passendsten" und aktuellsten Thread ein vor ich ein neues Thema öffne und hoffe auf ein paar Antworten.
Hab mich in letzter Zeit mit dem Thema Taupunktlüftung/-regelung beschäftigt und will damit unseren Keller etwas entfeuchten. Soll ein Arduino Projekt mit meiner Freundin werden (ich Maschinenbau, Sie IT - sollte also hinhauen). Anleitungen etc. habe ich soweit.
Die wichtigsten Eckdaten:
- Backsteinhaus Bj. 1900 demzufolge keine Dämmung etc., Keller teilweise im Hang.
- In erster Linie soll unser Schutzbunker/Gewölbekeller gelüftet werden bzw. dessen bisherige passive Lüftung durch Lüfter zeitenweise sinnvoll unterstütz werden (Taupunksteuerung). Dieser ist nicht beheizt, muss auch nicht zwingend "warm" sein, da er auch nicht unmittelbar unter dem Haus liegt (sozusagen ab Kellerwand "nach außen" in den Hang verläuft). Kann durch die
Stahltür auch recht dicht verschlossen werden. Momentan ist die Decke des Vorraums feucht, der Boden an einzelnen Stellen.
- Der restliche Keller ist durch Heizung und einen Heizkörper relativ warm und wir von unserer Brauchwasser-Wärmepumpe recht trocken gehalten. Wenn ich die Tür zum Bunker offen lasse hab ich zum einen die Befürchtung, dass der restliche Keller auskühlt. Zum anderen das Gefühl, dass sich im vorderen Raum sehr viel Kondenswasser an der Decke bildet. Dieser hat als Decke sozusagen eine dicke Betonplatte, die hinterm Haus als Weg dient. Der Gewölbekeller liegt 2-3 Meter unter der Erde.
- Gewölbekeller und Vorraum sind durch zwei darüberliegende "Lüftungstürmchen" im Garten passiv belüftet (Siehe Bild: Je Turm zwei
Betonrohre, eines für den Vorraum mit je einer Öffnung, eines Gewölbe mit je zwei Öffnungen).
Somit fallen schon mal neue
Kernbohrungen etc. weg und auch Kabel ziehen ist kein Problem.
- Rauminhalt der zwei Räume gesamt: 39 m³. Ein
Luftaustausch von ca. 200 m³/h wäre da sinnvoll!?
Nun meine wichtigsten Fragen:
- Wie kann ich 1 - 2 Lüfter am sinnvollsten anordnen? (6 Lüfter für jede Öffnung sind mir dann doch zu viel :)
Welche Öffnungen schließe ich ggf., wo blase ich Luft nach außen, wo ziehe ich nach innen?
- Reicht es über 1 - 2 Lüfter nur nach innen zu blasen, also Überdruck zu erzeugen, der über die anderen Öffnungen wieder nach außen geht?
Unterdruck wäre ja zwecks
Wasser/Radon etc. ungünstig.
- Müssen die Öffnungen allg. bei Nicht-Lüften dich verschlossen sein? Nicht, dass ich mir dann im Sommer durch die passive Lüftung wieder Feuchtigkeit nach innen hole.
- Taupunktmessung innen: Dicht an der Wand wahrscheinlich. Dann eher am Boden und kältesten Punkt oder an der Betondecke mit der größten Kondenswasserwahrscheinlichkeit?
Hoffe ihr könnt folgen, denke aber das Bild hilft schon mal sehr weiter.