Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 09.08.2022

Energiesparen im Haushalt
Die 3-Schritte-Strategie für richtiges Heizen und Lüften

Der Krieg in der Ukraine bedroht die Energieversorgung in Deutschland und lässt die Gaspreise auf Rekordniveau steigen. Wirtschaftsminister Habeck ermahnt die Deutschen bereits, künftig mehr Energie zu sparen. Wer zur Miete oder im Eigentum wohnt, ist verunsichert und fragt schon jetzt: Wie lässt sich Energie im Haushalt sparen und die steigenden Energiekosten senken? Richtiges Lüften und mehr Tageslicht spielen hierbei eine zentrale Rolle.

Richtiges Heizen geht Hand in Hand mit richtigem Lüften. Tägliche Routinen, wie etwa das kurze Stoßlüften am Morgen, sorgen dafür, dass weniger Wärme verloren geht und Verbraucher Heizenergie sparen.<br />Bild: VELUX Deutschland GmbH
Richtiges Heizen geht Hand in Hand mit richtigem Lüften. Tägliche Routinen, wie etwa das kurze Stoßlüften am Morgen, sorgen dafür, dass weniger Wärme verloren geht und Verbraucher Heizenergie sparen.
Bild: VELUX Deutschland GmbH

Mit knapperem und deutlich teurerem Gas befürchten Experten und Expertinnen eine Preisexplosion bei Heiz- und Energiekosten. Doch schon vor dem Herbst können sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf die Situation vorbereiten. Eine einfache 3-Schritte-Strategie bietet für jeden geeignete Möglichkeiten zum Energiesparen.

Schritt 1: Sich schon heute über sinnvolle Verhaltensänderungen informieren und die Umsetzung planen

Richtiges Heizen geht Hand in Hand mit richtigem Lüften. Das bedeutet: Fenster oder Terassentüren nicht länger als zehn Minuten geöffnet zu lassen und dauerhafte Kipplüftung zu vermeiden. Verbraucher und Verbraucherinnen sollten dafür zu festen Tageszeiten kontrolliertes, kurzes Stoßlüften bei herunter gedrehter Heizung einplanen. Es hilft, Gewohnheiten zu schaffen, wie etwa Stoßlüften nach dem Aufstehen oder während der morgendlichen und abendlichen Badroutine. Bewusst nur notwendige Räume zu beheizen (vor allem in der Nacht) und die Türen in den Innenräumen geschlossen zu halten, unterstützt zusätzlich dabei, weniger Wärme zu verlieren und Heizenergie einzusparen.

Schritt 2: Bestehende Wohnsituation überprüfen und mit geringen Mitteln aufrüsten

In welchem Zustand sind die Fenster? Wie groß ist der Spalt unter den Türen? Mit geringen Mitteln lassen sich Fenster und Türen mit Dichtungsbändern oder Bürstendichtungen abdichten. Auch die Nachrüstung von Rollläden ist noch eine überschaubare Investition und hilft, Wärmeverluste in der Nacht zu reduzieren. Zusätzlich ermöglicht der Einbau von Fenstern im Dachgeschoss die Aufnahme von bis zu drei Mal so viel Tageslicht im Vergleich zu Fassadenfenstern und steuert so auf ganz natürliche Weise zusätzliche Wärme für den Tag bei. Ein schöner Nebeneffekt: durch die verlängerte Tageslichteinstrahlung reduziert sich ganz automatisch auch der Stromverbrauch durch die kürzere Nutzungszeit von Lampen.

Schritt 3: Energieberatung nutzen und Sanierungskonzept entwickeln

Wer die Frage des richtigen Heizens im großen Stil angehen will, sollte eine Energieberatung hinzuziehen. Professionelle Energieberater und -beraterinnen helfen unabhängig bei allen Fragen der optimierten Energienutzung: angefangen beim Fensteraustausch von Ein- zu Mehrfachverglasung, automatisierter Smart Home-Lösungen für energieeffiziente Heiz-, Tageslicht- und Belüftungssysteme bis hin zu der Entscheidung, wie sich ein individueller Sanierungsfahrplan rentabel umsetzen lässt inklusive der Umrüstung von fossilen Energieträgern auf ein Heizsystem mit erneuerbaren Energien.

Wer sich für Schritt 3 entscheidet, muss am tiefsten in die Tasche greifen, kann dafür aber öffentliche Förderungsmöglichkeiten nutzen. "Zahlreiche Maßnahmen der energieeffizienten Nutzung von Wohnraum werden durch den Staat unterstützt. Wer clever ist, lässt sich beraten," so Heinz Hackl, Lüftungs- und Planungsexperte beim Fensterhersteller Velux. "Aber auch ein oder zwei weitere Fenster im Dachgeschoss bringen durch die höhere Tageslichteinstrahlung deutlich mehr Wärme im Winter. Zudem wird durch Querlüftung ein ganzes Haus oder eine Wohnung optimal mit Wärme und frischer Luft versorgt. Das spart Energie und schont den Geldbeutel."

Aktuelle Forenbeiträge
Hanz123 schrieb: bin nun nach weiterer Recherche bei einem interessanten Daikin Gerät gelandet und hatte mir anschließend ein Angebot geben lassen. dem Altherma 3 R Split (10KW Nennleistung) mit 500L ECH2O bivalentem...
Sarah A schrieb: Hallo und guten Abend! Ich beschäftige mich gerade mit diversen Optionen zum Thema Leckage / Mikroleckage-Schutz / Wasserstop - das ist ein ganz schöner Jungle wenn man nicht vom Fach ist… In ein...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Pumpen, Motoren und Elektronik für
Steuerung und Regelungen
Mit Danfoss ist alles geregelt
Website-Statistik