|
|
Zeit:
08.06.2019 05:02:05
|
Sehr geehrtes Forum, ich beabsichtige in meine Hausinstallation einen Druckminderer einbauen zu lassen, die Notwendigkeit ist schließlich unumstritten..... Er soll hinter der Wasseruhr in einer 1 Zoll Kupferleitung platziert werden. Ich bin noch unschlüssig ob auch ein Wasserfilter mit verbaut oder integriert werden soll, da dieser auch Wartung erfordert und sich dort Keime festsetzen wenn die Wartung unterbleibt!! Welchen Druckminderer soll ich einbauen lassen und welcher ist nicht empfehlenswert? Ist der Druckminderer SYR Typ 315 empfehlenswert oder gibt es etwas besseres? Ich denke nach ein paar Jahren muß jeder Druckminderer ersetzt werden, da er einem Verschleiß unterliegt. Welches Top Produkt in diesem Bereich wird hier empfohlen? Sollte auch unbedingt ein Wasserfilter eingebaut werden? Gruß donar
|
|
Zeit:
08.06.2019 10:13:07
|
Wo setzen sich Keime bei einem Rückspüllfilter ab und was gibt es größ zu warten dran? Ich hab seit paar Jahren einen von Buderus dran. Hab auch gedacht, dass das Wasser sauber reinkommt, bis ich die ganze Rostbrühe sah... Gruß
|
|
Zeit:
08.06.2019 10:29:55
|
|
|
Zeit:
08.06.2019 11:08:41
|
Ob die Pflicht sind, lassen wir einmal außen vor. Aber wenn da schon an der Leitung gearbeitet wird, dann sollte man auch gleich einen Rückspülfilter einbauen lassen.
|
|
Zeit:
08.06.2019 15:48:48
|
Könnt Ihr hier noch mehr konkrete Typen von Druckminderern und Filtern nennen, die sehr empfehlenswert sind, weil sie auch gut zu reinigen und langlebig sind??? Gruß donar
|
|
Zeit:
08.06.2019 16:34:20
|
Da fällt mir nur der JUDO PROMI ein!Das ist eine sogenannte Hauswasserstation, also Druckminder im Rückspülfilter integriert. Die Rückspültechnik des PROMI ist hervorragend und m.M. nach die beste am Markt! Das Rückspülen ist dank des großen Drehgriffes und der tollen Rückspültechnik für 8-80 Jährige kein Problem! Der Edelstahlsieb ist versilbert, sozusagen ein prophylaktischer Keimschutz (hält den möglichen Filterkuchen keimfrei). Die Hauswasserstation kann auch durch ein JUDO Leckschutzgerät (stellt das Wasser bei Problemen/Undichtigkeit ab) ergänzt werden. Für den kleinen Geldbeutel geht es auch etwas billiger, also sozusagen in abgespeckter Version: JUDO JUKO-EXPRESS CONNECTION JUKO-EC ¾" - 1¼"
|
|
Zeit:
16.06.2019 22:01:05
|
Hallo, stehe vor ähnlicher Aufgabe wie der Themenersteller. Da mir die Judo Promi zu teuer ist, würde ich gerne die vorgeschlagene HWS JUDO JUKO-EXPRESS CONNECTION JUKO-EC ¾" - 1¼". Allerdings hat die nach Datenblatt im Gegensatz zur Promi keinen Rückflussverhinderer. Kann das sein? Dann wäre es doch auch keine Vollwertige HWS? Einen separaten RFV kann ich aus Platzgründen nicht einbauen lassen. Wäre schön, wenn jemand was dazu sagen könnte. Danke - Wolfgang
|
|
Zeit:
17.06.2019 22:27:31
|
Hallo, kann meine Frage jetzt selbst beantworten - vielleicht interessiert es ja noch jemand: Die Juko im kleineren Ø-Bereich hat im Gegensatz zur Promi und zu Juko für den größeren Bereich tatsächlich keinen RFV - aus unerfindlichen Gründen, die der nette Berater von Judo auch nicht benennen konnte. Darf sich das Ganze dann überhaupt Hauswasserstation nennen? Auf jeden Fall unerfreulich, da somit ein separater RFV installiert werden muss - mehr Aufwand, mehr Platzbedarf. Werde eine andere Lösung suchen. Grüße Wolfgang
|
|
Zeit:
17.06.2019 22:36:38
|
Es gibt doch noch andere Hersteller. Wo ist das Problem?
|
|
Zeit:
18.06.2019 07:41:58
|
Wie hoch ist denn der Versorgungsdruck an der Anlage ?
|
|
Zeit:
18.06.2019 08:25:44
|
|
|
Zeit:
18.06.2019 20:53:03
|
"Meinen" Druck weiß ich nicht - es gibt kein Manometer. Aktuell befindet sich zwischen Wasserzähler und einem Uralt-Filter (Haus ist von *87) ein RFV mit Absperrhahn. Der muss sowieso raus, da schon ziemlich vergammelt. Am besten möchte ich darauf ganz verzichten, da ich so wenige Komponenten wie möglich im Strang haben will. Ich hätte dann zwar nach dem Zähler keine Absperrung mehr, aber durch den in der HWS (ein anderes Fabrikat) integrierten RFV könnte doch der Zähler im Falle eines Falles trotzdem gewechselt werden, ohne dass hausseitig Wasser ausläuft. Oder ist sowas nicht zulässig? Wenn nein, würde ich da am liebsten einen Kugelhahn reinmachen. Grüße Wolfgang
|
|
Zeit:
18.06.2019 21:08:57
|
Kugelhahn - schlechte Idee. KFR-Ventil eleminieren - ganz schlechte Idee. Neues Oberteil drauf und alles ist wieder schick. Besprich das VORHER mit dem Versorger, ansonsten kanns auch sein der macht ganz dicke Backen. In der Regel gibts da klare Vorgaben wie das die Jungs haben wollen und manche reagieren richtig eklig wenn sie es so nicht vorfinden. .... und nen Druckminderer baut man NUR ein, wenn einer erforderlich ist. Ansonsten ist der so überflüssig wie ein Kropf.
|
|
Zeit:
18.06.2019 22:31:13
|
Zitat von Karl Napf  .... und nen Druckminderer baut man NUR ein, wenn einer erforderlich ist. Wann ist bei dir einer erforderlich?
|
|
Zeit:
18.06.2019 23:31:10
|
Zitat von Tommeswp  Wann ist bei dir einer erforderlich? Wenn der höchstmögliche Ruhedruck an beliebiger Stelle der Trinkwasseranlage deren höchstzulässigen Betriebsüberdruck erreicht oder überschreiten kann oder wenn Geräte und Einrichtungen angeschlossen werden, die nur einem geringeren Druck ausgesetzt werden dürfen. Wenn der Ruhedruck vor einem Sicherheitsventil den Schließdruck des Ventils überschreitet. Das sind die zwei wichtigsten Gründe, dann gibts noch ein paar andere u.A. für Hochhäuser, mehrere Druckzonen, Feuerlöscheinrichtungen etc. die im Kleinbereich weniger eine Rolle spielen ob oder ob nicht Druckminderer eingesetzt werden können/sollen/dürfen.
|
|
Zeit:
19.06.2019 06:59:42
|
Da bin aber froh, das ich unabhängig von deinen Aufzählungen, die 4,5 bar Druck des Versorgers mit der HWS auf ca. 3 bar reduzieren kann.
|
|
Zeit:
19.06.2019 11:48:35
|
|
|
Zeit:
19.06.2019 12:33:05
|
Nein, ich meine wie geschrieben den Schließdruck und nicht den Ansprechdruck.
|
|
Zeit:
19.06.2019 12:49:33
|
Ihr meint sicherlich dasselbe. Oder anders gesagt, wenn der Druck so groß ist, dass das SV öffnet. Ne HWS mit Druckminderer und Rückspülfilter kostet bspw. von SYR (Artiga, Ditech) knapp 130 Euro an Material. Würde ich immer wieder einbauen, allein aus dem Grund, meinen hauseigenen Druck auf die individuellen Bedürfnisse (Armaturen) einstellen zu können.
|
|
Zeit:
19.06.2019 14:16:39
|
Zitat von Tommeswp  Ihr meint sicherlich dasselbe. Oder anders gesagt, wenn der Druck so groß ist, dass das SV öffnet. Nochmal ausdrücklich : NEIN. Der Ansprechdruck eines Sicherheitsventils ist was anderes als der Schließdruck. Die Definitionen kann man in den betreffenden DIN Normen und der/den Bauartzulassung(en) nachlesen.
|
|
Zeit:
19.06.2019 14:25:18
|
Wenn der Ruhedruck des Wassers den Schliessdruck des Ventils überschreitet, was ist denn dann? Dann spricht meines Erachtens nach das Ventil an. Aber ansonsten auch egal, in jedes EFH gehört meiner Meinung nach ne Hauswasserstation, auch wenn du das anders siehst.
|
|
Zeit:
19.06.2019 19:22:10
|
Zitat von Karl Napf  Nein, ich meine wie geschrieben den Schließdruck und nicht den Ansprechdruck. Einstelldruck: Pe - eingravierte Druckangabe, bis zu der das Ventil den Druck halten muss. Ansprechdruck: PA - bei dem das Sicherheitsventil anfängt, sich zu öffnen. Öffnungsdruck: Pö - bei diesem Druck ist der volle Ventilhub des Ventils erreicht. Öffnungsdruckdifferenz: PΔö - liegt im Bereich von 10% des Ansprechdruckes. Schließdruck: Ps - bei dem sich das Ventil wieder schließt. Schließdruckdifferenz: PΔAS - Differenz zwischen Ansprechdruck und Schließdruck (Sicherheitsventile bis 3 bar bei Flüssigkeiten < 0,6 bar unter dem Ansprechdruck).
|
|
Zeit:
22.06.2019 13:49:47
|
Nochmal zum Thema Kugelhahn = "schlechte Idee" : Habe bei heima24 folgendes gefunden: "Kugelhähne für Wasserzähler ermöglichen die komfortable Installation von Wasserzählern und den späteren bequemen Austausch. Sie bieten sich unter anderem bei der Installation von zusätzlichen Wasserzählern im häuslichen Bereich an. Bei einem etwaigen Austausch des Wasserzählers können die beiden Kugelhähne vor und hinter dem Zähler mit wenigen Handgriffen geschlossen werden. Der Zähler kann anschließend ausgebaut werden, ohne dass das Wasser aus dem Leitungssystem abgelassen werden muss. Der Aus- und Einbau von Wasserzählern ist bei der Verwendung von Kugelhähnen für Wasserzähler in der Regel rasch erledigt. Die Kugelhähne dienen zudem dem schnellen Absperren der Leitung, beispielsweise bei einem Rohrbruch. " Ist jetzt vielleicht nicht gerade die Installateurs-Bibel, aber hört sich doch plausibel an > also warum nicht? Und zum Rückflussverhinderer: Dass es nicht ohne geht ist klar. Aber wenn die von mir ins Auge gefasste Hauswasserstation einen integriert hat (wie andere auch), warum dann nochmal einen in Reihe davorschalten? Grüße Wolfgang
|