Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 30.07.2010

Erfolgreicher Anreiz zum Pumpentausch

Die KfW-Sonderförderung 431 setzt erfolgreich Anreize für Hauseigentümer zum vorzeitigen Tausch der noch intakten Heizungspumpe gegen eine Hocheffizienzpumpe. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der vom Bundesumweltministerium geförderten Kampagne www.sparpumpe.de, die auf einer Online-Befragung von knapp 400 Online-Nutzern des Energiespar-Ratgebers PumpenCheck basiert. Der Pumpentausch ist mit Gesamtkosten von etwa 400 Euro im Einfamilienhaus eine der geringinvestiven Maßnahmen, mit der die Stromkosten um drei Viertel gesenkt werden können. In Deutschland gibt es etwa 25 Mio. Heizungspumpen.

Der im April 2009 eingeführte staatliche Zuschuss für den Pumpentausch wird von mehr als drei Viertel (81 %) der Befragten genutzt. Zwei Drittel (65 %) zeigt erst der PumpenCheck, dass sich der Pumpentausch wirtschaftlich rechnet.

„Gerade in Fällen, wo der Beratungsaufwand für das Handwerk groß und die Gewinnmarge klein ist, lohnt sich der Einsatz von interaktiven und neutralen Online-Tools“, erklärt Dr. Johannes D. Hengstenberg, Geschäftsführer der gemeinnützigen co2online GmbH, Projektträger der Kampagne www.sparpumpe.de. Die komplette Studie kann hier im Internet heruntergeladen werden.


Interaktiver PumpenCheck als Einstieg in weitere Maßnahmen

Nach der Beratung mit dem PumpenCheck hat fast jeder Zweite (44 %) seine intakte Heizungspumpe vorzeitig ausgetauscht, weitere 37 Prozent planen dies für die Zukunft. 17 Prozent geben an, dass sie nicht nur die Pumpe, sondern auch den Heizkessel tauschen bzw. tauschen werden. „Es ist erfreulich, dass der Pumpentausch der Einstieg zu einer wesentlich umfangreicheren Modernisierungsmaßnahme ist“, kommentiert Hengstenberg die Wirkung des PumpenChecks. Mit dem PumpenCheck können Hauseigentümer und Hausverwalter schnell und einfach ermitteln, wann sich der vorzeitige Austausch der Pumpe für sie wirtschaftlich und ökologisch lohnt. Bereits jeder Fünfte (19 %) nutzt im Anschluss an den Energiespar-Ratgeber die Möglichkeit einer postleitzahlbezogenen Handwerkersuche mit der Datenbank „Rat und Tat“.


Hydraulischer Abgleich unbekannt und ungenutzt

Der Hydraulische Abgleich, der für eine optimale Wärmeverteilung im gesamten Gebäude sorgt und Einsparungen von 10 Prozent und mehr beim Heizenergieverbrauch bewirkt, wird an den Heizanlagen der Befragten weitestgehend (76 %) nicht durchgeführt. Der Grund dafür ist bei fast jedem Dritten (30 %) die Unkenntnis des Begriffs bzw. der Maßnahme.

Weitere 23 Prozent denken, dass der Hydraulische Abgleich „nicht nötig“ sei. „Wir gehen davon aus, dass die Werte in der Gesamtbevölkerung noch extremer ausfallen. Die Potenziale dieser geringinvestiven und für den Klimaschutz bedeutsamen Maßnahme werden leider bei weitem nicht ausgeschöpft“, so Hengstenberg.


sparpumpe.de: Breites Netzwerk an Multiplikatoren

Im Juni 2009 startete die Kampagne www.sparpumpe.de, um Eigentümer von
Ein- und Mehrfamilienhäusern über das enorme Energiesparpotenzial bei Heizungspumpen zu informieren und auf die KfW-Sonderförderung 431 aufmerksam zu machen. Die Pumpenkampagne wurde dabei von wichtigen Multiplikatoren wie dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK), dem Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV) und den drei größten Energieberater-Verbänden (GIH, DEN, EVEU) sowie von den beiden Marktführern bei Heizungspumpen Grundfos und Wilo unterstützt.
Aktuelle Forenbeiträge
Mustermann2000 schrieb: Hallo zusammen. Wir haben bei uns im Neubau (ca. 200 qm) die Daikin Altherme 3h ech20 mit 500 Liter und 6 kw verbaut. Außenwände Ytong. Fenster 3fach verglast Massivdach aus Ytong + 25cm Steinwolle Einzelraumregelung...
ErwinL schrieb: Ausgangssituation sei ein Heizkreis mit Heizkörpern, der nach allen Einstellungsarbeiten (Thermostate weg, Durchflussmengen maximiert) nicht die Durchflussmenge schafft, die für die maximale Leistung einer...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
 
Website-Statistik