Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 13.04.2010

Optimal eingestellte Heizkörper sparen Geld und steigern Wohnkomfort

Der Berliner Energieberater Peter Mellwig (www.energiespar-beratung.de) im Interview zum hydraulischen Abgleich.

Hydraulischer Abgleich - Beispielrechnung
Hydraulischer Abgleich - Beispielrechnung
Hydraulischer Abgleich - Interesse an Modernisierungsmaßnahmen
Hydraulischer Abgleich - Interesse an Modernisierungsmaßnahmen

Wann sollte ein hydraulischer Abgleich durchgeführt werden?

Ein hydraulischer Abgleich lohnt sich vor allem dann, wenn die Heizung schlecht reguliert werden kann. Weitere Indizien sind Geräusche an den Heizungen wie Pfeifen oder Rauschen. Ein ganz typisches Merkmal ist auch: Einige Heizungen werden knallheiß, obwohl sie nur auf niedriger Stufe laufen. Oder die Heizkörper bleiben nur lauwarm, obwohl sie ganz aufgedreht sind.

Kann mit jeder Heizanlage ein hydraulischer Abgleich durchgeführt werden?

Prinzipiell ist ein hydraulischer Abgleich nur dann möglich, wenn der Heizkörper eine Rücklaufverschraubung oder voreinstellbare Thermostatventile hat. Mit der Rücklaufverschraubung wird die Sperrung des Heizkörpers am kühleren Rohranschluss erreicht. Während viele Heizungen eine solche Rücklaufverschraubung haben, sind die voreinstellbaren Thermostatventile noch eher selten. Ist beides nicht vorhanden ist, können voreinstellbare Thermostatventile einbaut werden. Dies kostet dann aber etwa 30 bis 70 Euro für jeden Heizkörper. Außerdem ist es wichtig, ob es sich bei der Heizung um eine Einrohr- oder um eine Zweirohrheizung handelt. Bei Einrohrheizungen ist der hydraulische Abgleich wesentlich komplizierter als bei Zweirohrheizungen.

Wie genau funktioniert ein hydraulischer Abgleich?

Das Ziel des hydraulischen Abgleichs ist, jede Heizung mit dem optimalen Druck und der optimalen Wassermenge zu versorgen. Dafür wird als erstes die Heizlast für die einzelnen Räume berechnet. Dies geschieht anhand der Außenflächen, also Wänden, Decken, Fenstern und Türen. Die errechnete Heizlast wird dann mit der Heizleistung der einzelnen Heizkörper abgeglichen. Dafür wird zusätzlich die Entfernung des Heizkörpers zur Heizungspumpe berücksichtigt. Aus diesen Größen werden sodann die Einstellwerte für jede einzelne Heizung berechnet.

Wie viel kostet der hydraulische Abgleich?

Das ist von der Hausgröße abhängig. Bei einem Einfamilienhaus ist ein Abgleich ab etwa 500 Euro möglich.

Dauert ein hydraulischer Abgleich lang?

Bei einem Einfamilienhaus dauert die Datenaufnahme 1,5 Stunden, die Berechnung dann noch mal etwa vier Stunden. Die Einstellarbeiten an den Heizkörpern selber dauern nur fünf Minuten pro Heizkörper. Aber nur, wenn keine Bauteile ausgetauscht werden müssen.

Inwiefern ist die Größe des Hauses relevant?

Der hydraulische Abgleich lohnt sich häufig bei größeren Gebäuden mehr als bei Kleinen. Das hängt auch damit zusammen, dass die Längen der Leitungen zwischen der Pumpe und den verschiedenen Heizkörpern sehr unterschiedlich ausfallen. Es kann leicht passieren, dass Heizungen, die nahe an der Heizungspumpe installiert sind, mit viel zu hohen Drücken betrieben werden. In kleineren Häusern sind die Heizkörper häufig nur über den Daumen ausgelegt und die Pumpenleistung viel zu groß gewählt. In diesem Fall kann der hydraulische Abgleich auch in kleineren Häusern zu großen Einsparungen führen.

Kann ein hydraulischer Abgleich zu jeder Jahreszeit durchgeführt werden?

Die Jahreszeit ist prinzipiell egal. Während der heizintensiven Wintermonate kann natürlich der Erfolg viel besser kontrolliert werden.

Kann jeder Handwerker einen hydraulischen Abgleich durchführen?

Es gibt noch immer einige Heizungsbauer, die mit dem hydraulischen Abgleich nicht vertraut sind. Diese werden aber zum Glück immer weniger, da der hydraulische Abgleich heute bei den großen Förderprogrammen von KfW und BAFA verlangt wird. Einige Heizungsbauer werben sogar damit, dass sie den hydraulischen Abgleich durchführen.

Woran erkenne ich einen geeigneten Handwerker?

Die Energieeinsparverordnung schreibt vor, dass die Handwerker eine schriftliche Erklärung ausstellen, in der sie bestätigen, dass ihre Leistungen der Verordnung entsprechen. Eine solche Bestätigung wird auch für die Förderprogramme verlangt. Fragen Sie den Handwerker vor der Beauftragung, ob er Ihnen diese Bestätigung ausstellen kann.

Wie kann ich als Hausbesitzer kontrollieren, ob die versprochenen Einsparungen auch tatsächlich eintreten?

Da empfehle ich das kostenlose Energiesparkonto auf www.energiesparclub.de. Das funktioniert wie ein Online-Kontoauszug nur eben für den Energiebereich. Dort kann man Ereignisse wie den hydraulischen Abgleich eintragen und sehen, wie sich der Energieverbrauch danach entwickelt. Das ist eine effektive Erfolgskontrolle für Modernisierungen und Sparmaßnahmen am Haus.

Aktuelle Forenbeiträge
WP2023 schrieb: Hallo zusammen, meine Heizlast beträgt ca. 11 kW bei Nat -13,7. Ich habe FBH und Heizkörper gemischt. Derzeit fahre ich meine Ölbrennwerttherme ON / OFF mit stillgelegtem Mischer 100% offen (oder 95%...
MaxPow3r schrieb: Hallo zusammen, ich hoffe das Forum kann mir Anregungen geben. Folgende Situation: Seit einer Woche wird unser Haus nicht mehr warm. Bei Außentemperaturen um die -7°C hatten wir innen 17°. Für die Wärme...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik