Jüngst zeigte die Firma Doepke Schaltgeräte, wie sich zukünftig mit einer neuen Generation von Reiheneinbaudimmern erstmals eine Vielzahl dimmbarer Energiesparlampentypen problemlos ansteuern lässt. Der erste „Universaldimmer“, der dieser Bezeichnung auch wirklich gerecht wird, ist der entsprechend modifizierte 2-fach-Dimmer DDM 2plus aus Doepkes Dupline-Serie. Im Laufe der nächsten Monate will der Norder Hersteller das gesamte Programm an Reiheneinbaudimmern, darunter auch die konventionellen Fern- und Drehdimmer, auf die neue Technik umstellen.
Der neue Dupline-Dimmer von Doepke ist der erste, der sich sowohl für die Ansteuerung herkömmlicher Leuchtmittel wie Glühlampen, Nieder- und Hochvolt-Halogenlampen als auch der neuen Generation dimmbarer Kompaktleuchtstofflampen, umgangssprachlich: Energiesparlampen (ESL), eignet. Bild: Doepke
Im Laufe der nächsten Monate will der Norder Hersteller das gesamte Programm an Reiheneinbaudimmern, darunter auch die konventionellen Fern- und Drehdimmer, auf die neue Technik umstellen. Der neue Dupline-Dimmer von Doepke ist der erste, der sich sowohl für die Ansteuerung herkömmlicher Leuchtmittel wie Glühlampen, Nieder- und Hochvolt-Halogenlampen als auch der neuen Generation dimmbarer Kompaktleuchtstofflampen, umgangssprachlich: Energiesparlampen (ESL), eignet. Der Dimmer beherrscht eine Vielzahl von ESL, obwohl es bei den ESL-Herstellern Unterschiede in der Ansteuerung, beim Einschalten und beim Dimmen gibt. Sogar Beleuchtungsanlagen mit gemischten ESL lassen sich mühelos bedienen.
Der Dimmer DDM 2plus ist eine Komponente des Dupline-Bussystems. Er ermöglicht das Schalten und Dimmen von zwei Lastausgängen bis 250 VA pro Ausgang. Zu den Grundfunktionen des modifizierten Universaldimmers gehören speicherbare Lichtszenen, die über Kanalkombinationen aufgerufen werden können. Das Gerät erlaubt die Speicherung eines Mindest-Helligkeitswertes, um zum Beispiel ein Flackern von dimmbaren Energiesparlampen bei geringer Helligkeit zu vermeiden. Das Einschalten der Beleuchtung erfolgt mithilfe einer schonenden Soft-Ein-Funktion.
Der Dimmer ist elektronisch gegen Überlast, Kurzschluss und Überspannung am Leistungsausgang geschützt. Bei Überlast schaltet er den entsprechenden Ausgang selbsttätig ab und – nach erfolgter Abkühlung – auch wieder ein.