| | Zeit:
01.06.2019 00:13:44 |
Wir haben im Bad eine Ausparung im Estrich wo einige Wasserleitung durchlaufen. unter dieser Aussparung befindet sich die Dämmung und unter dieser Dämmung befinden sich einige Heizungsrohre. ich vermute die Wasserleitungen liegen oberhalb der Dämmung weil unterhalb der Dämmung wegen den vielen Heizungsrohren nicht genügend Platz da war. Kann ich die Wasserleitungen in der Aussparung einfach mit Estrich befüllen? Oder muss ich da was beachten? Mfg Nullahnung1
|
| Zeit:
01.06.2019 04:33:07 |
Isolieren , ausreichende Deckung.
Wie entsteht sowas , warum ?
|
| Zeit:
01.06.2019 16:27:00 |
|
| Zeit:
11.06.2019 02:19:24 |
Tut mir leid, dass ich so spät antworte. leider kann ich aus einigen gründen momentan kein bild machen. Ich habe eine Skizze angefertigt. wie es unter der dämmung aussieht weiß ich nicht. ich weiß nur dass dort heizungsrohre laufen.
|
| Zeit:
11.06.2019 04:32:41 |
Sehr merkwürdüg. Warum wird nicht der Fachmann gefragt?
Lutz
|
| Zeit:
11.06.2019 06:48:59 |
Zitat von elo22  Sehr merkwürdüg. Warum wird nicht der Fachmann gefragt?
Lutz Hallo, das wäre z.B. so eine Antwort die dem Nutzer "endlich haus" gar nicht schmecken dürfte... ;-) Ansonsten würde ich aber auch wissen wollen, was an der Antwort von arnc unklar war. Und warum zwar eine Skize nachgereicht wurde, aber keine Erklärung. War die Aussparung vlt. für eine Wanne gedacht? Gehören die Rohre vlt. zur Fußbodenheizung (sind ja auch Wasserleitungen)? Gruß
|
| Zeit:
13.06.2019 01:33:16 |
Zitat von Sockenralf  Hallo,
mach mal Bilder
MfG deshalb habe ich eine Skizze nachgereicht. Zitat von loli  Zitat von elo22  [...] War die Aussparung vlt. für eine Wanne gedacht? Gehören die Rohre vlt. zur Fußbodenheizung (sind ja auch Wasserleitungen)? Eine Wanne passt da nicht hin. Die Aussparung ist ungefähr 90cm lang und 30cm breit. Zitat von arnc  Isolieren , ausreichende Deckung.
Wie entsteht sowas , warum ? Also die Rohre sind mit sowas ummantelt. Reicht diese Isolierung aus? was ist mit "ausreichende Deckung" gemeint?
|
| Zeit:
15.06.2019 20:06:39 |
hat keiner eine idee? :-(
|
| Zeit:
16.06.2019 10:24:42 |
Hallo, leider immer noch keine genaue Beschreibung der Situation... - schade! Diese " Isolierung" ist eigentlich ein Schutzrohr, wie man ihn für Kabel nimmt. Für Warmwasser (es geht zu viel Wärme verloren) und eigentlich auch für Kaltwasser (die Rohre könnten schwitzen) ist es nicht ausreichend. Un welche Wasserleitungen handelt es sich? Wo führen die hin? Ausreichend Deckung soll heißen, dass die neue Etrichschicht darüber dick genug sein sollte, damit sie nicht bricht - jedenfalls würde ich darauf achten. Sind das wirklich Wasserleitungen und nicht evtl. doch Kabel? Wer macht sowas? Gruß
|
| Zeit:
23.06.2019 01:24:26 |
Zitat von loli  Hallo, leider immer noch keine genaue Beschreibung der Situation... - schade! Diese " Isolierung" ist eigentlich ein Schutzrohr, wie man ihn für Kabel nimmt. Für Warmwasser (es geht zu viel Wärme verloren) und eigentlich auch für Kaltwasser (die Rohre könnten schwitzen) ist[...] Also es sind definitiv wasserleitung. die rohre verlaufen von der dusche bis zum warmwasserverteiler. die entfernung von der dusche zum verteiler wäre ungefähr 2-3 meter. vllt ist wegen geringer entfernung so eine schlechte isolierung gewählt worden. sollte ich eine bessere isolierung nehmen? wenn ja was für welche? habe auch gesehen dass die wasserleitung mit wellschlauch nicht vollkommen gedeckt sind. "wer macht sowas" aus finanziellen gründen sind bauarbeiten im bad zum stehen gekommen. und das sind einige Jahren her. reicht diese Beschreibung? weil ich wüsste nicht was ich noch beschreiben sollte: stehe hier grad auf dem schlauch xD sry.
|
| Zeit:
23.06.2019 02:27:03 |
Rohrisolierung in verschiedenen Stärken gibt es praktisch in jedem Baumarkt. Vorher schauen welche Durchmesser die Rohrleitungen haben, und wieviel Platz vorhanden ist. Also nicht dass die Isolierung aus dem Estrich rausguckt. Wenn die Estrichstärke zu gering wird, könnte er reißen. Da würde ich vorsichtshalber eine Estrichmatte nehmen...
|
| Zeit:
24.06.2019 21:58:46 |
Zitat von loli  Vorher schauen welche Durchmesser die Rohrleitungen haben, und wieviel Platz vorhanden ist. Also nicht dass die Isolierung aus dem Estrich rausguckt. Wenn die Estrichstärke zu gering wird, könnte er[...] Vielen Dank, also die Ausparung ist etwa 6-6,5 cm tief. die rohre mit ummantlung haben einen Durchmesser von 4-4,5cm. Kommen die Estrichgitter eigentlich über die wasserleitung?
|
| Zeit:
25.06.2019 06:40:20 |
Viega hatte oder hat Kunsstoffrohr da war Kalt mit diesen Wellrohr vorisoliert und Warm mit weicher dickerer Isolierung.Gab es als Rollenware. Wichtig ist die zu erwartene Estrichdeckung in cm auf den isolierten Rohren. Die muß ausreichen. Eventuell Fliesenbelag beachten. Wasserleitung lässt sich auch noch etwas einstemmen oder irgendwie tiefer bringen. Das Rohr darf sich gegenseig nicht mit Temperatur beeinflußen. Solche Estrichmatte kommt wohl eher oben rauf................
|
| Zeit:
25.06.2019 12:02:43 |
Zitat von arnc  Viega hatte oder hat Kunsstoffrohr da war Kalt mit diesen Wellrohr vorisoliert und Warm mit weicher dickerer Isolierung.Gab es als Rollenware. Es sind hier alle mit diesen Wellrohr isoliert. Achja die Farbe der wellrohre sind schwarz ,keine von denen mit "weicher dickerer Isolierung". Beim Wasserverteiler gibt es blaue und rote auch wellrohre. auch hier gibt es keine dickere isolierung. Zitat von arnc  Wichtig ist die zu erwartene Estrichdeckung in cm auf den isolierten Rohren. Die muß ausreichen. Eventuell Fliesenbelag[...] "Das Rohr darf sich gegenseig nicht mit Temperatur beeinflußen." Also die vier Rohre liegen alle isoliert nebeneinander und es sind alle mit einem Kabelbinder zusammengebunden. "Eventuell Fliesenbelag beachten." was wird hier damit gemeint?
|
| Zeit:
25.06.2019 12:28:13 |
Warm und Zirku sollen die Kalte nicht aufheizen. Also Abstand herstellen und warme,zirku dicker isolieren. Man müßte sich mal bücken (:=)) und die Rohre trennen--bestimmen--einstemmen-dämmen.... Estrichdeckung ist soviel in cm wie muß-kann-damit nichts reißt später. späteres Fliesen oder Lage nicht im späteren Trittbereich, wäre nützlich.
|
| Zeit:
25.06.2019 12:50:35 |
Das ist ein Leitungsschutzrohr, weniger eine " Isolierung" (Dämmung). Macht man auch drum, dass es bei Mauerwerkdurchbrüchen oder im Estrich nichts knackt (Ausdehnung), wenn sich die Temperatur ändert. Kalt- und Warmwasser legt man ohne Dämmung nicht aneinander, da das Warmwasser dieses dann nicht mehr so ganz "Kalt"wasser auf Temperaturen anheben kann, die auch für gewisse Organismen einem Wachstumsschub dienen können. Gruß Phil Edit: Hab's vorhin vergessen, abzuschicken, arnc war da flotter.
|
| Zeit:
25.06.2019 13:22:08 |
vllt dieses Rohr--hieß früher für kalt gut (isoliert), bei warm gäbe es verschiedene dicken der Isolierung (grau Schaumartig ) gleich auf der Rolle..................
|