|
|
Zeit:
19.06.2017 09:50:03
|
Hallo! Habe ein Aussengerät mit einem Innengerät; Leistung 2,7 kW und würde gerne wissen, ob man ein zweites Innengerät dazuhängen kann. Am Aussengerät sind aber nur Anschlüsse für ein Gerät. Frage nun: kann man kurz nach den Anschlüssen oder direkt bei den Anschlüssen mit einem T-Stück auf das zweite Innengerät gehen? Was spricht dagegen? Es handelt sich um 2 Kinderzimmer mit je 12m² direkt unter dem Dach (gut isoliert), je ein Fenster 1x1m mit Aussenjalousie, Raumhöhe 2,5 bis 1,2m abfallend, Raumvolumen ca. 30m³
Danke.
|
|
Zeit:
19.06.2017 09:54:23
|
Es gibt Splitklimas und Multisplitklimas Der interne Aufbau muss für das Betreiben mehrerer Innengeräte geeignet sein.. Das ist deine "Mono" Split nicht und daher geht das nicht mit "einem T Stück"
|
|
Zeit:
19.06.2017 10:45:18
|
Da du zu 99,99% ein Singlesplit-Gerät hast ist dies definitiv nicht möglich.
|
|
Zeit:
21.06.2017 08:00:46
|
|
|
Zeit:
21.06.2017 08:46:19
|
Der Gedanke ist so verkehrt nicht. Im Prinzip sind Multisplitgeräte auch nicht so viel anders aufgebaut. Es hakt dann an den Details, wie z.B. den Steuerleitungen. Im Einzelfall wäre das sicherlich möglich. Das Hauptproblem besteht wohl eher darin einen Kältetechniker zu finden der das macht. Der schließt verständlicherweise lieber einfach nur Geräte an, die auch ausdrücklich dafür vorgesehen sind. Wenn man bedenkt was einfache Klimageräte Kosten und was ein Fachmann kostet, nur der darf an den Kälemittelkreis ran, ist ein unabhängiges Zweitgerät nicht so viel teurer als ein Umbau.
|
|
Zeit:
21.06.2017 09:32:07
|
Monosplit aufteilen, im Grunde nein. Aber wo hängt das Innengerät, wenn es richtig hängt kann es auch 2 Zimmer versorgen, aber der Umbau auf einen anderen Platz kann auch wieder mehr kosten als ein zusätzliches Zweitgerät.
WB
|
|
Zeit:
05.08.2019 18:11:21
|
Wenn man von Anfang an plant an ein Single Split Außengerät zwei Innengeräte anzuschließen wobei aber Immer nur wahlweise ein Innengerät laufen soll, wäre das dann machbar.
Der Grund ist der das ich nur ein bestimmtes Single Split Außengerät montieren darf.
|
|
Zeit:
06.08.2019 08:32:42
|
Vielleicht... ja und nein.... ...könnte es gehen, einen wie auch immer gearteten WT in Reihe zum IG zu setzen. Kann ja nochmal ein IG sein, welches dann aber irgendwie anders als über Kommunikation mit dem AG geregelt werden muss. Das Originalteil muss dazu laufen. Es ist aber nicht unwahrscheinlich dass die Elektronik da einen Fehler sieht ( Temperaturen) und dann zickt. Blöderweise wird beim ersten Tauscher verdampft, beim zweiten wird nimmer viel ankommen. Bringt man beim ersten die Kälte nicht weg, wird's ein Eisklumpen. Vielleicht doch lieber parallel. Soweit zur Theorie... Bei Neuinstallation eine Singlesplit dahingehend umzubasteln, wozu soll das gut sein? Optik an einem MFH mit schon diesen Geräten dran? Dann würde ich mal den Hersteller davon kontaktieren, ob der das nicht als Multi im Repertoire hat. Gruß Phil
|
|
Zeit:
06.08.2019 14:42:02
|
Danke für die Antwort. Ich dachte auch an parallel, entweder kühlt die eine Einheit oder die andere. Das gleiche für die Elektronik, entweder wird die eine Einheit oder die andere angesteuert.
|
|
Zeit:
06.08.2019 21:04:21
|
Zitat von Marti13  Danke für die Antwort. Ich dachte auch an parallel, entweder kühlt die eine Einheit oder die andere. Das gleiche für die Elektronik, entweder wird die eine Einheit oder die andere angesteuert.[/Ich wäre dankbar wenn zu der parallelen Anordnung sich auch jemand äußern könnte ob dies möglich wäre oder nicht.
|
|
Zeit:
06.08.2019 21:51:54
|
Das geht... Du mußt nur wie bei einer Multisplit entsprechende Ventile setzen, damit eben nicht der nicht benutzte WT zu einem Eisklumpen wird. Und dann eben die geamte Technik umschalten...
|
|
Zeit:
07.08.2019 08:08:55
|
Die Steuerleitung auf das jeweilige Innengerätes muss man auch umschalten. Bei allem beachten, bloß nicht im laufenden Betrieb...
|
|
Zeit:
07.08.2019 12:27:54
|
Hallo
es war / ist möglich ein zweites Gerät parallel dran zu hängen. Aber Führungsraum bleibt dabei der vorhandene Raum.
Ich befürchte, Du kommst mit einem weiteren separatem Splitgerät einfacher weg. Zumal Du selbst wenn es möglich ist, den Kreis zu erweitern erst einen Kältanlagenbauer finden muss der das auch macht und dann auch die Gewährleistung, dass es ohne Probleme funktioniert, übernimmt. Und genau an dem Punkt wird es m.M. nach scheitern.......
ciao Peter
|
|
Zeit:
17.08.2019 16:37:26
|
Zitat: Wenn man von Anfang an plant an ein Single Split Außengerät zwei Innengeräte anzuschließen wobei aber Immer nur wahlweise ein Innengerät laufen soll, wäre das dann machbar.
Der Grund ist der das ich nur ein bestimmtes Single Split Außengerät montieren darf.
Das sollte technisch machbar sein denke ich. Wir bauen bei uns eine Multisplit Anlage mit 3 Innengeräten ein. In einen Leitungskreis sollen je eine Abzweigung mit Absperrventil und eine umsteckbare Steuerleitung. So ist die Möglichkeit gegeben bei Bedarf einen weiteren Raum zu klimatisieren ohne dass das Aussengerät mehr belastet wird. Von den beiden Innengeräten im selben Kühlkreislauf ist somit immer nur eines am Aussengerät aktiv. Hat jemand mit einem umschaltbaren Innengerät schon Erfahrungen ?
|