| | Zeit:
16.06.2019 20:39:10 |
Und ich sagte bereits weiter oben, dass meines Erachtens, so von den Bildern weg beurteilt, eine Pflasterung nichts mit einer senkrecht nach oben wegführenden Fuge oder Riss zu tun hat. Vielleicht erkenne ich aber auch den Zustand im Umfeld nicht. Also hole Dir Verstärkung durch einen Sachverständigen, wenn der GU nicht mag. Eine andere Lösung gibt es juristisch nicht.
Gut, Du kannst ihm vorher schriftlich mit einem SV drohen, ggf. auch mit der Drohung der Einschaltung eines Rechtsverdrehers, aber wenn er darauf weiterhin negativ reagiert, wird Dir der Schritt wie oben nicht erspart bleiben.
Ist nur die Frage, lohnt sich der Schritt überhaupt finanziell? oder ist es nicht billiger, das zu lassen und wenn es mal mehr wird, auf eigene Kosten zu beheben? Soviel kostet ein Maurer auch wieder nicht, ein SV oder RA langt da schon ganz anders hin, ein halber Tausender ist da gleich weg und da kann ein Maurer viele Stunden dafür arbeiten
|
| Zeit:
16.06.2019 12:20:27 |
Hallo Dieter
Wir haben schon noch Gewährleistung. Aber der Gu meinte dass die Risse daher kommen weil wir die starre Pflasterfuge bis ans Haus gemacht haben. Deshalb wir keine Reparatur übernommen
|
| Zeit:
16.06.2019 11:44:40 |
Zitat von cinderella21  Nochmal zurück zur Noppenbahn.
Die schwarze Masse ist eine bitumenhaltige Dickbeschichtung für Bauwerksabdichtungen. In der Regel reicht die aus, ohne Noppenbahn. Die Noppenbahn ist dafür da, dass die Aufschüttung die Beschichtung nicht beschädigt. Ich sehe da auch Steine auf den Bildern. Kommt zb. nur Erde dran, kann man auf die Noppenbahn verzichten. Wichtig ist auch, dass die Beschichtung eine Mindeststärke haben muß. Teilw. kann es auch erforderlich sein, ein Gewebe ich die Beschichtung einzulegen. Beschichtung aufbringen, Gewebe einlegen und Beschichtung nochmal drüber. Stärke ca. 4-5mm.
|
| Zeit:
16.06.2019 10:59:47 |
Irgendwie ist mein Beitrag von gestern verschwunden. Ich hatte sinngemäss geschrieben, dass ich zuerst mal den ursprünglichen Bauausführer kontaktieren würde, denn der weiss, wie der Aufbau und was drunter ist. Hast Du denn keine Gewährleistung mehr?
Ansonsten kann sowas jeder Maurermeister beurteilen und reparieren
|
| Zeit:
15.06.2019 11:06:07 |
Ich hab jetzt nochmal genau nachgeshen. Der Unterschied zwischen den kleinen senkrechten Rissen und dem größeren senkrechten Riss zwischen Fenster und Außenputz ist, dass bei dem größeren Riss die weiße Leiste nicht mehr so stabil ist. Das ist irgendwie etwas locker. Wenn man ganz leicht dagegen drückt dann ist das richtig instabil. Wurde da vielleicht die Leiste nicht korrekt angebracht.
Ich frag mich auch wenn ich jetzt mit der Reparatur beauftragen soll. Außenputzer?
|
| Zeit:
14.06.2019 18:16:06 |
Nochmal zurück zur Noppenbahn. Im Bereich der Terrasse haben wir lediglich die schwarze Masse höher gezogen (ich weiß leider nicht mehr wie die geheißen hat, war zäh und klebrig) aber keine zusätzliche Noppenbahn angebracht. War das ein Fehler bzw. können deshalb Schäden am Haus entstehen. Kann Regenwasser über die Terrassenplatten runter zur Dämmung des Kellers laufen und diese dann zerstören? Im Nachhinein treten ganz schön viele Fragen auf. Wir hatten ja einen Landschaftsgärtner der schon Ahnung hatte. Er hat die Fugen zwischen den Platten mit Quarzsand gefüllt und die letzte Fuge zwischen Platte und Putz mit Silikon. Wir haben dann selbst den Sand raus gemacht und das Silikon auch und Pflasterfuge reingemacht weil bei jedem kleinen Schauer alles sandig war. Das hätten wir wohl lieber bleiben lassen.
|
| Zeit:
14.06.2019 18:11:47 |
Und was schlagen Sie vor Dieter? Firma für die Reparatur beauftragen bei Riss im Bild 2? oder kann man das auch selbst machen.
Die andren kleineren Risse weiter beobachten? Bei uns ist es die Süd-West Seite. Will nicht das wegen reinkommt und dann alles kaputt macht.
|
| Zeit:
14.06.2019 15:15:14 |
Bei Rissen darf man nicht überempfindlich sein. Beim aneinanderstossen von verschiedenen Materialien, insbesondere welchen, die verschiedene Ausdehnungsfaktoren haben (also "arbeiten") wie Holz, Metalle und Mauerwerk, gibt es IMMER kleine Risse *), weil sich die beiden Materialien nicht verbinden und dazu noch unterschiedlich dehnen. Auch zwischen verschiedenen Bauteilen gleichen Materials gibt es Risse, das liegt einfach an der Struktur der Teile und deren Arbeiten. Mit Holz ist das besonders auffällig. Du wirst Dich noch wundern, wie sich die Balken Deines Dachstuhles verändern, drehen, rissig werden etc. Der einzige Riss, der mich etwas stört ist der auf dem Bild 2 ganz oben, den ich schon moniert habe, weil er einige Zentimeter von der Laibung entfernt ist und und ausbröckelt. Risse bringt man weg, indem man farbig passendes Silikon reinspritzt, vorher aber abbürsten, lose Teile entfernen und Voranstrich (Primer) auftragen. Kein Acryl verwenden, das dehnt sich zu wenig und ist nicht wetterbeständig *) Riss ist eigentlich für solche Dinge das falsche Wort, es löst sich halt der Stoff A vom Stoff B, weil sie nicht zusammengehören sondern jeder für sich ein Ganzes abgibt
|
| Zeit:
14.06.2019 13:45:38 |
Vielleicht sollte ich noch erwähnen dass das Haus erst 3 Jahre alt ist. Da setzt sich ja noch alles. Wir haben auch festgestellt dass wir solche Risse im Übergang zwischen Dachbalken und Außenputz haben. Ebenso auch im Innenbereich zwischen Betondecke und Mauerwand. Siehe Bild Linkbezeichnung |
| Zeit:
14.06.2019 13:19:13 |
Also die Begründung dass die Risse von der starren fuge kommen kann nicht stimmen. Wir haben wie man im beiliegenden Bild erkennen kann den Riss auch im Obergeschoss und dahinter ist keine fuge weil dahinter nichts ist. Also kein Balkon etc. Ich habe schon gehört dass es daher kommen kann das keine Anputzleiste verwendet wurde. Woher erkenne ich ob eine verwendet wurde bei uns. Reicht es die Risse mit Dichtschlämme zu überstreichen und dann bissl abschleifen und drüber malern? Oder ist das wirklich ein Mangel. GU sagt kein Mangel da lediglich Haariss. Linkbezeichnung |
| Zeit:
14.06.2019 10:55:25 |
Zitat von cinderella21  Hallo
In letzter Zeit stellen wir bei unseren Terrassentüren Risse zwischen Tür und Außenputz fest. Unser GU meinte das sei normal.
Die Risse sind sehr klein allerdings gibt's auch einen größeren Riss. Das gibt mir Anlass zu Bedenken.
Melde dich im expertenforum-bau an und schildere dort mal dein Problem. Grüße
|
| Zeit:
14.06.2019 10:04:14 |
Dieter, der Putz klingt fast überall hohl zumindest in dem Bereich wo darunter die Dämmung ist.
Wir sind wirklich ratlos wegen des größeren Risses. Der GU beruft sich auf die starre Fuge.
Was sollen wir nun tun? den Putz abschlagen und einfach nachsehen. Oder den Putz verschließen lassen und schauen ob es wieder reist und einfach mal warten?
|
| Zeit:
14.06.2019 10:01:30 |
Die Noppenbahn haben wir mit Überlappung gemacht also so wie Sie es gesagt haben Dieter.
Aber im Bereich der Terrasse haben wir lediglich die schwarze Masse höher gezogen (ich weiß leider nicht mehr wie die geheißen hat, war zäh und klebrig) aber keine zusätzliche Noppenbahn angebracht. War das ein Fehler bzw. können deshalb Schäden am Haus entstehen. Bild drei zeigt die Terrasse im jetzigen Zustand bzw. ein Teil davon
|
| Zeit:
14.06.2019 09:58:47 |
Ich sehe das auch so dass der senkrechte Riss nichts mit der Pflasterfuge zu tun hat. Aber ist dieser normal? Also an der Laibung. Bei uns ist das bei jedem bodentiefen Türe zur Terrasse so
|
| Zeit:
13.06.2019 23:06:54 |
Zitat: "Auf dem Bild seht ihr rund ums Haus die Noppenbahn verlaufen und dahinter so ein schwarzer Anstrich. Nun haben wir uns Haus rum auf die bestehende Noppenbahn nochmal eine gezogen etwas höher. Sieht aus wie auf Bild zwei." Die Noppenbahn hat den Sinn, drückendes Grundwasser von dem Fundament fernzuhalten i.d.R. geht diese bis zum tiefsten Punkt des Fundamentes und dort befindet sich eine Sammelleitung für das abgeführte Wasser. (Muss aber nicht sein, siehe Baubeschreibung). Der schwarze Anstrich ist irgend eine Bitumenmasse, z.B. Inertol als zusätzl. Schutz der Betonwand, Wenn ihr die Bahn noch höher gezogen habt, kann dies nicht schaden, vorausgesetzt, ihr habt die Bahn vor der alten Noppenbahn mit Überlappung enden lassen und nicht dahinter eingefädelt. Das wäre kontraproduktiv, weil dann das anfallende Wasser an dem Fundament nach unten geführt würde
|
| Zeit:
13.06.2019 22:55:24 |
Zitat von cinderella21  Also ist der Riss auf Bild 2 normal oder?
Der GU meinte dass es daran liegt weil wir eine starre Fuge (Pflasterfuge) zwischen letzter Terrassenplatte und Außenputz gemacht haben. Mit einer Silikonfuge wäre das nicht passiert.
Stimmt das? Ich bitte euch um eure Meinungen.[...] Entweder erkenne ich das Bild falsch oder was hat der (meiner Meinung nach) senkrechte Riss mit einer Pflasterfuge zu tun? Hier ist doch neben der Fensterlaibung ein Riss, der Boden mit der gesprengelten Platte hat doch damit nichts zu tun. Die Aussage des GU zu den starren Fugen stimmt zwar, aber ich sehe hier keine Zusammenhang zu dem Riss
|
| Zeit:
13.06.2019 19:34:30 |
Ich bitte nochmals um eure Hilfe. Auf dem Bild seht ihr rund ums Haus die Noppenbahn verlaufen und dahinter so ein schwarzer Anstrich. Nun haben wir uns Haus rum auf die bestehende Noppenbahn nochmal eine gezogen etwas höher. Sieht aus wie auf Bild zwei. Im Bereich der Terrasse haben wir lediglich die schwarze Masse höher gezogen aber keine zusätzliche Noppenbahn angebracht. War das ein Fehler bzw. können deshalb Schäden am Haus entstehen. Bild drei zeigt die Terrasse im jetzigen Zustand bzw. ein Teil davon. LinkbezeichnungLinkbezeichnungLinkbezeichnung |
| Zeit:
13.06.2019 19:26:58 |
Also ist der Riss auf Bild 2 normal oder?
Der GU meinte dass es daran liegt weil wir eine starre Fuge (Pflasterfuge) zwischen letzter Terrassenplatte und Außenputz gemacht haben. Mit einer Silikonfuge wäre das nicht passiert.
Stimmt das? Ich bitte euch um eure Meinungen. Notfalls müssen wir in diesem Bereich die Pflasterfuge raus machen und Silikon rein.
|
| Zeit:
13.06.2019 19:21:05 |
"Laibung" ist der Mauerrand rundum das Fenster.
|
| Zeit:
13.06.2019 19:00:04 |
Könnten Sie mir kurz erklären was eine Laibung ist?
|
| Zeit:
13.06.2019 18:55:30 |
Vielen Dank für die Rückmeldung. Dann werde ich mal den GU fragen. Mal sehen was er dazu sagt.
|
| Zeit:
12.06.2019 21:12:32 |
Der erste Riss ist nicht dramatisch, aber beim Riss 2. Bild bricht auch der Putz mit aus und das lässt darauf schliessen, dass es hier eine Vibration gibt oder anders ausgedrückt, dass der Putz z.T. hohl oder auf bewegl. Untergrund liegt.
Das wäre mal zu klären und bei der Gelegenheit auch die Frage, warum der Putz einige Centimeter von der Laibung entfernt reisst. Normalerweise sollte der Riss dort entstehen, wo mit dauerplastischer Masse verfugt wurde. das war ja der Sinn des verfugens
|
| Zeit:
12.06.2019 19:45:25 |
|
| Zeit:
12.06.2019 19:44:25 |
Hallo In letzter Zeit stellen wir bei unseren Terrassentüren Risse zwischen Tür und Außenputz fest. Unser GU meinte das sei normal. Die Risse sind sehr klein allerdings gibt's auch einen größeren Riss. Das gibt mir Anlass zu Bedenken. Ich bitte euch um Meinungen Linkbezeichnung |