| | Zeit:
21.07.2019 19:13:09 |
Hallo zusammen, ich habe eine Frage bei der ich trotz intensiver Suche noch keine Antwort finden konnte und hoffe jemand hier kann meine Frage beantworten.
Situation:
Ich will in einem Technikraum bei uns im Haus (dieser liegt ca.6 Stockwerke unter der Wohnung) ein Netz haben um Sensorik für z.B. Störungsmeldungen aufzubauen.
Einzig lösbare Situation scheint mir die Powerline Lösung über das Stromnetz. ABER, bei allen Produkten die ich bis jetzt finden konnte, muss ich das "Spendergerät" immer per LAN Kabel am Router anschließen. Gibt es auch eine Lösung/Produkt wo ich auch dieses "Spendergerät" (also das oben in der Wohnung) auch per WLAN einbinden kann??
Gibt es einen Grund der mir jetzt nicht ersichtlich ist warum es das nicht gibt, bzw.. es nicht gehen könnte?
Danke für die Unterstützung Bernd
|
| Zeit:
21.07.2019 19:23:20 |
Die Frage ist doch : Wozu willst du das ??
-Die Einspeisung erfolgt per Strom... Dein Router hängt dort auch dran
-Der Router hat meistens mindestens 1 LAn Anschluss .... Wer mehr braucht kauft sich den entsprechenden Router oder das PowerLAN mit 2 oder 4 LAn Ports
Wlan an der Stelle einzusetzten, macht es komplizierter für den Hersteller ( Wie WLAN Key und Einstellungen überprüfen ) und das System anfälliger, da WLAN gerade im Whg Bereich sehr stark belagert wird ( Viele geräte auf begrenzten Frequenzen )
|
| Zeit:
21.07.2019 19:27:43 |
Zur Not nimm halt einen WLAN-Accesspoint, der einen Client- Mode bietet, und häng den neben den Powerlineadapter.
Wobei sich dann schon die Frage stellt, warum du den Powerlineadapter nicht neben dem Router einsteckst.
Oliver
|
| Zeit:
21.07.2019 19:33:51 |
Wenn Du eine WLAN-Verbindung findest, die durch ca.?? 6 Stockwerke funktioniert dann bist Du mein Held. Teile mir das dann bitte kurzfristig mit.
Gruß Günter
|
| Zeit:
21.07.2019 19:55:12 |
Wer sprach von WLAN über 6 Stockwerke?
Oliver
|
| Zeit:
21.07.2019 20:46:04 |
@ Peter_Kle: Also deinen Hinweis verstehe ich nicht. Ja der Router hängt am Strom, aber die Einspeisung erfolgt ja über den Adapter der selber in der Steckdose steckt und ja nur das Netzsignal vom Router benötigt, aber wieso nur über LAN?
@ All: Ok ich sehe ich muss den Use Case genauer erklären: Ich möchte den Adapter in eine Steckdose des Allgemeinstromkreises des Hauses stecken, da dieser kleiner ist und getrennt von meinem eigenen Wohnungsnetz. Ich kann bei mir im 6.Stock im Aufzugsraum an eine Steckdose des Allgemeinstromes und dort ist auch noch mein WLAN in guter Qualität (aber eben kein Router mit LAN Kabel)
Im Keller erfolgt der Abgriff dann ebenfalls aus einer Steckdose des Allgemeinstromkreises.
Ich denke damit wirds klarer weshalb ich das so machen will.
|
| Zeit:
21.07.2019 20:51:05 |
Weil dieser User Case kaum vorkommt
Geht es dir und Signal ??? Das springt eh über den Zähler ansonsten brauchst du halt einen Koppler
Oder um die Stromkosten des Dlan Adapters ??
|
| Zeit:
21.07.2019 20:59:44 |
OliverSo hat es doch schon geschrieben, WLAN Repeater in den Aufzugsraum im 6. Stock stellen, an diesen dann den Powerline Adapter per LAN Kabel anschließen.
|
| Zeit:
21.07.2019 21:09:59 |
WLAN Repeater im ClientModus... ist das Stichwort. Nur ein Repeater kann aber muss die Funktion nicht nutzen. Bspw: https://www.ebay.de/itm/TP-Link-TL-WA801ND-300Mbps-WLAN-N-Access-Point-Verstarker-Repeater/192571744692 |
| Zeit:
21.07.2019 21:37:03 |
Danke für eure Hilfe. Nun ja die ursprüngliche Frage war ja ob es genau eben ein Powerline System gibt das mit WLAN gespeist werden kann. Wenn keiner spontan eins kennt muss ich halt den Umweg über den repeater gehen was ich eigentlich vermeiden wollte. THX
|
| Zeit:
21.07.2019 23:12:00 |
Moin moin, der FRITZ!Powerline 546E von AVM sollte das können. Vorher würde ich aber mal testen ob Deine Stromversorgung und der Allgemeinstromkreis zufällig an der selben Phase hängen dann kannst du ein normales Powerline System nehmen und brauchst kein zusätzlichen Phasenkoppler.
☼ Grüße Uwe ☺
|
| Zeit:
25.07.2019 10:46:19 |
So also in den hunderten von Fragen zu den Produkten bei der großen Handelsplattform konnte ich nach langem suchen nun genau auch die Frage finden und User haben auch bestätigt das es mit den jeweils 2 "großen" Adaptern funktionieren sollte. Parallel habe ich auch den Support von AVM und TP Link angeschrieben, welche aber teilweise gegenläufige Antworten (jeweils verschiedene Sachbearbeiter) gegeben haben. Seis drum, ich habe mir nun in der Bucht 2 refurbishte PT 4220 Adaper geholt und probiere es einfach aus. Bin mal gespannt :-)
|
| Zeit:
25.07.2019 13:40:33 |
Zitat von uwh_de  der FRITZ!Powerline 546E von AVM sollte das können
Wenn der das kann, können das auch alle anderen Powerline-Adapter mit WLan. Die Anleitung gibt keinerlei Hinweise darauf, wie man den im WLan/Powerline-Modus an einen Router (oder Access-point) koppeln kann. Die beschreibt das nur im WLan-Repeater-Modus, dann ist aber Powerline deaktiviert. Und die Verbindung über WLan an einen Accesspoint ist genau die offene Frage (und vermutlich das Problem) auch bei allen anderen Produkten. Aber Loxodan wird sicherlich berichten. Oliver
|
| Zeit:
25.07.2019 18:11:13 |
Zitat von OliverSo  Die beschreibt das nur im WLan-Repeater-Modus, dann ist aber Powerline deaktiviert. Moin Oliver, nein dem ist nicht so. Der Powerline-Modus läuft immer separat, egal ob LAN- oder WLan Brücke. ☼ Grüße Uwe ☺
|
| Zeit:
25.07.2019 18:19:22 |
Mööööp, falsch! Wenn man ihn als WLAN-Bridge schaltet, dann ist Powerline aus! Genauso wenn man ihn als LAN-gespeisten WLAN-Access-Point nutzt.
Grüße Snyder
|
| Zeit:
25.07.2019 18:32:35 |
Zitat von FSnyder  Mööööp, falsch!
Na du Schlaumeier, woher nimmst du die Gewissheit? Powerline wird immer allein für sich aktiviert/deaktiviert! ☼ Grüße Uwe ☺
|
| Zeit:
25.07.2019 18:57:45 |
Hi,
gaaaaanz einfach: Ich (Schlaumeier) habe den 546 und habe ihn eine Zeit lang als WLAN-Bridge (am LAN hängt eine Webcam dran) genutzt. Während dieser Zeit hatte ich den "Sender" (den 510E) rausgezogen und bei Seite gelegt. Reicht das als Begründung?
Grüße Snyder
|
| Zeit:
25.07.2019 19:18:27 |
Zitat von FSnyder  gaaaaanz einfach: Ich (Schlaumeier) habe den 546 Na dann solltest du mal lesen bevor man antwortet, es geht um den Zitat von mir  der FRITZ!Powerline 546E von AVM sollte das können.
Und ich habe gerade die Vorgabe vom TE nachgestellt, Verbindung nur über Funk und Weiterleitung auf Powerline. ☼ Grüße Uwe ☺
|
| Zeit:
25.07.2019 20:54:39 |
Router->Adapter über WLAN? PC->WLAN->Powerline->Wlan->PC2 geht sicherlich. Zitat: Sie können FRITZ!Powerline über WLAN mit Ihrer FRITZ!Box (oder ei nem anderen Router) verbinden. FRITZ!Powerline arbeitet dann als WLAN-Repeater und nutzt WLAN gleichzeitig für die Verbindung zur FRITZ!Box und für die Datenübertragung zu Smartphones und anderen WLAN-Geräten. Über die Stromleitung werden keine Daten übertragen. Behauptet zumindest das Handbuch des 546E. Oliver
|
| Zeit:
25.07.2019 21:39:55 |
Zitat von OliverSo  Router->Adapter über WLAN?
PC->WLAN->Powerline->Wlan->PC2 geht sicherlich.
Behauptet zumindest das Handbuch des 546E. Ja Handbücher sind oft nicht das was sie darstellen sollten. ;-( Nee, nee, nix mit PC. Ich hab die Situation genau so nachgestellt. Ich habe einen 546E, normalerweise über LAN verbunden aber noch in WLan Reichweite. Kurzerhand das LAN Kabel abgezogen, danach waren aber alle Powerline Geräte bzw. deren angestöpsellten Geräte noch erreichbar. Der PC ist fest am LAN der Fritte. ☼ Grüße Uwe ☺
|
| Zeit:
25.07.2019 22:11:56 |
Dann wird’s so sein. Da braucht das Handbuch mal ein Update.
Oliver
|
| Zeit:
26.07.2019 07:38:36 |
Hi,
ich habe auch den 546 E, mein Gott! Den 546 ohne "E" gibt es gar nicht. Sorry, dass ich Schlaumeier diese "E" vergessen habe...... Und er funktioniert, wie gewünscht; wurde ja gerade nochmal bestätigt.....
Grüße Snyder
|
| Zeit:
04.08.2019 09:48:41 |
Hallo zusammen, heute komme ich jetzt endlich mal dazu von meinen Erfahrungen zu berichten. Also ich hatte mir ja aus der Bucht 2 refurbishte TPL 4220 (V3) geholt um das Thema anzugehen. 1: Die eigentliche Übertragung über das Stromnetz funktioniert tadellos über 8 Stockwerke (6.OG runter in 2.UG) ca. 250 MBit wenn ich das Einspeisegerät oben im Aufzugsraum einstecke (selbes Stromnetz Allgemeinstrom). Sogar wenn ich das Gerät in meinen Wohnungskreislauf eingesteckt hätte wären noch ca. 20 MBIT angekommen. 2: Das direkte Einspeisen über das WLAN des 4220 funktioniert leider doch NICHT, da die WLAN Einheit nur das über LAN oder Powerline emfangene Netz ausstrahlen kann (Das scheint der AVL dann wohl zu können) Bevor ich das ganze zurückgeschickt habe, habe ich aber in meiner Kruscht-Kiste noch einen alten Phicom M1 Repeater gefunden den ich nie benutzt und ganz vergessen hatte. Dieser dient nun im Aufzugsraum als Empfänger für ein schwaches WLAN und speist jetzt über seinen Ethernet Ausgang den TPL 4220. Damit bekomme ich jetzt stabil ca. 7 MBIT von oben nach unten, was aber völligst ausreicht, da ich unten nur eine Sonoff Bridge mit 2 Rauchmeldern und einem Wasserstandsmesser betreiben will. Also damit konnte ich jetzt meinen Wunschzustand herstellen --> Alle Geräte nicht in meinen eigenen Stromkreislauf und laufen richtigerweise auf Allgemeinstrom --> "Stabiles" Netz über 8 Stockwerke zur Überwachung
|