Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 13.08.2009

IWO belohnt energetische Sanierungen

Runde 2 der Aktion „Energie-Gewinner“ gestartet. IWO belohnt energetische Sanierungen, dabei bestimmt die Primärenergieeinsparung die Fördersumme.

Um die beachtlichen energetischen Potenziale moderner Ölheiztechnik im Gebäudebestand zu demonstrieren, fördert IWO ausgewählte Modernisierungsobjekte mit einem Zuschuss.
Um die beachtlichen energetischen Potenziale moderner Ölheiztechnik im Gebäudebestand zu demonstrieren, fördert IWO ausgewählte Modernisierungsobjekte mit einem Zuschuss.
Transparente Förderbedingungen bei der Aktion Energie-Gewinner: Je höher die Energieeinsparung, umso höher auch der Zuschuss. Das Institut für wirtschaftliche Oelheizung e.V. (IWO) fördert ausgewählte energetische Haussanierungen. <br />Bilder: IWO
Transparente Förderbedingungen bei der Aktion Energie-Gewinner: Je höher die Energieeinsparung, umso höher auch der Zuschuss. Das Institut für wirtschaftliche Oelheizung e.V. (IWO) fördert ausgewählte energetische Haussanierungen.
Bilder: IWO
Die Verringerung des Primärenergiebedarfs im Gebäudebereich ist eine wichtige Voraussetzung zur Erreichung energie- und klimapolitischer Ziele. Um die beachtlichen energetischen Potenziale moderner Ölheiztechnik im Gebäudebestand zu demonstrieren fördert das Institut für wirtschaftliche Oelheizung (IWO) in der Aktion „Energie-Gewinner“ ausgewählte Modernisierungsobjekte mit einem Sanierungszuschuss.

In 2008 wurden insgesamt 14 Hausbesitzer, die Heiztechnik und Gebäudehülle energetisch auf Vordermann bringen, als Energie-Gewinner ausgewählt. Die modernisierten Gebäude zeigen, dass der nach Energieeinsparverordnung (EnEV) zulässige Primärenergiebedarf (Neubau) mit effizienter Öl-Brennwerttechnik deutlich unterschritten werden kann.

Im Juli startete die 2. Runde des Modernisierungswettbewerbs - mit vereinfachten Teilnahmebedingungen und transparenten Förderkriterien: Ob eine Heizungssanierung, die Einbindung erneuerbarer Energien wie Solarthermie und Holzkaminofen oder eine komplette energetische Haussanierung, teilnehmen können unterschiedliche Projekte.

Wichtigste Voraussetzungen für den IWO-Zuschuss: Mit der Sanierung muss der Primärenergiebedarf um mindestens ein Drittel reduziert werden. Die Energieeinsparung muss mit einem bedarfsbasierten Energieausweis nachgewiesen werden. Und: das Gebäude muss nach der Sanierung überwiegend ölbeheizt sein.

25 Cent pro Kilowattstunde Primärenergie
Anders als bei den meisten öffentlichen Förderprogrammen, ist bei der Aktion Energie-Gewinner nicht die Technologie oder der Investitionsaufwand maßgeblich für die Höhe der Fördersumme, sondern allein der Umfang der Energieeinsparung. „Unser Ziel ist es, kosteneffiziente Sanierungen besonders zu fördern“, betont IWO-Geschäftsführer Prof. Christian Küchen.

Pro jährlich eingesparter Kilowattstunde (kWh) Primärenergie werden einmalig 25 Cent an die Energie-Gewinner ausgezahlt. Für alle gilt: Je höher die Primärenergieeinsparung, umso höher auch die IWO-Förderung. Die Fördersumme ist auf maximal 50 Prozent der Investitionskosten begrenzt.

Auf dieser Basis kommen bei der Aktion „Energie-Gewinner“ stattliche Fördersummen zusammen. Werden beispielsweise durch den Austausch einer veralteten Heizung gegen ein Öl-Brennwertgerät mit Solarthermie 16.000 kWh Primärenergie eingespart, liegt der IWO-Zuschuss bei 4000 Euro – bei Gesamtinvestitionskosten von etwa 15.000 bis 18.000 Euro.

In alten, schlecht gedämmten Gebäuden mit sehr hohem Energieverbrauch können durch eine umfassende Gebäudesanierung mit Heizungserneuerung, Installation einer Solaranlage, zusätzlicher Wärmedämmung von Fassade und Dach sowie Austausch der Fenster beispielweise 50.000 kWh Primärenergie pro Jahr eingespart werden. Wie die Praxis zeigt, kann sich die Gesamtinvestition für
eine solche Komplettsanierung auf mehr als 80.000 Euro summieren. Wie alle Modernisierer können die Energie-Gewinner zusätzlich zum IWO-Zuschuss mit staatlichen Fördermitteln rechnen.

Kunden über IWO-Aktion informieren
IWO ruft die Marktpartner von Handwerk, Handel und Energieberatung auf, Modernisierungsinteressenten in ihrem Kundenkreis auf die Aktion Energie-Gewinner aufmerksam zu machen. Hausbesitzer, die planen, ihr Gebäude energetisch zu modernisieren, können sich ab sofort als Energie-Gewinner bewerben. Bis Dezember 2011 wählt eine IWO-Fachjury jedes Quartal bundesweit eine begrenzte Anzahl vorbildlicher Modernisierungsobjekte aus.

Mit der Fokussierung auf die Primärenergieeinsparung als zentrales Förderkriterium konkretisiert IWO die Forderung der Mineralölwirtschaft und anderer Experten nach einer einheitlichen Bezugsgröße in staatlichen Förderprogrammen sowie der Gesetzesvorhaben und Verordnungen, die zu Energieeinsparung und Emissionsreduzierung in Gebäuden beitragen sollen. „Denn die Zielgröße ‘Reduzierung des Primärenergiebedarfs’ integriert sämtliche Ziele der energie- und
klimapolitischen Vorgaben. Nämlich: Reduzierung der CO2-Emissionen, Verringerung des Energiebedarfs und die Ausweitung des Anteils erneuerbarer Energieträger“, erklärt Christian Küchen. Zugleich gewährleiste sie eine technologieoffene, effiziente Förderung. Derzeit werde der Einsatz bestimmter Technologien gefördert, unabhängig von der effektiven Energieeinsparung, so der IWOGeschäftsführer.

Bewerbungsunterlagen, Beispielberechnungen und weitere Infos finden sich hier im Internet.

Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Freunde der Sonne, bevor ich aushole, ein paar Eckdaten...
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik