Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 28.02.2011

‚Grundfos Blueflux‘ steht für effiziente Pumpenmotor-Technik

Pumpen verbrauchen etwa 10 % der weltweit verfügbaren elektrischen Energie. Dabei fördern die meisten Pumpen unnötig ineffizient, was zum größten Teil an den Motoren liegt: Sie arbeiten vielfach mit voller Leistung, unabhängig vom tatsächlichen Bedarf. Zudem ist oft das Motordesign nicht optimal, interne Verluste mindern den Wirkungsgrad.

Die ersten Produkte mit Grundfos Blueflux sind bereits verfügbar, weitere werden noch in diesem Jahr folgen; bis Anfang 2012 werden die relevanten Baureihen, wie zum Beispiel die bekannten Hochdruckkreiselpumpen CR, mit diesen hocheffizienten Motoren und Frequenzumformern ausgerüstet sein.
Die ersten Produkte mit Grundfos Blueflux sind bereits verfügbar, weitere werden noch in diesem Jahr folgen; bis Anfang 2012 werden die relevanten Baureihen, wie zum Beispiel die bekannten Hochdruckkreiselpumpen CR, mit diesen hocheffizienten Motoren und Frequenzumformern ausgerüstet sein.
Unter dem Motto ‚Meet the Energy Challenge Now‘ ist es das Ziel der von Grundfos gestarteten Bewegung ‚Energy Movement‘, weltweit über die immensen Einsparpotenziale moderner Pumpentechnik aufzuklären. Bilder: Grundfos
Unter dem Motto ‚Meet the Energy Challenge Now‘ ist es das Ziel der von Grundfos gestarteten Bewegung ‚Energy Movement‘, weltweit über die immensen Einsparpotenziale moderner Pumpentechnik aufzuklären. Bilder: Grundfos
Mit Einführung der EU-Richtlinie zur Gestaltung energierelevanter Produkte (ErP) werden deshalb ab 2011 mit der neuen Norm zur Internationalen Effizienz (IE) strikte Anforderungen an die Energieeffizienz der Motoren und der Pumpen gestellt. Grundfos – der Weltmarktführer bei Flüssigkeitspumpen – hat diese EU-Richtlinie aktiv mit gestaltet. Und das Unternehmen geht mit eigenen Lösungen voran: Mit einem speziellen Logo (‚Grundfos Blueflux‘) kennzeichnet das Unternehmen die Antriebslösungen, die nach der bestmöglichen Energieeffizienzklasse arbeiten. Diese Antriebe erfüllen bereits heute die Anforderungen der dritten ErP-Phase ab 2017.

Die Expertise in Sachen Motortechnik wurde über Jahrzehnte aufgebaut: Auch wenn Grundfos in erster Linie für Pumpen bekannt ist, fertigt das Unternehmen bereits seit den 1970er Jahren auch Elektromotoren: Standardmotoren ebenso wie MGE-Motoren mit integriertem Frequenzumrichter und einer Leistung bis zu 22 kW, die der aktuell höchsten EU-Energieeffizienzklasse IE3 entsprechen.

Auf Basis dieses langjährigen Motoren-Know-hows entwickelte Grundfos die spezifisch auf die ErP-Anforderungen und exklusiv auf den Einsatz bei Pumpen zugeschnittene Produktlinie ‚Grundfos Blueflux’: Sie verbraucht weniger Energie, arbeitet im Vergleich zu Standardmotoren auf einem gemäßigten Temperaturniveau und lässt einen breiteren Medientemperaturbereich zu.


Die Effizienz dieser Motoren wurde durch eine Bauteiloptimierung erreicht. Die Entwickler konnten die vier wichtigsten Verlustfaktoren in einem elektrischen Motor minimieren: 

  • Übermäßige Verluste in den Statorwicklungen
  • Verluste in Stator- und Rotorlamellen durch Wirbelströme und Hysterese
  • Verluste durch Stromfluss in Rotorstangen und Abschlussringen
  • Verluste durch Reibung in den Lagern.


Dank der Effizienz dieser Motoren arbeiten sie mit reduzierter Abwärme – in der Industrie vielfach ein nicht unerheblicher Vorteil. Denn dies bedeutet u.a., dass weniger Leistung für die Lüfterkühlung erforderlich ist. Ein kühlerer Motor sorgt nicht zuletzt für eine längere Lebensdauer der Lager und des Isoliermaterials. Auch die Geräuschemission ist reduziert.

Bei einer Grundfos Blueflux-Lösung handelt es sich entweder um einen hocheffizienten IE3-Motor oder einen IE2 mit variablem Frequenzumrichterantrieb (FU integriert oder extern). Beide Lösungen überschreiten die aktuellen und zukünftigen Gesetzesanforderungen zur Motoreffizienz. Ein Blueflux-Motor kann in Kombination mit einem Frequenzumrichter den Energieverbrauch einer Pumpe je nach deren Lastprofil um bis zu 60 % senken. Die höheren Investitionskosten amortisieren sich in der Regel innerhalb von zwei Jahren.

Die ersten Produkte mit Grundfos Blueflux sind bereits verfügbar, weitere werden noch in diesem Jahr folgen; bis Anfang 2012 werden die relevanten Baureihen, wie zum Beispiel die bekannten Hochdruckkreiselpumpen CR, mit diesen hocheffizienten Motoren und Frequenzumformern ausgerüstet sein.

Unter dem Motto ‚Meet the Energy Challenge Now‘ ist es das Ziel der von Grundfos gestarteten Bewegung ‚Energy Movement‘, weltweit über die immensen Einsparpotenziale moderner Pumpentechnik aufzuklären. Mit dem ‚Energy Movement’ stärkt Grundfos den bewussten Umgang mit Energie, mit ‚Grundfos Blueflux’ demonstriert das Unternehmen den Benchmark in der Energieeffizienz. So bietet Grundfos dem Betreiber die Chance, Energie einzusparen und seinen ‚Carbon Footprint’ zu verkleinern. Mehr darüber finden Sie auf der Webseite www.grundfos.com/energy.
Aktuelle Forenbeiträge
Bauherr2024 schrieb: Hallo zusammen, vor einigen Jahren hatte ich schon mal um Rat...
Anfaengerin schrieb: Liebe Forumsmitglieder, ich gehöre zu den Kunden, die beinahe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik