Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website.
Als privatrechtliches Unternehmen
unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO),
Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten (TDDDG)
Nachfolgend informieren wir Sie umfassend über die im Zusammenhang mit unserer Website
unter www.haustechnikdialog.de stattfindenden Datenverarbeitungen.
1. Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter
Datenschutzrechtlich verantwortlich ist:
BitSign GmbH
Osteriede 5
D-30827 Hannover
E-Mail: leitung@bitsign.de
Telefon: +49 51 31 – 46 23 530
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail unter: datenschutz@bitsign.de
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder eines Ihrer Rechte geltend machen wollen,
nutzen Sie bitte dir vorgenannten Kontaktdaten.
Wir werden Ihr Anliegen so schnell wie
möglich bearbeiten.
2. Begriffsbestimmungen
Der Gesetzgeber fordert, dass personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu
und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet
werden („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz“).
Um dies zu
gewährleisten, informieren wir Sie in diesem Abschnitt zunächst über die einzelnen
gesetzlichen Begriffsbestimmungen, die auch in dieser Datenschutzerklärung verwendet
werden:
2.1 Personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als
identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere
mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu
Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen
Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen,
genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser
natürlichen Person sind.
2.2 Verarbeitung
„Verarbeitung“ ist jeder, mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren, ausgeführter Vorgang
oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das
Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder
Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch
Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die
Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
2.3 Einschränkung der Verarbeitung
„Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten
mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
2.4 Profiling
„Verarbeitung“ ist jeder, mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren, ausgeführter Vorgang
oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das
Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder
Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch
Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die
Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
2.5 Pseudonymisierung
Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die
personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer
spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen
Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen
Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer
identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden können.
2.6 Dateisystem
„Dateisystem“ ist jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach
bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral,
dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird.
2.7 Verantwortlicher
„Verantwortlicher“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder
andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet;
sind die Zwecke und Mittel dieser
Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so
können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung
nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
2.8 Auftragsverarbeiter
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder
andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
2.9 Empfänge
„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich
bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten
Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger;
die
Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den
geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung
2.10 Dritter
„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle,
außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den
Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des
Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
2.11 Einwilligung
Eine „Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in
informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer
Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene
Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten einverstanden ist.
3. Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur rechtmäßig, wenn für die Verarbeitung
eine Rechtsgrundlage besteht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung können gemäß Art.
Abs. 1 S. 1 Buchst. a) bis f) DSGVO insbesondere sein:
a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
b) die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die
betroffene Person ist oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich,
die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
c) die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, welcher
der Verantwortliche unterliegt;
d) die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person
oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
e) die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im
öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem
Verantwortlichen übertragen wurde;
f) die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen
oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und
Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten
erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person
um ein Kind handelt.
4. Rein informatorische Nutzung unserer Website
In diesem Abschnitt informieren wir Sie darüber welche Daten von uns verarbeitet werden,
wenn Sie unsere Website rein informatorisch nutzen, d.h. wenn Sie uns bei dem Besuch
unserer Website nicht aktiv Daten übermitteln.
4.1 Log-Files
Wenn Sie unsere Website betrachten, erheben wir die folgenden Daten in sogenannten Log-
Files, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzeigen und die
Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten zu können:
· Browsertyp und Browserversion
· verwendetes Betriebssystem
· Referrer-UR
· Uhrzeit der Serveranfrage
· IP-Adress
Zur Erhebung und Speicherung dieser Daten sind wir gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f)
DSGVO berechtigt, da wir ein berechtigtes Interesse an der Sicherheit und Stabilität unserer
Website haben.
Sie werden in der Regel nach vierzehn Tagen automatisch gelöscht, sofer
nicht der begründete Verdacht einer unrechtmäßigen Handlung besteht.
4.2 Cookie
Bei der Nutzung unserer Website werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert.
Bei
Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden
und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.
Sie
dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Sämtliche Informationen zur Verwendung von Cookies – insbesondere Informationen zu
Namen der Betreiber der Cookies, Erläuterungen zur Speicherdauer sowie bestehende
Zugriffsrechte Dritter – finden Sie im sogenannten Cookie-Banner.
4.2.1 Erforderliche Cookies
Wir verwenden Cookies, die erforderlich sind, um bestimmte Funktionen unserer Website zu
ermöglichen, um Ihnen den Besuch hier so angenehm wie möglich zu gestalten.
