Frische und saubere Luft im Haus rund um die Uhr – was bei konventioneller Lüftung über das Fenster nur schwer zu realisieren ist, erledigt eine Anlage zur kontrollierten Wohnungslüftung ganz automatisch. Damit die zugeführte Luft eine gleichmäßig hohe Qualität besitzt, sollten die Lüftungsgeräte jedoch regelmäßig gewartet und vor allem die Filter ausgetauscht werden.
Die Filter liegen hinter den runden Öffnungen im oberen Bereich des Gerätes. Sie lassen sich „im Handumdrehen“ ohne Werkzeug entnehmen und austauschen. Foto: Meltem
Der Filterwechsel ist bei den Lüftungsgeräten von Meltem im Handumdrehen und ohne Werkzeug erledigt. Damit hat jeder Gerätebetreiber die Luftgüte in seinen vier Wänden selbst in der Hand.
Die von Meltem angebotenen M-WRG-Geräte verfügen über je einen Hochleistungsfilter der Bauart G 4 für die Zu- und die Abluft. Die Filterung der Abluft trägt dabei wesentlich zur Verringerung des Hausstaubanfalls im Raum bei und schützt effektiv den Wärmeübertrager und die Elektronik vor Verschmutzung. Die Filterung der Zuluft trägt zu wohngesunden Innenräumen ganz wesentlich bei. Erforderliche Filterwechsel werden durch eine vollautomatische Filterwechselanzeige signalisiert. Da die Rundfilterpatronen eine sehr große Oberfläche von 0,36 m² pro Filter besitzen, sind auch längere Wechselintervalle möglich. Um trotzdem stets die Zufuhr sauberer Luft gewährleisten zu können, sollten die Filter mindestens einmal pro Jahr, idealer Weise vor der Heizperiode (Hauptbetriebszeit), ausgetauscht werden. Bei hoher Schadstoffkonzentration in der Luft, wie z.B. starkem Pollenflug oder hoher Feinstaubbelastung, wird ein häufigerer Filterwechsel angezeigt.
Um auch auf die Bedürfnisse von Allergikern eingehen zu können, bietet Meltem als Zusatzleistung spezielle Allergikerfilter der Klasse F 7 sowie einen Aktivkohlefilter der Bauart F 6 an. Sie besitzen ein feineres Filtergewebe, das außer Pollen und Bakterien in der Variante F 6 auch Schadgase von Treibstoffen sowie Stickoxide aus der Raumluft fernhält. Die Allergikerfreundlichkeit der M-WRG Geräte wird dokumentiert durch die Auszeichnung mit dem ECARF-Zertifikat der Europäischen Stiftung für Allergieforschung der Berliner Charité.