Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 04.01.2011

Durchschnittlicher Heizölverbrauch im 10-Jahresrückblick um 16,5 Prozent gesunken

Durchschnittlich 16,5 Prozent weniger Heizölverbrauch als in der Heizperiode 1998/1999 - Starke regionale Differenzen: Schleswig, Rendsburg und Arnsberg mit höchster Heizölnutzung - Offenburg, Gladbeck und Koblenz sind Niedrigverbraucher.

Heizölverbrauch in Deutschland. Quelle: Techem
Heizölverbrauch in Deutschland. Quelle: Techem
Nach einer aktuellen Analyse des Energiemanagers Techem ist der Heizölverbrauch (ohne Energie für Warmwasser) von 107 untersuchten Städten deutlich zurückgegangen. In der Heizperiode 1998/99 lag der Verbrauch bei durchschnittlich 17,55 Litern pro Quadratmeter Wohnfläche (l/m²), zehn Jahre später reduzierte sich dieser Wert auf 14,65 l/m². Im Vergleich zu 2007/08 (14,0 l/m²) ist zwar ein witterungsbedingter Anstieg zu verzeichnen, jedoch ist der Trend eines gesunkenen Energieverbrauchs über die Jahre hinweg deutlich zu erkennen.

Energieverbräuche in den einzelnen Städten

Zu den Niedrigstverbrauchern zählen neben Offenburg mit 11,10 l/m², die Städte Gladbeck (12,23 l/m²) und Koblenz (12,50 l/m²). Im Mittelfeld liegen Bonn und Heidelberg (mit je 15,0 l/m²) sowie Kassel (15,06 l/m²). Die Spitzenpositionen halten die Städte Schleswig (18,55 l/m²), Rendsburg (18,50 l/m²) und Arnsberg (18,30 l/m²). Im 10-Jahres-Vergleich erfolgte der höchste Rückgang mit 6,62 l/m² in Husum, der geringste mit 0,79 l/m² in Freiburg. Die signifikanten Unterschiede zwischen den Städten sowohl beim aktuellen Verbrauch als auch beim 10-Jahres-Vergleich sind zum Teil klimabedingt.

Verdeutlichen lassen sich die Verbrauchsunterschiede, indem man sie auf die entsprechenden Heizkosten hochrechnet: Bei einem Heizölpreis von 0,69 Euro pro Liter lägen die Heizkosten für eine 75 Quadratmeter große Wohnung in Offenburg bei durchschnittlich rund 574 Euro, in Schleswig dagegen bei 960 Euro.

„Aufgrund unserer Erfahrung und aus Gesprächen mit Vermietern und Mietern können wir den Rückgang des Heizölverbrauchs auf unterschiedliche Faktoren zurückführen: Erstens hat die Wohnungswirtschaft in den vergangenen Jahren viele Maßnahmen zur energetischen Sanierung umgesetzt“, erklärt Hans-Lothar Schäfer, Vorsitzender der Geschäftsführung, Techem GmbH. „Das kommt nun den Mietern zugute und leistet einen Beitrag zum Umweltschutz. Zweitens gehen die Verbraucher mit der Ressource Energie bewusster um. Allein durch die verbrauchsabhängige Abrechnung werden deutschlandweit im Jahr rund 9,4 Milliarden kWh Energie eingespart. Mit dieser Energiemenge können in Deutschland knapp 870.000 Wohnungen beheizt werden. Zudem werden jedes Jahr rund 2,4 Millionen Tonnen weniger Kohlendioxid ausgestoßen – das entspricht 375.000 Erdumrundungen eines Mittelklassewagens.“

Diese Werte sind das Ergebnis der Analyse von 125.000 Wohnungen in rund 13.600 zentral beheizten Mehrfamilienhäusern. Die Analyse ist Teil einer umfassenden Techem-Studie, in der für die Heizperiode 2008/2009 Verbrauchsabrechnungen von fast drei Millionen Wohnungen in 257.187 Mehrfamilienhäusern ausgewertet wurden.

Weitere Informationen finden Sie hier in einem Auszug "Heizölverbrauch in 107 Städten" aus den Techem Energiekennwerten 2010 im Hinblick auf den Energieträger Heizöl.

Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik