Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 23.02.2011

Die DIN 1946-6 in die Praxis übersetzt
Cleveres Tool zur kundenfreundlichen Beratung

Für Neubauten und Modernisierungsmaßnahmen mit lüftungstechnisch relevanten Änderungen schreibt die DIN 1946-6 die Erstellung individueller Lüftungskonzepte vor. Die für einen wirksamen Feuchteschutz erforderlichen Luftmengen werden dabei klar definiert. Damit soll Feuchteschäden und Schimmelpilzen wirkungsvoll Einhalt geboten werden.

Für die einfache Anwendung der DIN 1946-6 hat SIEGENIA-AUBI ein praxisgerechtes Tool für alle am Bau Beteiligten entwickelt. Bild: SIEGENIA-AUBI
Für die einfache Anwendung der DIN 1946-6 hat SIEGENIA-AUBI ein praxisgerechtes Tool für alle am Bau Beteiligten entwickelt. Bild: SIEGENIA-AUBI
Für die einfache, transparente Anwendung der DIN 1946-6 hat SIEGENIA-AUBI jetzt ein praxisgerechtes Tool für alle am Bau Beteiligten – vom Fensterhersteller bis zum Handwerker – entwickelt. Eine kompakte Drehscheibe fasst die wesentlichen Standard-Parameter der Norm zusammen und übersetzt abstrakte Algorithmen und Tabellen in konkrete Handlungsanforderungen. Das erleichtert nicht nur die Planung bedarfsorientierter lüftungstechnischer Maßnahmen in Ein- und Mehrfamilienhäusern, sondern macht die erforderliche Vorgehensweise auch für Immobilienverwalter und Eigenheimbesitzer nachvollziehbar.

Insbesondere vor dem Hintergrund der Hinweispflicht für Beratende und Ausführende ist dies besonders wichtig. Die Erstellung eines individuellen Lüftungskonzepts ist in zahlreichen Fällen zwingend erforderlich – so z. B. für eingeschossige Wohneinheiten in Neubauten oder Modernisierungen, bei denen mehr als 1/3 der vorhandenen Fenster ausgetauscht bzw. mehr als 1/3 der Dachfläche neu abgedichtet werden. Wer Hinweispflicht und Überprüfung nicht nachkommt, kann später dafür möglicherweise haftbar gemacht werden.

Schritt für Schritt zum bedarfsgerechten Lüftungskonzept
Die Nutzung des cleveren Beratungstools ist ebenso einfach wie effektiv. Im ersten Schritt werden Gebäudetyp und Anzahl der Geschosse festgelegt. Dabei unterscheidet man zwischen Neubauten und Sanierungsobjekten. Anschließend erfolgen die Bewertung des vorhandenen Wärmeschutzes und die Bestimmung des Windgebiets. Anhand dieser Parameter lässt sich zuverlässig feststellen, ob lüftungstechnische Maßnahmen nach DIN 1946-6 empfehlenswert oder vorgeschrieben sind.

Auch bei der Ermittlung des erforderlichen Volumenstroms, der von der Nutzungsfläche einer Wohnung abhängig ist, leistet SIEGENIA-AUBI wichtige Hilfestellung: In einer kompakten Übersicht werden die Wand- und Fensterlüfter des Unternehmens den verschiedenen Anforderungen der Lüftungsstufen – von Feuchteschutz bis Intensivlüftung – eindeutig zugeordnet. Das neue Beratungstool ist ab sofort erhältlich.
Aktuelle Forenbeiträge
Bauherr2024 schrieb: Hallo zusammen, vor einigen Jahren hatte ich schon mal um Rat...
Anfaengerin schrieb: Liebe Forumsmitglieder, ich gehöre zu den Kunden, die beinahe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik