Während der ISH in Frankfurt vom 15. bis 19.März 2011 in der Galleria 1 Nord (Übergang zwischen den Hallen 8 und 9) zeigt das Technologie- und Energie-Forum die grundlegenden Veränderungen am Wärmemarkt. Fachvorträge und eine branchenübergreifende Ausstellung präsentieren Zukunftstrends und Potenziale hocheffizienter Gebäudetechnik.
Energieeffizienz und erneuerbare Energien – das sind die Schlüsselwörter der aktuellen energie- und umweltpolitischen Diskussion in Deutschland und Europa. Weiter steigender Kosten- und Handlungsdruck stimulieren die Nachfrage nach Produkten zur effizienten Energienutzung. Mit moderner Gebäudetechnik und erneuerbaren Energien bleiben Wohnen und Arbeiten in behaglicher Atmosphäre auch in Zukunft bezahlbar.
Das Technologie- und Energie-Forum auf der Galleria 1 Nord (Übergang zwischen den Hallen 8 und 9) zeigt die grundlegenden Veränderungen am Wärmemarkt. Fachvorträge und eine branchenübergreifende Ausstellung (deutsch/englisch) präsentieren Zukunftstrends und Potenziale hocheffizienter Gebäudetechnik. Anschaulich erläutert werden neue Optionen zur Effizienzsteigerung und Nutzung erneuerbarer Energien in Gebäuden sowie der Systemintegration moderner Gebäudetechnik. Berücksichtigt werden dabei auch Lösungen für den industriellen Bereich. An realisierten Modernisierungsbeispielen wird deutlich, wie schon heute eine nachhaltige, ressourcenschonende Wärmeerzeugung der Zukunft durch verbesserte Effizienz und schrittweises Umsteuern auf erneuerbare Energien umgesetzt werden kann.
Das Vortragsprogramm
(Alle Vorträge werden simultan in Englisch übersetzt)
Dienstag, 15. März 2011
- 11:00 bis 11:30 BDH Systeme und ihre Vorteile/Energieeffizienz und erneuerbare Energien für Gebäude in der EU, Dr.-Ing. Lothar Breidenbach
- 11:30 bis 12:00 ASUE Strom erzeugende Heizung – Einsatz von Mini- und Mikro-KWK, Dr.-Ing. Thorsten Formanski
- 12:00 bis 12:30 BDH Hydraulik – Modernisierung im Bestand, Dipl.-Ing. Dieter Stich
- 13:30 bis 14:00 BEE Erneuerbare Energien im Wärmemarkt: Stand und Ausblick, Björn Klusmann
- 14:00 bis 14:30 IWO Effiziente Technik und erneuerbare Energien – optimal kombinieren mit Öl, Dipl.-Ing. Rainer Stangl
- 14:30 bis 15:00 HKI Wohnraum-Einzelfeuerstätten für das Heizen mit Holz und Holzpellets im Verbund
- mit anderen Heizsystemen, Dipl.-Ing. Klaus Keh
- 15:00 bis 15:30 BDH Stromeinsparung durch Einsatz von Hocheffizienzpumpen, Dipl.-Ing. Udo Kunz
Mittwoch, 16. März 2011
- 10:00 bis 10:30 VDI Energetische Bewertung von Gebäuden und der Gebäudetechnik (VDI 3808), Prof. Dr.-Ing. Rainer Hirschberg
- 10:30 bis 11:00 VDI Dauerhaft effiziente Heizsysteme durch optimierte Druckhaltung (VDI 4708), Dr.-Ing. Karin Rühling
- 11:00 bis 11:30 BDH Systeme und ihre Vorteile/Energieeffizienz und erneuerbare Energien für Gebäude in der EU, Dipl.-Ing. Ralf Kiryk
- 11:30 bis 12:00 BDH Steuerungs- und Regelungstechnik – effiziente Systeme haben einen schlauen Kopf, Dipl.-Ing. Adrian Brüssow
- 12:00 bis 12:30 BDH Abgassystemkomponenten zur Effizienzsteigerung und Staubabscheidung an Biomasse-
- Feuerstätten, Dipl.-Ing. Wilfried Linke
- 13:30 bis 14:00 BDH/FGK Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden, Dipl.-Ing. Michael Lange
- 14:00 bis 14:30 HEA/BWP Beitrag der thermischen Speicherung elektrischer Energie zum Lastmanagement in intelligenten
- Netzen, Dipl.-Ing. Alexander Sperr
- 14:30 bis 15:00 BWP/HEA Das Potenzial der Wärmepumpe: Markttrends, Wohnkomfort, Umwelt- und Klimaschutz, Dipl.-Ing. Karl-Heinz Stawiarski
- 15:00 bis 15:30 BDH Multivalente Speichersysteme, Dipl.-Ing. Ralf Rainer Nolte
- 17:00 bis 22:00 F.A.Z.-Institut Zukunftsforum „Energie und Klima“: Vorträge, Diskussion und anschließendes Get-together
Donnerstag, 17. März 2011
- 11:00 bis 11:30 BDH Systeme und ihre Vorteile/Energieeffizienz und erneuerbare Energien für Gebäude in der EU, Dipl.-Ing. Ralf Kiryk
- 11:30 bis 12:00 BDH Energieeffizienz von Heizsystemen mit Heizkörpern in Niedrigenergiehäusern, Dipl.-Ing. Arnold Springer
- 12:00 bis 12:30 DEPV Chancen und Perspektiven für das Heizen mit Holzpellets, Dipl.-Forstwirt Martin Bentele
- 13:30 bis 14:00 IWO Effiziente Technik und erneuerbare Energien – optimal kombinieren mit Öl, Dipl.-Ing. Rainer Stangl
- 14:00 bis 14:30 ASUE Gaswärmepumpen – Alternativen zum Heizen und Kühlen, Dr.-Ing. Jochen Arthkamp
- 14:30 bis 15:00 BDH Auslegung von Kombianlagen zur solaren Heizungsunterstützung, Dipl.-Ing. Carsten Kuhlmann
- 15:00 bis 15:30 BDH Modernisierungsstau im Bereich der Wärme- und Dampferzeugungsanlagen im
- Leistungsbereich 100 kW bis 36 MW, Dipl.-Ing. Wilfried Linke
- 15:30 bis 16:00 DVGW Die Rolle von Gastechnologien bei der Systemintegration erneuerbarer Energien, Prof. Dr.-Ing. Klaus Heikrodt
-
Freitag, 18. März 2011
- 11:00 bis 11:30 BDH Systeme und ihre Vorteile/Energieeffizienz und erneuerbare Energien für Gebäude in der EU, Dr.-Ing. Lothar Breidenbach
- 11:30 bis 12:00 BDH Einbindung der Solarthermie in verschiedene Heizungsanlagen, Dipl.-Ing. Carsten Kuhlmann
- 12:00 bis 12:30 BDH Von der Fußbodenheizung zu Heiz- und Kühlflächen an Wand und Decke, Dr.-Ing. Michael Schröder
- 12:30 bis 13:30 Pause
- 13:30 bis 14:00 BDH Holz-Heizsysteme – eine sinnvolle Alternative im Wärmemarkt, Dipl.-Ing. Martin Ecker
- 14:00 bis 14:30 BDH Einsatz moderner Tanksysteme, Dr. jur. Wolfram Krause
- 14:30 bis 15:00 HEA/BWP Die Gebäudetechnik im Haus der Zukunft, Dipl.-Ing. Alexander Sperr
- 15:00 bis 15:30 BWP/HEA Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand – eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt, Dr.-Ing. Kai Schiefelbein
Die Messe Frankfurt und der Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. (BDH) haben das Technologie- und Energie- Forum in Kooperation mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie mit der Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. (ASUE), dem Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE), dem Bundesverband Wärmepumpe e. V. (BWP), dem Deutschen Energie-Pellet-Verband e. V. (DEPV), dem Deutschen Verein des Gasund Wasserfaches e. V. (DVGW), dem Fachinstitut Gebäude-Klima e. V. (FGK), dem Fachverband für Energie-Marketing und -Anwendung e.V.(HEA), dem Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V. (HKI) und dem Institut für Wärme und Oeltechnik e. V. (IWO) energieträger- und technologieneutral konzipiert.