Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 26.01.2010

Solarer Spitzenstandort: Deutscher PV-Branche drohen neue Kürzungen

Deutschland hat sich in den letzten Jahren immer mehr zum internationalen Spitzenstandort für Solartechnik entwickelt. Innovationskraft und nachhaltige Standortpolitik der deutschen Unternehmen haben die Branche erfolgreich durch das Krisenjahr gebracht. Neben sicheren Arbeitsplätzen erwirtschaftet die Branche seit Jahren Steueraufkommen in Milliardenhöhe. Nun drohen weitere, außerplanmäßige Fördersenkungen dem Technologieboom ein Ende zu bereiten.

Deutschland hat sich in den letzten Jahren immer mehr zum internationalen Spitzenstandort für Solartechnik entwickelt. Innovationskraft und nachhaltige Standortpolitik der deutschen Unternehmen haben die Branche erfolgreich durch das Krisenjahr gebracht. Neben sicheren Arbeitsplätzen erwirtschaftet die Branche seit Jahren Steueraufkommen in Milliardenhöhe.
Deutschland hat sich in den letzten Jahren immer mehr zum internationalen Spitzenstandort für Solartechnik entwickelt. Innovationskraft und nachhaltige Standortpolitik der deutschen Unternehmen haben die Branche erfolgreich durch das Krisenjahr gebracht. Neben sicheren Arbeitsplätzen erwirtschaftet die Branche seit Jahren Steueraufkommen in Milliardenhöhe.
Erst vor wenigen Tagen wurde die Solarförderung deutlich gekürzt und an die Marktgegebenheiten angepasst, schon werden Rufe nach weiteren Kürzungen laut. Auslöser für diese vom Bundesumweltministerium für die nächsten Tage angekündigte Revision der Fördertarife sind unter anderem die unterschiedlichen Schätzungen zum Marktwachstum der Solarbranche in Deutschland. Vielfach werden dabei ausschließlich die Mehrkosten für die im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgeschriebene Anschubfinanzierung für PV-Anlagen ins Feld geführt. Hintergrund dieses Fördersystems, das Anlagenbetreibern eine Rückvergütung ihrer Investition über Einspeisetarife zusichert, ist dabei das energiepolitische Ziel, den bundesdeutschen Energiemix in den nächsten Jahren schrittweise verstärkt auf emissionsfreie, alternative Energieträger umzustellen. Wie nachhaltig dieses Ziel bereits im Bereich der Solarstromerzeugung umgesetzt werden konnte, zeigen die derzeit diskutierten hohen Zubauraten der letzten Jahre.


Photovoltaikindustrie stärkt den Standort Deutschland
Ein weiteres Ziel, das über die Fördermechanismen des EEG erreicht werden soll, ist der Ausbau einer international wettbewerbsfähigen und zukunftsweisenden High-Tech-Industrie, die im weltweiten Vergleich Maßstäbe hinsichtlich hoher Produktqualität und Leistungsfähigkeit setzen kann. Vor diesem Hintergrund hat sich Deutschland in den letzten Jahren zunehmend zu einem der weltweit führenden Spitzenstandorte für Solartechnik entwickelt. „Dabei fallen neben den wirtschaftspolitischen Effekten, wie der Schaffung neuer Arbeitsplätze in ehemals strukturschwachen Regionen oder der Steigerung der Attraktivität des Investitionsstandortes Deutschland für ausländische Großkonzerne, auch konkrete finanzielle Mehrwerte für die Bundesrepublik ab“, erinnert Markus A.W. Hoehner, Geschäftsführer von EuPD Research, dem führenden Marktforscher im Bereich regenerativer Energien.


PV-Branche erwirtschaftet Steueraufkommen in Milliardenhöhe
Das auf Marktanalysen und Standortgutachten spezialisierte Institut analysierte diese und andere Mehrwerte für den Wirtschaftsstandort Deutschland in dem kürzlich erschienenen „Standortgutachten Photovoltaik in Deutschland 2009“. „Unsere Analysten arbeiten bereits seit vielen Jahren auf unterschiedlichen politischen Ebenen und beraten sowohl Landesregierungen – etwa am Standort Baden-Württemberg und in Sachsen – als auch politische Entscheider auf nationaler und internationaler Ebene“, so Hoehner. „Nach unseren Berechnungen hat die PV-Industrie in Deutschland allein in den letzten beiden Jahren ein direktes Steueraufkommen von rund 2,6 Milliarden Euro erwirtschaftet, unter Hinzuziehung der induzierten indirekten Steuerwirkung lagen die Steuereffekte sogar bei über 5 Milliarden Euro“, sagt EuPD Research Geschäftsführer Markus A.W. Hoehner.


„Keine Klientelpolitik auf Kosten der Gemeinschaft“
Diese Berechnungen zeigen, dass die Photovoltaikindustrie in Deutschland inzwischen zu einem bedeutenden Wachstumsmotor der Binnenwirtschaft geworden ist. Neben den positiven Effekten für den deutschen Arbeitsmarkt profitiert auch der Staatshaushalt von den Mehreinnahmen durch direkte und indirekte Steuern. Wer angesichts dessen von „Solarschulden in Milliardenhöhe“ spreche und eine pauschale Absenkung der PV-Vergütung anstrebe, ignoriere die realen Marktgegebenheiten, meint Hoehner. „Dabei muss es selbstverständlich das Ziel aller Akteure sein, keine Klientelpolitik zu betreiben und die Mehrkosten der sauberen Stromerzeugung für die Gemeinschaft so gering wie möglich zu halten. Als unabhängiges Institut befürworten wir daher die schrittweise Absenkung der Förderung. Wichtig sind aber Kürzungen mit Augenmaß und analog zum technischen Fortschritt.“


Die Hintergründe: „Standortgutachten Photovoltaik in Deutschland 2009“
Auf über 160 Seiten analysieren die Marktexperten von EuPD Research bereits im zweiten Jahr in Folge den Solarstandort Deutschland. Erstmals liefert die Analyse auch eine landkreisgenaue Übersicht des weltweit wichtigsten PV-Absatzmarktes. Dafür analysierte EuPD Research weit mehr als 450.000 einzelne PV-Anlagen aus dem eigenen Anlagenregister, in dem alle deutschen Solaranlagen erfasst sind. Neben den politischen, wirtschaftlichen und geografischen Standortfaktoren beleuchtet das Gutachten Deutschland als einen der wichtigsten PV-Industriestandorte weltweit.
Themenverwandte Inhalte
Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik