Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 07.11.2023

Bröckelnde Farbe, wellige Tapeten – mögliche Ursachen und was hilft

Hässliche Stellen an der Wand nicht einfach überstreichen

Abblätternde Wandfarbe, bröckelnder Putz oder Blasen auf der Tapete einfach zu überstreichen löst das eigentliche Problem meistens nicht. Häufig liegen die Ursachen unter der Oberfläche. Bevor man zu Pinsel oder Kleister greift, ist Ursachenforschung angesagt.

Typisches Schadensbild, wenn sich Feuchtigkeit in der Wand  durch Kapillarkräfte hochzieht: Bildung von Blasen, die in der Folge aufplatzen und sich flächig ablösen. Oft sind nicht vorhandene oder schadhafte Horizontalsperren schuld. Bild: Veinal
Typisches Schadensbild, wenn sich Feuchtigkeit in der Wand durch Kapillarkräfte hochzieht: Bildung von Blasen, die in der Folge aufplatzen und sich flächig ablösen. Oft sind nicht vorhandene oder schadhafte Horizontalsperren schuld. Bild: Veinal

Meistens heißt die Diagnose: feuchte Wände. Die Gründe können vielfältig sein, z.B. ein Rohrriss. Eine andere mögliche Schadensursache ist seitlich eindringende Feuchtigkeit oberhalb der Horizontalabdichtung im Gründungsbereich, z.B. durch undichte Terrassenanschlüsse oder -türen. Oftmals nach Regenfällen, erkennbar an mehreren übereinanderliegenden Feuchtehorizonten, abblätternder Farbe und abfallendem Putz durch Auskristallisieren von Salzen. Auch bräunliche Verfärbungen weisen auf wiederkehrenden Wassereintritt hin.

Bauliche Mängel stecken v.a. bei älteren Gebäuden dahinter, wie nicht vorhandene oder mit der Zeit durchlässig gewordene Horizontalsperren. Ein typisches Schadensbild für die daraus resultierende saugende Feuchtigkeit, die sich nach und nach im Baustoff durch Kapillarkräfte hochzieht: Bildung von Blasen, die dann aufplatzen und sich flächig ablösen - oftmals verursacht durch Dispersions- oder Latexfarben auf dauerfeuchtem Untergrund. Wurde früher mehrmals überstrichen, ist meist eine folienartige Schichtbildung zu beobachten.

Bei allen Feuchteschäden kann es zusätzlich zu Taupunktunterschreitungen an der Oberfläche und Kondensatbildung kommen. Denn ein feuchter Baustoff ist immer ein kalter Baustoff. Fast zwangsläufig ist Schimmelbefall die Folge. Dieser kann nicht nur oberflächlich auftreten, sondern auch innerhalb des feuchten Baustoffs wachsen. Oftmals beginnend mit Stockfleckenbildung bis hin zu gesundheitlichen Problemen der Bewohner.

Sanierungsexperten wie Veinal-Geschäftsführer Anton Schuster raten, vor geplanten Anstrichen oder Schönheitsreparaturen die Feuchteursache durch eine Fachfirma feststellen zu lassen. Häufig kann die Beseitigung dann mit minimalinvasiven Verfahren erfolgen, ohne Aufstemmen der Wand. Dazu wird über Bohrlöcher eine kriechfähige Silikonharzlösung in die Wand injiziert, die als Reaktion mit der Feuchtigkeit eine unverrottbare Sperrschicht bildet. Sobald die Wand wieder trocken ist, steht dem Renovierungsanstrich nichts mehr im Weg. Dafür empfehlen sich dann diffusionsoffene Anstriche wie z.B. aus Kalk, die die Feuchtigkeit an der Wandoberfläche regulieren und Kondensatbildung verhindern.

Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
 
Website-Statistik