Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 08.03.2010

Einsatzbereich von Solarheizungen für den Altbau erweitert

Mögliche Kombination der Solarheizung von Consolar mit dem Bestandskessel deckt selbst erhöhten Energiebedarf im weniger gut gedämmten Altbau ab.


Bei Neubauten und gut gedämmten Altbauten reicht die Solarheizung aus, um das Haus zu 100 Prozent mit Heizung und Warmwasser zu versorgen. Ist der Wärmebedarf größer, wie es beispielsweise in Bestandsbauten heute noch der Fall ist, ermöglicht jetzt eine Erweiterung beim Systemregler, die Solarheizung mit dem bestehenden fossil befeuerten Heizkessel des Hauses zu kombinieren.
Bei Neubauten und gut gedämmten Altbauten reicht die Solarheizung aus, um das Haus zu 100 Prozent mit Heizung und Warmwasser zu versorgen. Ist der Wärmebedarf größer, wie es beispielsweise in Bestandsbauten heute noch der Fall ist, ermöglicht jetzt eine Erweiterung beim Systemregler, die Solarheizung mit dem bestehenden fossil befeuerten Heizkessel des Hauses zu kombinieren.
Die Komponenten des SOLAERA-Systems.
Die Komponenten des SOLAERA-Systems.
So funktioniert die Solarheizung. Bilder: Consolar
So funktioniert die Solarheizung. Bilder: Consolar
Consolar erleichtert Besitzern von Bestandsbauten den Umstieg ins solare Zeitalter. So lässt sich die Solarheizung SOLAERA jetzt noch flexibler einsetzen: Ist der Wärmebedarf eines Hauses besonders hoch, kann SOLAERA nicht nur mit Pellets-Zimmeröfen kombiniert werden, sondern ab sofort auch mit dem Bestandskessel (Öl, Gas) des Hauses. Das ist insbesondere für weniger gut gedämmte Altbauten interessant, deren Wärmebedarf über dem heutigen Dämmstandard liegt.

Das SOLAERA-System alleine deckt bereits den Wärmebedarf eines Ein- oder Mehrfamilienhauses von bis zu 13.000 kWh ab, was bei den meisten Neubauten und gut gedämmten Altbauten völlig ausreichend ist, um das Haus zu 100 Prozent mit Heizung und Warmwasser zu versorgen. Ist der Wärmebedarf größer, wie es beispielsweise in nicht gut gedämmten Bestandsbauten heute noch oft der Fall ist, ermöglicht jetzt eine Erweiterung beim Systemregler, die Solarheizung mit dem bestehenden fossil befeuerten Heizkessel des Hauses zu kombinieren, was einen Gesamtwärmebedarf bis 25.000 kWh abdeckt. Hausbesitzer mit Niedertemperaturheizung erhalten damit eine Kombinationsmöglichkeit ihres SOLAERA-Systems, die auch überdurchschnittliche Wärmeanforderungen erfüllt.

Das System ist so aufgebaut, dass der SOLAERA-Systemregler den Heizkessel nur an wenigen Tagen im Jahr ansteuert, um Leistungsspitzen abzudecken. Bei bislang üblichen Kombinationen von Luft-Wärmepumpen und einem fossil befeuerten Kessel übernimmt der Kessel bei Unterschreiten einer bestimmten Außentemperatur – zum Beispiel null Grad Celsius – die Wärmeversorgung vollständig und die Wärmepumpe schaltet sich aus. Bei der Kombination der Solarheizung SOLAERA mit Bestandskesseln hingegen läuft die Wärmepumpe weiter. Dies ist möglich, weil die Wärmepumpe bei SOLAERA im Gegensatz zu anderen Solaranlagen nur zum Teil von der Außenlufttemperatur abhängig ist, darüber hinaus kann ihre Wärme auch aus dem Eisspeicher und von Solarstrahlung bezogen werden. Der Kessel muss daher nur an wenigen Tagen im Jahr zugeschaltet werden, so dass der solare Anteil an der Hauswärmeversorgung wesentlich höher ist als bei einer konventionellen solaren Heizungsunterstützung.

Die SOLAERA-Solarheizung von Solarwärmeanlagen-Hersteller Consolar reduziert den Verbrauch eines Einfamilienhauses gegenüber einem herkömmlichen Heizsystem um 80 bis 85 Prozent mit der Energie der Sonne. Das ist mehr als doppelt so viel wie bei herkömmlichen Solaranlagen, die nur rund 25 bis 35 Prozent solare Einsparung bringen. Selbst wenn SOLAERA mit einem Pellets-Kaminofen oder Bestandskessel kombiniert wird, liegt der solare Anteil der Solarheizung deutlich über herkömmlichen Wärmepumpen-Kessel-Kombinationen. SOLAERA gewinnt auch in Kombination mit einem konventionellen Heizkessel immer noch rund 60 bis 70 Prozent und mehr der Hauswärmeenergie solar, also weiterhin deutlich über dem aktuellen Stand der Technik für die solare Heizungsunterstützung. Für Bestandsbauten mit erhöhtem Wärmebedarf ist die Kombination der Solarheizung SOLAERA mit einem Bestandskessel für Endkunden, die eine besonders hohe Energieeinsparung durch Solarwärme wünschen, daher eine gute Alternative.
Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung hast du denn im Zeitvertreib zw VL und RL? Um die thermische Desinfektion mal kümmern bzw. herausfinden, ob aktiviert oder nicht. Und wenn...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach erstmal bauen. Im aller schlimmsten Fall muss ich die Gastherme wieder in Betrieb nehmen. Ohne Heizlastberechnung weisst du doch...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik