Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 22.10.2010

Fit für die Zukunft: Strangventile optimieren betagte Einrohranlagen

Der hydraulische Abgleich von Einrohranlagen ist selbst für echte Handwerksprofis oftmals eine Herausforderung. Eine wahre Arbeitserleichterung stellt das bewährte Strangventil AB-QM von Danfoss dar. In Kombination mit den zwei Produktneuheiten des dänischen Herstellers - dem selbsttätigen Temperaturregler QT und dem elektronischen Regler CCR 3 - lässt sich nun auch diese Aufgabe bewältigen und der Energiebedarf der Heizungsanlage um bis zu 25 Prozent verringern.

Durch die Ergänzung des selbsttätigen Temperaturreglers QT (schwarz) wird das Strangventil AB-QM (gold) zu einem Regelventil für den lastabhängigen hydraulischen Abgleich aufgerüstet. So lässt sich in erheblichem Umfang Energie einsparen. <br />Foto: Danfoss<br />
Durch die Ergänzung des selbsttätigen Temperaturreglers QT (schwarz) wird das Strangventil AB-QM (gold) zu einem Regelventil für den lastabhängigen hydraulischen Abgleich aufgerüstet. So lässt sich in erheblichem Umfang Energie einsparen.
Foto: Danfoss

Der hydraulische Abgleich ist eine der wichtigsten Maßnahmen zum energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen. Relativ einfach ist er bei Zweirohrheizungsanlagen umzusetzen. Eine besondere Herausforderung stellt jedoch der Abgleich von Einrohranlagen speziell in älteren Mehrfamilienhäusern dar. Kennzeichen dieser Systeme ist, dass alle Heizkörper eines Stranges in Reihe hintereinander geschaltet sind. Die einzelnen Stränge laufen mit konstantem Volumenstrom. Diese Tatsache stellt Handwerksprofis vor eine komplexe Aufgabe. Mit dem bewährten Strangventil AB-QM von Danfoss ist sie mit wenigen Handgriffen lösbar. Dadurch können die einzelnen Einrohrkreise untereinander dynamisch abgeglichen werden.

Die spezielle Eigenheit der Einrohrheizung ist, dass im Teillastfall die Rücklauftemperatur in den einzelnen Strängen ansteigt. Ein Problem, dem man bislang nicht entgegenwirken konnte. In Kombination mit zwei Neuheiten des dänischen Herstellers – dem selbsttätigen Temperaturregler QT und dem elektronischen Regler CCR 3 – lässt sich nun auch diese Aufgabe bewältigen und der Energiebedarf der Heizungsanlage um bis zu 25 Prozent verringern.

Die höchste Einsparung erreicht ein lastabhängiger hydraulischer Abgleich durch AB-QM mit Stellantrieben und dem elektronischen Regler CCR 3. Dabei misst er die jeweilige Vorlauftemperatur in der Anlage sowie die Rücklauftemperatur von bis zu 16 Strängen. Anhand dieser Informationen ermittelt CCR 3 die optimale Rücklauftemperatur. Für sie wird in der Anlage quasi eine „zweite Heizkurve“ gefahren. Die Rücklauftemperatur sowie die Strangmassenströme reduzieren sich dadurch. Eine vorhandene Vorlauftemperaturüberhöhung kann zurückgenommen und die Heizkurve neu eingestellt werden. Diese Maßnahmen führen zu einer besseren Regelung der Raumtemperatur, einer gerechteren Heizkostenabrechnung sowie geringerem Energieverbrauch. Die hocheffiziente Lösung erfordert eine Verdrahtung von Ventilen mit Stellantrieben und zentralem Regler. Mehr Informationen zum CCR 3 finden Sie hier (PDF).

Ist das nicht realisierbar, ist ein Zusammenspiel des AB-QM Strangventils und des selbsttätigen Anlegefühlers QT ideal. Da er ohne Fremdenergie funktioniert, sind keine Verkabelungen notwendig. Zunächst sind die Stränge wie gewohnt für den Volllastfall abzugleichen, am AB-QM wird der maximale Strangvolumenstrom eingestellt. Durch die Ergänzung von QT erfolgt eine Aufrüstung des AB-QM zu einem Rücklauftemperaturbegrenzer. Übersteigt nun die Rücklauftemperatur des Stranges den eingestellten Maximalwert, drosselt AB-QM den Strangmassenstrom automatisch. Mehr Informationen zum AB-QM finden Sie hier (PDF).

Durch diese modernen Regelkonzepte lassen sich mit geringem finanziellen Aufwand erhebliche Mengen Energie einsparen. Die überwiegend in den 60er und 70er Jahren errichteten Einrohranlagen werden ohne großen Aufwand auf den Stand der Technik gebracht und fit für die Zukunft gemacht.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.waerme.danfoss.de.

Aktuelle Forenbeiträge
WP2023 schrieb: Hallo zusammen, meine Heizlast beträgt ca. 11 kW bei Nat -13,7. Ich habe FBH und Heizkörper gemischt. Derzeit fahre ich meine Ölbrennwerttherme ON / OFF mit stillgelegtem Mischer 100% offen (oder 95%...
MaxPow3r schrieb: Hallo zusammen, ich hoffe das Forum kann mir Anregungen geben. Folgende Situation: Seit einer Woche wird unser Haus nicht mehr warm. Bei Außentemperaturen um die -7°C hatten wir innen 17°. Für die Wärme...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik