| Zeit:
02.06.2019 17:48:55 |
Hallo zusammen, ich habe nun ein Angebot des Dachdeckers vorliegen, dieser empfiehlt mir folgenden Aufbau..Von innen nach außen Gipskartonplatte Fragwürdig ausgeführte Dampfsperre (wurde in der Berechnung als nicht existend angenommen) ca. 10 cm MiWo Ab hier kommt alles neu: Braas Divodämm Membran 2 2S Aufgedoppelte Sparren um 16cm Isover MiWo Klemmfilz 16cm 60mm Holzfaserplatten als Aufsparrendämmung Konterlattung 40/60mm Lattung 30/50mm Zusammengefasst: ca. 26cm MiWo und 60mm Holzfaser Ziegel von Braas Edelengobiert und Zink Dachrinne Dachfenster: 1x Velux GGU CK02 und einmal GPU CK04 Mit diesem Aufbau wäre ein KFW Zuschuss möglich. Was haltet ihr von dem Aufbau? Ich hoffe, ich hab die Reihenfolge richtig.. Viele Grüße Alex
|
| Zeit:
02.06.2019 18:11:13 |
Ergänzung: Mit dem Aufbau komme ich laut ubakus auf einen U-Wert von 0,140W/m²K und erreiche damit ganz genau die Förderung. (Wegen mangelnder Kenntniss ohne Lattung, Konterlattung und Dachziegel gerechnet..)
|
| Zeit:
02.06.2019 19:48:02 |
Hi, die neue Mineralwolle hat WLG032 ? Damit und nicht besonders breiten Sparren, so maximal 12 cm, ist der U-Wert realistisch und den Aufbau finde ich auch sonst in Ordnung. Man könnte aber prüfen, ob es evtl. kostenmässig attraktiv ist, um 260 mm aufzudoppeln und mit billigerer 035er Wolle die neue Dämmung aufzubauen und die teuerere Holzfaserdämmung wegzulassen. Das käme so auf U-Wert ca. 0,135 bei 40 mm dickerem Dach. Grüsse winni
|
| Zeit:
02.06.2019 20:06:07 |
Ich würde auf die Holzfaserplatten auch verzichten und mit 40mm Untersparendämmung arbeiten. Damit solltest du auf die gleichen Werte kommen. Je nach Größe des Daches kann man paar 1000€ sparen.
|
| Zeit:
02.06.2019 20:11:58 |
Hallo, ich habe zur MiWo keine Daten. Ich gehe jedoch von 032 aus.Das Problem was wir haben, bisher hängt das Dach mit dem des Nachbarhauses zusammen. Viel höher kann das Dach nicht kommen, sonst wird der Anschluss zum Nachbargebäude noch schwerer und das Dach von meinem Anbau käme in den Weg... Die Holzfaserdämmung wollte ich haben, um einen besseren Hitzeschutz zu erreichen, da das Dachgeschoss voll ausgebaut ist und dort die Schlafzimmer sind. Da das Dach insgesamt relativ klein ist, sind die Materialkosten hier "relativ egal". Das meiste Kostet die Arbeit. Daher überlege ich- sofern Möglich- ggf. noch 2cm mehr Holzfaser dazu zu nehmen? Untersparrendämmung ist keine Option, da die bisher verbauten Gipskartonplatten usw. bestehen bleiben. Bzgl. Preis: Das Haus hat eine Grundfläche von 6x8 Metern; das Angebot liegt inkl. 2 Fenstern, Entsorgung, Gerüst usw. bei 27k.. Der zweite Betrieb hat eine ähnliche Schätzung abgegeben..
|