| | Zeit:
12.12.2018 08:25:04 |
Hallo, plane gerade das Dach bei meiner Sanierung zum KFW 55 Haus. Unser Energieberater hat gerechnet und zwar mit: 140 mm Zwischensparrendämmung WLG 032 100 mm Bauder Aufsparrendämmung WLG 023 Damit kommen wir auf die geforderten Werte. Habt ihr evtl eine Alternative zu der Bauder? MfG Timo
|
| Zeit:
12.12.2018 18:52:06 |
Hallo Timo, gar nicht schlecht, U-Wert ca. 0,11. :-) Schlägt fast alle Neubauten. Google mal nach PUR- oder PIR- Aufdachdämmung. und schau mal bei "Dämmstoff-König". Grüsse winni
|
| Zeit:
12.12.2018 19:22:56 |
Ja die Bauder ist super. Nur hat mir mein Energieberater vorhin gesagt, das er das nochmal überprüft hat und er meinte das wir die Zwischensparrendämmung mit WLG 032 nicht nehmen können, da Bauer selber meint das eine Rücktrocknung mit der Dämmung kaum möglich ist.. Klären wir Freitag dann endgültig. Die Homepage hat gut Preise. Aber bei der Dämmung weiss ich nicht ob ich 2. Wahl haben will ;) MfG
|
| Zeit:
12.12.2018 19:49:01 |
Bauder hat auch eine diffusionsfähige Dämmplatte im Angebot. Muss es denn unbedingt die überteuerte 032er-Dämmung sein? Für die nur rein U-Wert-rechnerisch minimalistische Verbesserung würde ich auf jeden Fall bei 035er-Dämmung bleiben. Gruss Frank F.
|
| Zeit:
12.12.2018 19:54:07 |
"Ubakus" hat das selbe Problem mit dem Aufbau, obwohl sich mit 035er Wolle nur 24 Gramm Tauswasser ergeben. Aber die Trockungsreserve ist tiefrot... Nimmst Du 220 mm PUR-Aufdachdämmung, so ergibt sich der gleiche U-Wert und keine Feuchteprobleme. Grüsse winni
|
| Zeit:
12.12.2018 19:57:32 |
Den Preis für 220 mm PUR-Dämmung möchte man aber lieber nicht zahlen und Tauwasseranfall im zulässigen Rahmen war und ist kein Problem. Sollte sich allerdings eine Sauna unter dem Dach befinden ... ;-) Gruss Frank F.
|
| Zeit:
12.12.2018 20:02:05 |
Ubakus schreibt: "Trocknungsreserve
Trocknungsreserve gemäß DIN 4108-3:2018: 0 g/(m²a) Von der DIN 68800-2 mindestens gefordert: 250 g/(m²a)
Der Feuchteschutz dieses Bauteils wird deshalb mit mangelhaft bewertet."(Mit 140 mm 035er Mineralwolle und 140 mm PUR-alukaschiert) ? Grüsse winni
|
| Zeit:
12.12.2018 20:10:06 |
Die Alukaschierung ist das Problem, daher BauderPIR SDS ohne selbige einsetzen. Allerdings ist der Lambda-Wert etwas größer (0,026 bis 0,027), aber vor akademischen U-Wert-Betrachtungen sollte der Bauteilschutz immer Vorrang haben. Die tatsächliche Menge an eingesparten kWh wäre nicht der Rede wert - ein möglicher Bauschaden allerdings. Man könnte ja auch die Dämmstärke auf z.B. 120 mm erhöhen. Gruss Frank F. P.S.: Die Deckschicht der SDS-Platte hat einen sd-Wert von gerade mal 0,1 m. Alu einen von >= 1.500 m.
|
| Zeit:
12.12.2018 21:24:48 |
Wie sieht das denn aus wenn man
140er ZSD mit WLG 035
und
Bauder PIR SDS in 120mm nimmt?
Komm ich da von den werten ziemlich gleich raus? Es wird halt zum KFW55 Haus saniert und da müssen die Werte ja passen. Ist Bj 1964 die Hütte ;)
|
| Zeit:
12.12.2018 22:34:12 |
Da nimmt man Holzfaserplatten und Zwischensparrendämmung und ist in alle Richtungen Safe.
|
| Zeit:
12.12.2018 22:59:03 |
Zitat von chieff  Da nimmt man Holzfaserplatten und Zwischensparrendämmung und ist in alle Richtungen Safe. leider eine zu schlechte WLG.. die ganze Dämmung, wie Dach, Fassade und Boden muss ja rechnerisch zusammen mein Haus zu einem KFW55 Haus machen..
|
| Zeit:
12.12.2018 23:22:36 |
ich halt von dem dre***zeug garnix. schlechter schallschutz, kaum schutz vor hitze, feuchtigkeit führt zur katastrophe...und feuer findet es auch toll.
....aber auf dem papier suuuuper werte.
holzfaseraufdach+ausblasen(+ untersparren wenn nötig) macht n riesen unterschied.
fluch und segen der förderung ;)
|
| Zeit:
13.12.2018 09:25:23 |
Zitat von cacer  ich halt von dem dre***zeug garnix. schlechter schallschutz, kaum schutz vor hitze, feuchtigkeit führt zur katastrophe...und feuer findet es auch toll.
....aber auf dem papier suuuuper werte.
holzfaseraufdach+ausblasen(+ untersparren wenn nötig) macht n riesen[...] Ja man muss halt die Werte einhalten, sonst rückt die KFW nicht die 27,5% Tilgungszuschuss raus ;) Wir werden das schon ordentlich machen, mein Vater ist Dachdecker, da mache ich mir keine sorgen..
|
| Zeit:
13.12.2018 10:05:11 |
Zitat von cacer  ich halt von dem dre***zeug garnix. schlechter schallschutz, kaum schutz vor hitze, feuchtigkeit führt zur katastrophe...und feuer findet es auch toll.
....aber auf dem papier suuuuper werte.
holzfaseraufdach+ausblasen(+ untersparren wenn nötig) macht n riesen[...] Hmm- also Holzfaser dürfte eher besser brennen als PUR. Beim Schalschutz gebe ich recht, aber wenn der Unterbau mit SParren und Mineralwolle ausreichend Schall dämmt braucht das die Aufsparrendämmung nicht zu machen. Wenn man Platz nach oben hat könnte man sonst die Balken mit vertikalen Bretten - gegen knicken regelmässig ausgesteigt um ca. 20 cm erhöhen und das mit Mieralwolle ausdämmen. Oben dran dann so viel Rahmenschenkel anschrauben dass der Dachdeckker in der Familieglücklich ist. Mehr Arbeit, mehr Dicke, dafür bauphysikalisch sauber, und Schalldämmung sollte auch passen.
|
| Zeit:
13.12.2018 11:37:05 |
Irgendwie habe ich gestern immer mit 140 mm PUR gearbeitet...:-( Egal was ich da anstelle, mit Dampfbremsen, mit/ohne Alukaschierung, ubakus bemängelt immer die Trocknungsreserve und hält den Auf- bau mit PUR/PIR für mangelhaft. Erst mit z.B. 140 mm 032er Mineralwolle und 240 mm Holzfaser- dämmung Agepan THD komme ich auf den U-Wert des Aufbaus mit PUR/PIR.... Das ergäbe allerdings besten Hitzeschutz. Ich würde aber was anderes machen: - Gipsplatte - Installationschicht - Dicht angeschlossene OSB-Platte 18 mm - Hufer-Sparrenexpander + vorhandene Balken = 360 mm Dämmraum (Expander könnte man nach oben oder unten ansetzen) - Dazwischen 040er Zelluloseeinblassdämmung - Holzfaserunterdeckplatte 35 mm - Dacheindeckung = U-Wert ca. 0,11 mit sehr gutem Hitzeschutz. Grüsse winni
|
| Zeit:
13.12.2018 12:07:10 |
Hmm mit was rechest Du? Wenn ich da eingebe innen 20°50%RLF 10mm rotband 140mm Mineralwolle +Sparren (100x140) 140mm PIR Kompakt Falzziegel inkl Lattung Aussen -5° 89%RLF dann sagt mit Ubakus 0,0061kg/m² Tauwasser, 5 Tage Trockungsdauer, 0% Holzfeuchte. Das funktioniert erstaunlsicher weise sogar ohne jede Dampfbraemse. Mit PUR Alukaschiert kommt 0 Tauwasser raus.
|
| Zeit:
13.12.2018 12:10:44 |
@ HFrik: man sollte Holzfaserdämmstoffe nicht unterschätzen. hab das auch nicht geglaubt und selbst gezündelt... die hält ne menge aus. Auch mussten wir hier nochmal massiv schweißen nachdem ich die flexdämmung schon in der Decke hatte: verkohlt nur. Erstaunlicher, wenn auch unwissenschaftlicher Versuch Dämmstoffe zu entzünden.@winni: die Sparrenexpander sind ne gute Lösung. Noch preiswerter kann man die Stegträger von Steico nehmen und mittig auftrennen, dann hat man zwei. Aber Statik beachten, wenn man so viel neu einbaut. Bei so einer Dachsanierung kann man besser mit Bohlen seitlich aufdoppeln und ertüchtigt die Konstruktion erheblich(kommt ja auch noch PV drauf) und hat gleich den Platz zum ausblasen, ob mit zellulose oder Holzfaser. Bei Zellulose hast du halt die schlechten Nachrichten eingebaut :D Ich hab auch 35mm UDP genommen, weil wir nicht so weit nach oben konnten wegen angrenzendem Gebäude.Schwere Dachdecker treten die aber schnell durch, lieber etwas stärker. Wers selber macht (wie wir) passt aber besser auf. @Timo das meine ich ja mit fluch und segen ;) Da der Dachdecker im Haus ist, nimm das bessere Material.Lieferung direkt von DEG aber auch im Netz nach Preisen schauen, zubehör (folien , kleber etc) ist da oft billiger als mit prozenten beim Großhändler.
|
| Zeit:
13.12.2018 12:10:47 |
Ich verstehe euer Problem nicht: ISOVER Integra ZKF 1-35 120mm WLG 035 Puren db blau Folie Puren+ Aufsparren 140mm U-Wert 0,11 Alles grün bei Ubakus Das ist etwa mein Dachaufbau - alles gut.
|
| Zeit:
13.12.2018 12:27:03 |
Stimmt, das funzt mit einer PE-Folie unter der alukaschierten PUR-Dämmung merkwürdigerweise ohne Mecker von Ubakus. Auch mit 140 mm 035er Mineralwolle zwischen den Sparren. U-Wert mit 140 mm Puren wäre ca. 0,112. Merkwürdig, das eine Dampfbremse direkt unter Alukaschierung diesen Effekt hat? Grüsse winni
|
| Zeit:
13.12.2018 12:35:27 |
Ach ja, ich sehs es war nicht der Tauwasserasufall, sondern die Trockungsreserve. Die ist bei Alukaschiertem PUR immer 0. Aber die frage ist, wo soll denn da der Wasserausfall durch Konvektion genau passieren und stören? Das Wasser kann ja temperaturbedingt erst in der PUR-Eben ausfallen - wo es für UBACUS dann nicht mehr verdunstet, da zwischen zwei Alufolien eingesperrt. Da aber mitten in der PUR Platte keine Konvektion sein kann sieht mir das nach einem Artefakt aus. Konvektion wäre wenn dann an den Falzen, und dort kann die Feuchte auch wieder raus. Da wäre weiteres ormenstudium angesagt, wie mit so einem Fall eigentlich umzugehen ist.
|
| Zeit:
13.12.2018 12:41:00 |
Zitat von cacer  @ HFrik: man sollte Holzfaserdämmstoffe nicht unterschätzen. hab das auch nicht geglaubt und selbst gezündelt... die hält ne menge aus. Auch mussten wir hier nochmal massiv schweißen nachdem ich die flexdämmung schon in der Decke hatte: verkohlt[...] Die muss ja auch schwer entflammbar sein (ist entsprechend imprägniert - was bei EPS dann wieder ganz böse ist...) Aber PUR ist in der Hinsicht sehr hart im nehmen. Selbst an der fassade vom Grenfell tower hing die PUR-Dämmung zwar verkohlt, aber unverbrannt nahc dem Brand immernoch an der Wand. Alu und ähliche Sachen waren da schon komplett weg. Problem bei PUR sind die sich entwickelnden Gase (HCN) - beim Dach unkritisch, bzw nur für über dem Dach fliegende Schutzengel kritisch.
|
| Zeit:
13.12.2018 12:53:54 |
Ich habe den Aufbau vom TE auch mal berechnet. Mit meinem Berechnungsprogramm(Markus Friedrich Datentechnik). Es gibt keinerlei Beanstandungen. 12,5mm Gibskarton 30mm Installationsebene Dampfbremse Isover Vario KM Duplex UV 140mm Zwischensparrendämmung Isover Integra ZKF 1-032 100mm Aufdachdämmung BauderPIR SDS U-Wert: 0,13 |
| Zeit:
13.12.2018 12:59:19 |
Ich verstehe euer Problem nicht: ISOVER Integra ZKF 1-35 120mm WLG 035 Puren db blau Folie Puren+ Aufsparren 140mm U-Wert 0,11 Alles grün bei Ubakus Das ist etwa mein Dachaufbau - alles gut. So möchte ich da auch haben. Nur mit 140er Isover. Mein Dacht hat 140er Sparren. Das muss doch auch gehen..
|
| Zeit:
13.12.2018 13:23:16 |
Mist, ich hatte wohl nicht die alukaschierte Platte eingeben. Die funzt bei ubakus auch nicht mit PE Folie. Ohne Alu funzt, bei 140 mm Mineralfaser, ab 120 mm PIR/PUR, WLS 026.
Grüsse
winni
|
| Zeit:
13.12.2018 13:38:58 |
Bin ein wenig verwirrt. Funzt das dann so von oben nach unten gesehen.. - Bauder 100mm PIR SDS WLG 0,23 - Dampfbremse- Klemmfilz 140mm WLG 035 also rein von der Funktion? Die Werte für die KFW mal beiseite gelassen..
|