Mit der neuen EcoStar Hybrid bietet die MHG ab sofort eine kompakte, anschlussfertige Systemtechnik-Anlage aus Öl-Brennwertkessel, Luft/Wasser-Wärmepumpe und Systemregelung in einem laut Herstellerangaben überaus preiswerten Gerät.
Der MHG EcoStar Hybrid. Foto: MHG
Die Kombination mit einer thermischen Solaranlage zur Warmwasserbereitung und bei Bedarf auch zur Heizungsunterstützung ist jederzeit möglich. In diesem Fall kommen mit Umweltwärme, Sonne und Heizöl drei Energieträger an einer Anlage zum Einsatz, von denen zwei aus dem zukunftsträchtigen regenerativen Bereich stammen. Damit wird der gesamte Wärmebedarf sehr kostengünstig mit einem hohen Anteil Erneuerbarer Energien von bis zu 80 Prozent abgedeckt. Das Einsparpotenzial gegenüber veralteten Anlagen liegt bei 50 Prozent und mehr. Das neue Öl-Brennwert-/Wärmepumpen-System zielt vor allem auf Bestandsbauten ab, bei denen der monoenergetische Einsatz von Wärmepumpen aufgrund des Dämmzustandes und der in der Regel nicht vorhandenen Flächenheizungen nicht möglich bzw. sinnvoll ist.
Beim Betrieb der EcoStar Hybrid wählt die intelligente Systemregelung immer die jeweils wirtschaftlichste Energiequelle bzw. den wirtschaftlichsten Energie-Mix mit einem möglichst hohen Anteil Erneuerbarer Energien. Im Sommer sowie in der Übergangszeit stellen in der Regel das Wärmepumpen-Modul sowie – falls vorhanden – die Solaranlage in Abhängigkeit von der benötigten Brauchwassertemperatur sowie vom Speichertyp die für die Warmwasserbereitung und Heizung benötigte Energie bereit. Damit ergeben sich Kosten für den Hausbesitzer nur aus dem Strombedarf der Wärmepumpe. Denn das Öl-Brennwert-Modul schaltet sich nur bei Bedarf zur Sicherung des Warmwasserkomforts zu. Bei kälterer Witterung schaltet die Wärmepumpe bei Unterschreiten des Bivalenzpunktes ab, das Öl-Brennwert-Modul übernimmt.
Bei der neuen EcoStar Hybrid setzt die MHG konsequent auf praxisbewährte Premium-Komponenten. Das beginnt beim
Öl-Brennwert-Modul, das der bereits seit 2007 in dieser Form angebotenen Unit-Version EcoStar 500 entspricht. Dynamische Komponente des in Leistungsbereichen von 15, 18 und 22 kW angebotenen Moduls ist der bekannte, inzwischen deutlich mehr als 1 Million Mal verbaute Raketenbrenner® in seiner dritten Version. Der Blaubrenner sorgt wie gewohnt für eine perfekte, rußfreie Verbrennung. Der Brennwertkessel, dessen Brennkammer exakt auf den Raketenbrenner® abgestimmt ist, wird aus hochwertigem Spezial-Guss gefertigt. Nachgeschaltet ist der innovative Hochleistungs-Glasrohr-Wärmetauscher, der das System optimal vor kondensatbedingter Korrosion schützt. Denn Glas rostet nicht. Der Normnutzungsgrad des Öl-Brennwert-Moduls erreicht mit bis zu 104 Prozent einen Spitzen-Wert.
Beim
Wärmepumpen-Modul der EcoStar Hybrid greift die MHG Heiztechnik GmbH auf die im vergangenen Jahr in den Markt eingeführte ThermiAir-Baureihe zurück. Die Luft/Wasser-Wärmepumpe hat eine Nenn-Heizleistung von 3,5 bis 10,2 kW. „Mit der modulierenden Betriebsweise dank Inverter-Technologie erreichen wir eine flexible Anpassung an unterschiedliche Wärmeanforderungen und zugleich eine optimale Energieausnutzung mit einem COP von bis zu 4,41 (A10/W35). Zugleich erleichtern wir dank der Modulation dem Fachhandwerker die Arbeit, denn es ist keine Leistungsanpassung an örtliche Gegebenheiten mehr erforderlich“, so Diplom-Ingenieur Maik Zöhler, Produktmanager Wärmepumpen bei der MHG. Weitere Vorteile biete das Gerät durch seine platzsparende Split-Konzeption mit dem in das Außenteil integrierten Kompressor und das besonders leise Betriebsgeräusch innen wie außen. So liegt das Außengeräusch im Abstand von 5 Metern Freifeld lediglich bei 38 dB(A).
Die intelligente
Merlin-Systemregelung aus dem Hause Elster vernetzt alle Komponenten der EcoStar Hybrid sowie einen Mischerkreis. Die Steuerung ist bereits ab Werk auf die Integration einer thermischen Solaranlage zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung ausgelegt. Das wandmontierte Bedienelement mit intuitiver Nutzerführung ist besonders bedienerfreundlich konzipiert.
Sofern der vorhandene Warmwasserspeicher bereits mit einer möglichst großen Wärmetauscherfläche ausgestattet ist, kann dieser weiter verwendet werden. Alternativ bietet die MHG diverse, exakt auf die EcoStar Hybrid abgestimmte Kombi- oder Solarspeicher der THERAMAT-Baureihe mit vielfältigen Volumina.
Die thermischen Solaranlagen der SOLARMAT-Baureihe sind ebenfalls exakt auf die Kombination mit der neuen EcoStar Hybrid ausgelegt. Die Solarsysteme sind in Flachkollektor-Ausführung (Harfen- oder Mäander-Versionen) oder als Premium-Röhrenkollektoren erhältlich.