Dazu zählen
nsbesondere die sogenannten Session-Cookies.
Diese speichern eine sogenannte Session-
ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung
zuordnen lassen.
Dadurch kann Ihr Endgerät wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere
Website zurückkehren.
Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder
den Browser schließen.
Wir sind gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO zur Nutzung dieser Cookies berechtigt,
da wir ein berechtigtes Interesse an der Funktionalität und der korrekten Anzeige unserer
Website haben.
Eine Einwilligung in die Speicherung dieser Cookies ist gemäß § 25 Abs. 2
Nr. 2 TDDDG nicht erforderlich.
4.2.2 Tracking zur Reichweitenmessung & Aussteuerung von Werbung
Wir nutzen Cookies weiterhin auch zur Messung der Reichweite unseres Webangebots, um
die Nutzung unserer Website zu analysieren und uns somit verbessern zu können.
Darüber
hinaus werden Cookies von uns auch zur Aussteuerung personalisierter Werbung genutzt.
Wir
möchten so erreichen, dass Nutzern nur solche Werbung angezeigt wird, die für den jeweiligen
Nutzer auch von mutmaßlichem Interesse ist und insbesondere nicht belästigend wirkt.
Wir nutzen zur Reichweitenmessung die Dienstleister Google Analytics und INFOnline.
Siehe
dazu Punkt 4.3.1 „Nutzung des Messverfahrens der INFOnline GmbH“ und Punkt 4.3.3
„Einsatz der INFOnline GmbH“.
Wenn Sie unsere Website erstmals besuchen, fragen wir Sie in Einklang mit § 25 Abs. 1
TDDDG nach Ihrem ausdrücklichen Einverständnis, dass wir Cookies zu den vorgenannten
Zwecken setzen dürfen.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist daher Art. 6 Abs.
1 S. 1 Buchst. a) DSGVO.
4.2.3 Cookie-Einstellungen
Cookies werden auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite
übermittelt.
Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von
Cookies.
Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die
Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken.
Bereits gespeicherte Cookies
können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Sie können unsere Website natürlich auch ohne Cookies aufrufen.
Möchten Sie unsere
Website vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch Cookies akzeptieren.
Die
meisten Web-Browser sind standardmäßig so voreingestellt, dass sie Cookies akzeptieren.
Sie haben allerdings die Möglichkeit, in Ihrem Browser einzustellen, dass Cookies vor ihrer
Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert bzw. abgelehnt werden
oder Cookies generell abgelehnt werden.
Bitte beachten Sie, dass Einstellungsänderungen
immer nur den jeweiligen Browser betreffen.
Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln
Sie das Endgerät, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen.
Darüber hinaus können
Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen.
Informationen zu den Cookie-
Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies finden Sie auch im Hilfe-
Bereich Ihres Webbrowsers.
4.3 Webanalyse
4.3.1 Einsatz von Google Analytics
Wir nutzen auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Irelan
Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC,
1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend bezeichnet als
„Google“).
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert
werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Zudem nutzt
Google Analytics sogenannte Zählpixel (auch „Webbeacon“ genannt).
Dabei handelt es sich
um meist unsichtbare grafische Elemente auf unserer Website, mit deren Hilfe Seitenaufrufe
registriert und weitere Informationen über den Seitenaufruf erfasst werden können.
Die erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an
einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung
der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb
von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen
wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten,
um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-
Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht
mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“.
Dadurch
werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit
ausgeschlossen werden.
Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt,
wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend
gelöscht.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig
verbessern zu können.
Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot
verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Google Analytics kommt nur dann zum Einsatz, wenn Sie der Nutzung ausdrücklich
zustimmen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) DSGVO
(Einwilligung) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG.
Die Übertragung der Daten in die USA
erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom
10.07.2023. Gemäß Art. 45 DSGVO kann die Europäische Kommission per
Angemessenheitsbeschluss feststellen, dass in einem Staat außerhalb der Europäischen
Union ein dem Datenschutzniveau der EU entsprechendes Niveau herrscht.
Für die USA hat
die Europäische Kommission festgelegt, dass dort ansässige Unternehmen sich zudem unter
dem sog. Trans-Atlantic-Data-Privacy-Framework („TADPF") zertifizieren müssen.
Durch die
Zertifizierung verpflichten sich die betreffenden Unternehmen zur Einhaltung bestimmter durch
das TADPF vorgegebener Regelungen, die für ein entsprechendes Datenschutzniveau
sorgen.
Auch Google ist unter dem TADPF zertifiziert.
Nachfolgend haben wir einige Links mit weiterführenden Informationen für Sie
zusammengestellt:
- Nutzungsbedingungen Google Analytics:
https://www.google.com/analytics/terms/de.html
- Google Analytics & Datenschutz:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245
- Datenschutzhinweise Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
4.3.2 Einsatz von Google AdSense
Unsere Webseite verwendet Google AdSense, einen Dienst zur Einbindung von Werbeanzeigen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.
Datenübermittlung außerhalb der EU
Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Die USA gelten derzeit als ein Drittland ohne ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden, ohne dass Ihnen dagegen angemessene Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.
Ihre Einwilligung
Durch Ihre Zustimmung zur Nutzung von Google AdSense-Cookies erklären Sie sich ausdrücklich mit der Übertragung und Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Datenschutzeinstellungen auf unserer Webseite widerrufen.
Für weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google AdSense lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung von Google.
- Über Werbung und Datenschutz (AdSense-Spezifisch): ttps://support.google.com/adsense/answer/1348695?hl=de
- Wie Google Informationen verwendet: https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de
4.3.3 Nutzung des Messverfahrens der INFOnline GmbH
Unsere Webseite nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH
(https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer
Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die
Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines
einheitlichen Standardverfahrens – zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu
erhalten.
Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung
der Verbreitung von Werbeträgern e.V.(IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien
der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF – http://www.agof.de)teilnehmen,
werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft
Media-Analyse e.V. (agma – http://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiter verarbeitet und
mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den
Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“.
Diese Reichweiten und Statistiken können
auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.
Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH erfolgt auf
Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) DSGVO in Verbindung mit
25 Abs. 1 TDDDG.
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung
von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien.
Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung
unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können.
Die Nutzerkategorien bilden die
Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw.
Werbemaßnahmen.
Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche
eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich.
Darüber
hinaus stellen wir die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum
Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur
Verfügung.
Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten
Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter
Werbemittel zur Verfügung zu stellen.
Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach EU-DSGVO einen
Personenbezug aufweisen:
· IP-Adresse: Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine
eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse.
Die zumindest kurzzeitige
Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch
erforderlich.
Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und
nur anonymisiert weiterverarbeitet.
Es erfolgt keine Speicherung oder weitere
Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.
· Einen zufällig erzeugten Client-Identifier: Die Reichweitenverarbeitung verwendet zur
Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Cookie mit der
Kennung „ioam.de", ein „Local Storage Object“ oder eine Signatur, die aus
verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird.
Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage
Object nicht gelöscht wird.
Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu
dem jeweiligen ClientIdentifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere
Webseiten aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH
nutzen.
Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.
Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Webseite eingesetzt wird,
ermittelt Nutzungsdaten.
Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und
Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus zu bilden (z.B. qualifizierte Clients).
Darüber hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt:
· Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum
Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-
Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen.
Aus den
so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss
auf den konkreten Aufenthaltsort eines Nutzers gezogen werden.
· Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät)
werden webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert.
Diese Informationen werden zur technischen Abschätzung der Sozioinformation Alter
und Geschlecht verwendet und an die Dienstleister der AGOF zur weiteren
Reichweitenverarbeitung übergeben.
Im Rahmen der AGOF-Studie werden auf Basis
einer zufälligen Stichprobe Soziomerkmale technisch abgeschätzt, welche sich den
folgenden Kategorien zuordnen lassen: Alter, Geschlecht, Nationalität, berufliche
Tätigkeit, Familienstand, allgemeine Angaben zum Haushalt, Haushalts-Einkommen,
Wohnort, Internetnutzung, Online-Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp.
Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert.
Die gekürzte IP-
Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert.
Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem
eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.
Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben.
Für die
Erstellung der AGOF-Studie werden Daten mit Client-Identifiern an die folgenden Dienstleister
der AGOF weitergegeben:
· Kantar Deutschland GmbH (https://www.tns-infratest.com/)
· Ankordata GmbH & Co. KG (http://www.ankordata.de/homepage/)
· Interrogare GmbH (https://www.interrogare.de/)
Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link
widersprechen: https://optout.ioam.de Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren,
ist es technisch notwendig, ein Cookie zu setzen.
Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser
löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu
wiederholen.
Die betroffene Person hat das Recht, bei einer Datenschutzbehörde Beschwerde
einzulegen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der
Webseite der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt, der
Datenschutzwebseite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der
Datenschutzwebseite der IVW (http://www.ivw.eu).
5. Forum
Im Forum haben Sie die Möglichkeit, ein Profil anzulegen.
Hierbei müssen Sie explizit
angeben, welche Daten veröffentlicht werden sollen.
Anderenfalls findet keine
Veröffentlichung statt.
Je nach Art des Nutzerprofils unterscheiden sich die erhobenen Daten,
der Zweck der Datenerhebung und die Rechtsgrundlage.
5.1 Normaler User (unregistriert)
Von normalen Nutzern des Forums werden Zugangsdaten (Pseudonym/Kennwort) sowie die
E-Mail-Adresse gespeichert.
Die E-Mail-Adresse wird von nicht registrierten Usern erhoben,
um sicherzustellen, dass Beiträge von echten Personen und insbesondere nicht von Bots
erstellt werden.
Dazu wird nach Verfassen eines Beitrags ein Bestätigungslink analog zum
Double-Opt-In-Verfahren versendet.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten in Form der E-Mail-Adresse erfolgt auf Basis
von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO.
Wir haben ein berechtigtes Interesse an der
Verhinderung von Bot-Nachrichten.
Nachrichten, die durch Bots erstellt werden, stellen
regelmäßig Spam dar und haben somit negativen Einfluss auf die Qualität des Forums.
5.2 Normaler User (registriert)
Bei Nutzern, die sich freiwillig registrieren, wird zusätzlich eine Mobilrufnummer des Nutzers
erhoben.
Die Rufnummer wird ausschließlich dazu genutzt, um dem Nutzer einen SMS-Code
zur Verifizierung seines Nutzerkontos zu senden.
Die Verarbeitung der Mobilrufnummer erfolgt ebenfalls auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst.
f) DSGVO.
Wir haben ein berechtigtes Interesse daran sicherzustellen, dass Personen sich
nicht mehrmals unter verschiedenen Nutzernamen bzw. E-Mail-Adressen registrieren.
Die
Rufnummer wird ausschließlich zu dem Zweck gespeichert dem Nutzer einen
Verifizierungscode zu senden und damit Doppelregistrierungen zu verhindern.
Die Rufnummer
wird sicher gespeichert und insbesondere nicht zu anderen Zwecken verwendet.
5.3 Experte
Von Nutzern, die das Fachforum nutzen möchten, werden zusätzlich Name, Website und ein
Nachweis der Fachkunde erhoben.
Zweck ist die Sicherstellung, dass der betreffende Nutzer
tatsächlich über Fachkenntnisse im Bereich der Haustechnik verfügt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b) DSGVO.
Grundlage ist das zwischen Ihnen und uns bestehende Vertragsverhältnis über die Nutzung
unseres Forum.
Nach den Forumsregeln ist der Nachweis der Fachkunde Voraussetzung für
die Nutzung der Fachforen.
5.4 Meister
Von Nutzern, die das Meisterforum nutzen möchten, werden neben E-Mail-Adresse und
Telefonnummer erhoben: Name, geschäftliche Anschrift, Website und ein Nachweis zum
Meisterstatus.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b) DSGVO.
Grundlage ist das zwischen Ihnen und uns bestehende Vertragsverhältnis über die Nutzung
unseres Forum.
Nach den Forumsregeln ist der Nachweis des Status als Handwerksmeister
für die Nutzung des Meisterforums erforderlich.
5.5 Hersteller
Von Nutzern, die als Zugehörige zu einem Herstellerunternehmen an den Foren teilnehmen
möchten, werden neben E-Mail-Adresse und Telefonnummer erhoben: Name, geschäftliche
Anschrift, Website und ein Nachweis der Unternehmenszugehörigkeit.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist wiederum Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b)
DSGVO. Grundlage ist das zwischen Ihnen und uns bestehende Vertragsverhältnis über die
Nutzung unseres Forums.
Nach den Forumsregeln ist der Nachweis der
Unternehmenszugehörigkeit Voraussetzung für die Teilnahme an den Foren als
Unternehmenszugehöriger.
5.6 Veröffentlichung der Beiträge
Die Veröffentlichung Ihrer Beiträge erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1
Buchst. a) DSGVO. Im Falle eines Widerrufs Ihrer Einwilligung zur Veröffentlichung Ihrer
Forumsbeiträge werden wir Ihren Nutzernamen von den Beiträgen entfernen.
Eine Zuordnung
der Beiträge zu Ihrem Pseudonym oder gar Ihrer Person ist damit regelmäßig nicht mehr
möglich.
Für Ausnahmefälle, in denen der Inhalt des jeweiligen Beitrags einen Personenbezug aufweist,
ist eine Aufrechterhaltung der Veröffentlichung der Beiträge auf gesetzlicher Grundlage gemäß
Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO (berechtigtes Interesse) möglich.
Unser berechtigtes Interesse
besteht in dem Schutz der Meinungs- und Informationsfreiheit unserer anderen beitragenden
Nutzer, da bei einer Löschung von Beiträgen regelmäßig der Kontext der fachbezogenen
Forumsdiskussion verloren geht.
Beiträge anderer Nutzer werden durch eine Löschung häufig
unrichtig oder verlieren ihren sachlichen Bezug.
Wir möchten im Interesse und zum Schutz
anderer Nutzer vermeiden, dass der Informationsgehalt eines Themas oder einzelner Beiträge
aufgehoben oder erheblich beeinträchtigt wird, um den freien Meinungsaustausch der anderen
Nutzer zu gewährleisten.
Ihre Beiträge speichern und veröffentlichen wir für die Dauer des Bestehens dieses Forums.
Im Falle eines Widerrufs anonymisieren wir Ihren Nutzernamen.
Die Nutzerprofildaten über
das Bestehen des Nutzerkontos hinaus nur gelöscht, soweit gesetzliche Aufbewahrungsfristen
bestehen.
Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers
unwiederbringlich zu löschen.
6. Expertensuche
Die Expertensuche dient Unternehmen aus der SHK-Branche der Eigendarstellung.
Als
Besucher des HaustechnikDialogs haben Sie die Möglichkeit, Unternehmen aus der SHK-
Branche zu suchen und zu bewerten.
Die Daten der Unternehmen werden zum Auffinden von Unternehmen nach festgelegten
Kriterien verwendet.
Die öffentlichen Kontaktdaten werden dabei den Besuchern des
HaustechnikDialogs als Suchergebnis dargestellt.
Von Unternehmen werden Firmenname,
Kontaktdaten, Name und Kontaktdaten eines Ansprechpartners sowie eine Selbstdarstellung
der Unternehmen gespeichert.
Die Verarbeitung der Daten findet auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO an der Bereitstellung eines
branchenspezifischen Unternehmensverzeichnisses zur Förderung und Erleichterung
geschäftlicher Kontaktaufnahme und Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Fachleuten
und privaten Nutzern statt.
Daten der Besucher, die Unternehmen bewerten möchten, werden dem bewerteten
Unternehmen zwecks Verifizierung mitgeteilt.
Von Besuchern, die Unternehmen bewerten
möchten, werden Benutzername (Pseudonym), Kontaktdaten sowie eine abgegebene
Bewertung gespeichert. Benutzername (Pseudonym) und E-Mail sind Pflichtangaben.
Die
Angabe weiterer, gesondert markierter Daten (Straße, PLZ, Ort und Telefon) ist freiwillig und
nicht verpflichtend.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung zu der
Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO.
Betroffene können ihre Daten jederzeit löschen oder berichtigen.
Wir behalten uns vor, Daten
zu nicht mehr am Markt teilnehmenden Unternehmen zu löschen.
7. Nutzung unserer Zusatzdienste
7.1 Umfragen
In unregelmäßigen Abständen führen wir Umfragen mit Besuchern unserer
Website (www.haustechnikdialog.de) durch.
Die dabei erfassten Daten werden anonymisiert
gespeichert und sind nach der Übermittelung an uns keiner Person mehr zuordenbar.
Die bei
unseren Umfragen erfassten Daten dienen dazu, Meinungsbilder unserer Nutzer zu schaffen
und/oder ihr Nutzerverhalten näher kennenzulernen.
Die Art der erhobenen Daten richtet sich
nach dem Inhalt einer jeweiligen Umfrage
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung zu der Verarbeitung gemäß Art. 6
Abs. 1 Buchst. a) DSGVO.
Ihre Daten werden direkt nach der Übermittelung in anonymisierter Form gespeichert. Ein
Rückschluss auf Ihre Person ist danach nicht mehr möglich.
Eine personenbezogene
Speicherung findet daher zu keinem Zeitpunkt statt.
7.2 Newsletter (per E-Mail)
Wir bieten einen regelmäßig per E-Mail versandten Newsletter an, den unsere Kunden
abonnieren können.
Ihre E-Mail-Adresse verarbeiten wir daher zusätzlich zu diesem Zweck,
wenn Sie sich für den Erhalt des Newsletters eintragen.
Der Newsletter enthält Mechanismen, um seine Reichweite zu erfassen. Die
Reichweitemessung wird durch die INFOnline GmbH durchgeführt.
Siehe dazu Punkt 4.3.3
„Nutzung des Messverfahrens der INFOnline GmbH“.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung zu der Verarbeitung gemäß Art. 6
Abs. 1 Buchst. a) DSGVO.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse.
Die Angabe
weiterer, gesondert markierter Daten (Anrede, Name, Firmenzugehörigkeit, Kontaktdaten) ist
freiwillig und nicht verpflichtend.
Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse
zum Zweck der Zusendung des Newsletters.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und
damit den Newsletter abbestellen.
Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder
Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail oder per Post erklären.
7.3 Gewinnspiel
In unregelmäßigen Abständen führen wir Gewinnspiele durch, bei denen Teilnehmer Sach-
oder Wertgegenstände gewinnen können.
Die bei Gewinnspielen erhobenen Daten dienen
dazu, Gewinner zu identifizieren und Ihnen einen möglichen Gewinnspielpreis zukommen zu
lassen.
Es werden ausschließlich Daten erfasst, die zur Durchführung des Gewinnspiels
erforderlich sind.
Dies umfasst Kontaktdaten wie Ihre Anschrift oder E-Mail-Adresse.
Die
Datenverarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung zu der Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.
1 Buchst. a) DSGVO.
Sofern Ihre Daten im Falle eines Gewinns veröffentlicht werden, werden
Sie hierauf im Rahmen der Einwilligungserklärung hingewiesen.
Ihre Einwilligung in die
Verarbeitung der Daten zur Teilnahme an unseren Gewinnspielen können Sie gemäß Art. 7
Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Hierzu müssen Sie uns
lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen.
Im Rahmen der Abwicklung des Gewinnspiels geben wir Ihre Daten an das mit der
Warenlieferung beauftragte Transportunternehmen oder an einen Finanzdienstleister weiter,
soweit die Weitergabe zur Lieferung bzw. Auszahlung Ihres Gewinns erforderlich ist.
Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist dann Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO.
Wir halten Ihre Daten vor, bis das Gewinnspiel mit Verlosung und Auslieferung der Preise
abgeschlossen ist.
Anschließend werden Ihre Daten gelöscht, sofern sie nicht zu anderen
Zwecken, insbesondere der Forennutzung, gespeichert werden.
8. Allgemeine Anfragen
Wenn Sie uns per Post, E-Mail, Kontaktformular, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre
Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der
Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet.
Diese Daten geben wir nicht
ohne Ihre Einwilligung weiter.
8.1 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitun
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b) DSGVO,
sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines mit uns geschlossenen Vertrags zusammenhängt
oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist und auf Art. 6 Abs. 1 S.1
Buchst. a) DSGVO, soweit sie auf Ihrer vorherigen Einwilligung beruht.
Im Übrigen beruht die
Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der
effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Darüber hinaus sind wir ggf.
auch nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c) DSGVO zur Verarbeitung der genannten Daten
berechtigt, da wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, eine schnelle elektronische
Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation zu bzw. mit uns zu ermöglichen.
8.2 Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden streng zweckgebunden nur zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer
Anfrage verwendet und nach abschließender Bearbeitung wieder gelöscht, sofern keine
gesetzlichen Aufbewahrungspflichten für uns bestehen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der
personenbezogenen Daten zu widerrufen sowie der Speicherung Ihrer personenbezogenen
Daten, die Sie uns übermittelt haben, zu widersprechen.
In diesem Fall kann die Konversation
nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme
gespeichert wurden, werden daraufhin gelöscht.
Wir weisen darauf hin, dass die Vertraulichkeit von E-Mails oder anderen elektronischen
Kommunikationsformen im Internet grundsätzlich nicht gewährleistet ist.
Für vertrauliche
Informationen wird der Postweg empfohlen.
9. Auftragsverarbeiter
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn hierfür eine entsprechende
Rechtsgrundlage besteht.
Wie jedes Unternehmen, arbeiten auch wir mit externen
Dienstleistern und Partnern zusammen, um Ihnen einen unterbrechungsfreien und
bestmöglichen Service bieten zu können.
Wenn wir mit externen Dienstleistern oder Partnern zusammenarbeiten, findet regelmäßig eine
Auftragsverarbeitung auf Grundlage des Art. 28 DSGVO statt.
Hierzu schließen wir
entsprechende Vereinbarungen mit unseren Partnern, um den Schutz Ihrer Daten zu
gewährleisten.
Wir bedienen uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten ausschließlich zudem
sorgfältig ausgewählter Auftragsverarbeiter.
Wir beauftragen nur solche externen
Dienstleister, die sichergestellt haben, dass alle Datenverarbeitungsvorgänge im Einklang mit
den datenschutzrechtlichen Vorgaben erfolgen.
Diese sind an unsere Weisungen gebunden
und werden regelmäßig von uns kontrolliert.
Folgende Arten von Auftragsverarbeitern können personenbezogene Daten von uns erhalten:
[Anbieter von Webhosting]
Anbieter von Website-Betreuungsleistungen]
[Anbieter von Website-Erstellungssoftware]
[Anbieter von Newsletter-Software]
10. Kinder & Jugendliche
Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene.
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung ihrer Eltern oder sonstigen gesetzlichen
Vertreter keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.
11. Bereitstellungspflicht
Es besteht keine gesetzliche Verpflichtung uns personenbezogene Daten bereitzustellen.
12. Profiling
Automatisierte Entscheidungsfindungen im Sinne von Art. 22 DSGVO finden nicht statt.
13. Ihre Rechte
In diesem Abschnitt informieren wir Sie darüber, welche Rechte Ihnen in Bezug auf Ihre
personenbezogenen Daten zustehen.
Auskunfts-, Berichtigungs- und Löschungsbegehren sowie der Widerruf bzw. der Widerspruch
bezüglich der weitergehenden Nutzung der Daten eventuell an uns erteilter Einwilligungen
können formlos an die oben genannten Adressen erklärt werden.
Bei Anfragen dieser Art, wenden Sie sich bitte an datenschutz@bitsign.de.
Bitte beachten Sie,
dass wir bei derartigen Anfragen sicherstellen müssen, dass es sich tatsächlich um die
betroffene Person handelt.
13.1 Widerruf der Einwilligung
Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht,
haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen.
Dies hat zur Folge, dass wir
die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr
fortführen dürfen.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund
der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
13.2 Recht auf Bestätigung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob
wir sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten.
Die Bestätigung können Sie
jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten verlangen.
13.3 Auskunftsrecht
Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie jederzeit Auskunft über diese personenbezogenen Daten und über folgenden Informationen verlangen:
a) die Verarbeitungszwecke;
b) den Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die
personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden,
insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
d) falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert
werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den
Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden,
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
gemäß Art. 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen –
aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die
angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Wir stellen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung.
Für alle weiteren Kopien, die Sie Person beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen.
Stellen Sie den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern er nichts anderes angibt.
Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Abs. 3 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
13.4 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
13.5 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende
personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet,
personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
b) Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c) Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
f) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß
Abs. 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren
Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer
Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten
verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller
Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser
personenbezogenen Daten verlangt hat.
Das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
§ zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
§ zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
§ aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 Buchst. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
§ für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das in Abs. 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
§ zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
13.6 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
§ die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
§ die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
§ der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
§ die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Wurde die Verarbeitung gemäß den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, so werden diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet.
13.7 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
13.8 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:
a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO beruht und
b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Abs. 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) unberührt.
Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
13.9 Widerspruchsrecht
Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen;
dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft könne Sie ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
13.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
(https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html).