Grüß euch!
Ich bin langsam am Verzweifeln. Derzeit besitze ich zwei
Quellen, aus denen ich Grund bzw.
Regenwasser beziehen kann. Diese habe ich nun verbunden und möchte über ein Schwimmschalter ein 3-Wege-Kugelhahn ansteuern. Das an sich ist erstmal nicht das Problem. Problem ist der Durchfluss. Durch diesen
Kugelhahn wird angesaugt und ich möchte, dass der Durchfluss der
Wassers möglichst wenig behindert wird.
Ich hatte nun schon einige Kugelhähne vor mir liegen und oft ist es so, dass die Aus-/Eingänge A und B bei einem 1" Kugelhahn auch in etwa einen Nettodurchlass von 1" haben. Jedoch ist AB dann ein
Bypass, der einen sehr viel kleineren Durchlass hat und damit den Fluss erheblich mindert.
Daher meine Frage: Hat jemand ein Kugelhahn (kein Ventil) parat, welches über eine L-Bohrung verfügt und möglichst mindestens einen 1" Nettodurchlass besitzt, an allen drei Aus-/Eingängen?
Ich stelle thermisch keine großen Ansprüche. Es wird
Wasser angesaugt. Das kann dann und wann ziemlich kalt sein und es bildet sich Kondenswasser. Der Motor sollte das also überleben, da das Wasser sich über den Umschaltstift auch in den Bereich der Elektrik gelangen kann. Es bedarf einer automatischen Rückstellung (egal ob Feder oder Kondensator - gern letzteres). Ich will an sich nichts mischen, sondern entweder AB-A oder AB-B. Welcher Anschluss dabei NC bzw. NO ist, ist mir egal. Ich würde auch ein 1 1/4" Kugelhahn nehmen, wen dafür der Durchfluss gewährleistet werden kann und die Bohrung größer ist.
Lediglich meine Suche soll ein Ende haben. Ich habe hier im Bereich Solartechnik bereits gelesen, dass es Kugelhähne von ESBE und Meleec gibt, die wohl sehr gut sein sollen. Aber auch da finde ich keine Kontruktionspläne bzgl. der Bohrung und des Nettodurchlasses. Einzig der KVS-Wert bringt mich nicht weiter, weil dieser sich mWn nach auf Druck und nicnt
Unterdruck bezieht, korrekt?
Freundliche Grüße,
Felix