Für Neubauten und Modernisierungsmaßnahmen mit lüftungstechnisch relevanten Änderungen schreibt die DIN 1946-6 die Erstellung individueller Lüftungskonzepte vor. Die für einen wirksamen Feuchteschutz erforderlichen Luftmengen werden dabei klar definiert. Damit soll Feuchteschäden und Schimmelpilzen wirkungsvoll Einhalt geboten werden.
Für die einfache Anwendung der DIN 1946-6 hat SIEGENIA-AUBI ein praxisgerechtes Tool für alle am Bau Beteiligten entwickelt. Bild: SIEGENIA-AUBI
Für die einfache, transparente Anwendung der DIN 1946-6 hat SIEGENIA-AUBI jetzt ein praxisgerechtes Tool für alle am Bau Beteiligten – vom Fensterhersteller bis zum Handwerker – entwickelt. Eine kompakte Drehscheibe fasst die wesentlichen Standard-Parameter der Norm zusammen und übersetzt abstrakte Algorithmen und Tabellen in konkrete Handlungsanforderungen. Das erleichtert nicht nur die Planung bedarfsorientierter lüftungstechnischer Maßnahmen in Ein- und Mehrfamilienhäusern, sondern macht die erforderliche Vorgehensweise auch für Immobilienverwalter und Eigenheimbesitzer nachvollziehbar.
Insbesondere vor dem Hintergrund der Hinweispflicht für Beratende und Ausführende ist dies besonders wichtig. Die Erstellung eines individuellen Lüftungskonzepts ist in zahlreichen Fällen zwingend erforderlich – so z. B. für eingeschossige Wohneinheiten in Neubauten oder Modernisierungen, bei denen mehr als 1/3 der vorhandenen Fenster ausgetauscht bzw. mehr als 1/3 der Dachfläche neu abgedichtet werden. Wer Hinweispflicht und Überprüfung nicht nachkommt, kann später dafür möglicherweise haftbar gemacht werden.
Schritt für Schritt zum bedarfsgerechten Lüftungskonzept
Die Nutzung des cleveren Beratungstools ist ebenso einfach wie effektiv. Im ersten Schritt werden Gebäudetyp und Anzahl der Geschosse festgelegt. Dabei unterscheidet man zwischen Neubauten und Sanierungsobjekten. Anschließend erfolgen die Bewertung des vorhandenen Wärmeschutzes und die Bestimmung des Windgebiets. Anhand dieser Parameter lässt sich zuverlässig feststellen, ob lüftungstechnische Maßnahmen nach DIN 1946-6 empfehlenswert oder vorgeschrieben sind.
Auch bei der Ermittlung des erforderlichen Volumenstroms, der von der Nutzungsfläche einer Wohnung abhängig ist, leistet SIEGENIA-AUBI wichtige Hilfestellung: In einer kompakten Übersicht werden die Wand- und Fensterlüfter des Unternehmens den verschiedenen Anforderungen der Lüftungsstufen – von Feuchteschutz bis Intensivlüftung – eindeutig zugeordnet. Das neue Beratungstool ist ab sofort erhältlich.