Zur diesjährigen Weltleitmesse ISH 2011 hat Buderus wieder Neuheiten, Innovationen, interessante Weiterentwicklungen und Energie Plus Haus-Systemlösungen im Gepäck. Im Vorfeld der ISH ließ Buderus Journalisten bei einem Fachpressemeeting schon vorab einen Blick auf die zu erwartenden Messehighlights werfen. Vorn mit dabei werden auf jeden Fall zwei Hybrid-Lösungen sein, die das Unternehmen präsentieren wird.
Luc Geerinck, Leiter Marketing Buderus, präsentiert einen alten Architekturband, der das alte Berliner „Buderus Haus“ in der Köthener Straße, Sitz der ersten Buderus Vertriebsniederlassung von 1912 bis 1964,zeigt.
Wolfgang Diebel, Leiter Produktmarketing Buderus, erläutert das neue Wärmepumpen-Brennwert-Hybrid-System.
Die Buderus-Neuheiten 2011, die auf der ISH in Frankfurt präsentiert werden. Bild: Buderus
Das Jahr 2011 wird für den Systemanbieter Buderus wieder ein besonderes Jahr. Nicht nur, dass man sich angesichts der schwierigen Marktbedingungen 2010 mit der eigenen Geschäftsentwicklung noch ganz zufrieden zeigte und für das Jahr 2011 sogar vorsichtig optimistisch ist, es steht auch wieder ein Jubiläum ins Haus: der Geburtstag der ältesten Buderus Vertriebsniederlassung. In Berlin wurde 1910 das erste Lagergebäude eröffnet und 1911 nahm die Buderus’sche Handelsgesellschaft in der Hauptstadt mit ihren über zwei Millionen Einwohnern ihre Tätigkeit auf. Am Standort in Velten wird im April 2011 das Jubiläum „100 Jahre Buderus Handel“ gefeiert.
Doch zuvor präsentiert sich die Bosch-Thermotechnik-Marke Buderus breit aufgestellt und innovativ auf der ISH 2011 in Frankfurt. Der Fokus liegt auf der Energie-Plus-Systemtechnik, die Buderus für den Gebäudestandard der Zukunft - das "Energie-Plus-Haus" - bereits heute anbietet. Die ISH will man nutzen, um u. a. das Bewusstsein für Energie Plus zu wecken. "Energie Plus sehen wir auch als Offensive, um ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass wir mehr machen können, als wir in der Vergangenheit gemacht haben", erläuterte Dipl.-Ing. Wolfgang Diebel, Leiter Produktmarketing Buderus Deutschland, jüngst in Berlin vor der Fachpresse das Konzept zur Präsentation der Energie Plus Systemtechnik auf der diesjährigen ISH. Besucher werden über diesen Gebäudestandard umfassend informiert und können sich davon überzeugen, dass dieser Standard mit den verschiedenen Energie-Plus-Systemlösungen aus dem Hause Buderus schon heute realisierbar ist. Dabei werden die erforderlichen Systemkomponenten – von effizienten Heizungsanlagen über Strom- und Wärmeerzeugung durch Sonnenenergie bis zur kontrollierten Wohnungslüftung - sowohl für den Neubau als auch für sanierte Bestandsgebäude präsentiert. Zur Offensive Energie Plus sollen natürlich natürlich auch die neuen Produkte und interessanten Weiterentwicklungen beitragen.
Die Neuheiten 2011
Ein neues Produkt zur ISH 2011 wird eine
Brennwert-Kompaktheizzentrale sein, die unter der Bezeichnung
Logamax plus GB172 T in den Markt kommt. "Es ist keine revolutionierende Neuheit, das heutige Produkt heißt GB 152 T", so Diebel über die Entwicklung. Es ist eine Kombination zwischen Brennwertkessel und Trinkwasserspeicher und oder alternativ gibt es das Gerät auch mit einem Solarspeicher, der dann mit 3 Solarkollektoren gekoppelt werden kann. Der Logamax plus GB 172 T ist vom Leistungsbereich (2,9 bis 14/20/24 kW) her speziell für das Ein- und Zweifamilienhaus gedacht. Die Komplettlösung ist äußerst kompakt und benötigt nur eine Grundaufstellfläche von 60 x 60 cm für Heizung und Warmwasser, so dass der Einsatz bei beengten Platzverhältnissen gut geeignet ist. Bei diesem Modell wurde jetzt, wie zuvor im letzten Jahr beim GB 172 eingeführt, auch der bewährte Alu-Guss-Wärmetauscher für die lange Lebensdauer eingesetzt sowie die Hocheffizienzpumpe für eine effiziente Betriebsweise.
Hybrid-Lösungen
Bei der Entwicklung neuer Produkte hat man sich bei Buderus von der Frage „Wie wird die Zukunft aussehen?“ leiten lassen. „Ich sage bewusst, die Zukunft wird nicht monovalent sein, die Zukunft wird bivalent sein. Es wird weiterhin Öl und Gas geben, aber Öl- und Gasanlagen werden mit regenerativen Komponenten verknüpft“, erläuterte Diebel die Ausrichtung der Entwicklungen für die Zukunft. Auf der diesjährigen ISH werden dazu zwei sogenannte Hybridsysteme vorgestellt, wobei Hybrid für Buderus nicht einfach nur die Verknüpfung von zwei verschiedenen Technologien bedeutet, sondern laut Diebel den ganzheitlichen Ansatz der Optimierung bedeuten soll.
Das erste Hybridsystem ist das
Brennwert-Solar-Hybrid-System Logamax plus GBH172. Es beinhaltet ein spezielles Gas-Brennwertgerät mit 75-Liter-Schichtladespeicher für einfache und direkte Integration regenerativer Energiequellen. Dazu gehört ein 400-Liter Pufferspeicher mit integrierter Solargruppe und Solarmodul. Es gibt eine spezielle Hydraulik- und Regelungsverknüpfung in diesem System, mit der die beiden Energiearten Gasbrennwert und Solar miteinander verknüpft und optimiert werden. Das Fraunhofer Institut hat für diese kompakte Variante mit 400-Liter-Pufferspeicher und 4 Kollektoren bestätigt, dass das gleiche Ergebnis, welches bislang mit 5 Kollektoren und 700-Liter-Pufferspeicher erreicht wurde, erzielt wird. Das bedeutet einen zusätzlichen Solarertrag von etwa 20 - 30 Prozent. Mit diesem System ist man zudem flexibel und kann auch größere Pufferspeicher, bspw. zwecks zusätzlicher Einbindung eines Kaminofens, eingesetzen.
Für den Fall, dass die Situation vorliegt, dass Energiegewinnung mit Solar nicht möglich ist, aber dennoch regenerative Energie eingebunden werden soll, bietet Buderus zur ISH noch eine
zweite Hybrid-Lösung unter dem Namen Logatherm WPLSH mit Logamax plus GB162 an. Bei dem Wärmepumpen-Brennwert-Hybrid-System wird mit der Wärmepumpe die Grundversorgung erzielt und der Brennwertkessel ist für die Spitzenlast zuständig. Es handelt sich um eine modulierende Inverter-Wärmepumpe im Leistungsbereich von 2 bis 7/15 kW bzw. 2 bis 7/25 kW.
Das Besondere an diesem System ist, dass nicht mit einem festen Bivalenzpunkt gefahren wird, sondern mittels eines Reglungshybrid-Managers, der in Abhängigkeit von den jeweiligen Energiekosten für Strom und Gas sowie der Vorlauf- und Rücklauftemperatur sich jeweils entscheidet, ob der Brennwertkessel oder die Wärmepumpe gerade wirtschaftlicher ist. Der Reglungsmanager findet dabei den optimalen Umschaltpunkt zwischen den Geräten oder lässt auch beide gleichzeitig laufen, falls dies am sinnvollsten ist.
„Neuer Weg für alte Anlagen"
Ausgehend davon, dass im Gegensatz zum eher rückläufigen Heizen mit Öl der Bereich des Heizens mit Gas noch Wachstumsmöglichkeiten bietet, wird eine weitere ISH-Neuheit ein
bodenstehender Gas-Brennwertheizkessel namens Logano plus GB212 sein. „Ein neuer Weg für alte Anlagen“ ist hier das Motto für den Kessel, welcher speziell für den Modernisierungsmarkt gedacht ist. Es handelt sich um einen robusten Gas-Brennwertkessel aus Aluminium-Guss, der in vier Leistungsgrößen von 2,7 bis 40 kW angeboten wird. Das Gerät hat gegenüber alten Graugusskesseln den Vorteil eines geringen Gewichts von etwa 70 kg (bei 15 kW). Es bietet einen sehr niedrigen hydraulischer Widerstand und kann daher einfach ohne Weiche angeschlossen werden, was für den Handwerker eine einfache Installationsmöglichkeit bedeutet und so bei den Montagekosten punkten kann.
Zukunft Biomasse
Neben Gas ist das Thema Biomasse ein weiterer Schwerpunkt bei Buderus. Hier vermutet man ebenfalls weiteres Wachstum, obgleich es in den letzten zwei Jahren laut Diebel einen anderen Anschein hatte. Für die ISH hat man zwei neue Festbrennstoff-Kessel-Serien im Angebot.
Der
Logano S161 ist ein Classic-Festbrennstoffkessel für Holz der in zwei Größen, in 18 kW mit 330 mm Scheitholzlänge und 24 kW für Scheitholzlängen von 500 mm, angeboten wird. Dieser Kessel ist als idealer Kombinationskessel für etwa vorhandene Öl- und Gaskessel gedacht und wird im Preissegment von etwa 3500 - 4000 Euro liegen. Für einen höheren Komfort und damit es bspw. aus der Tür nicht mehr qualmt, hat man ein modulierendes Abgasgebläse mit Schwelgasabsaugung eingebaut. Weitere Vorteile sind eine optimierte Primär- und Sekundärluftführung, die einfach von vorne einstellbar ist, sowie einen Feuerraum mit Verbrennungszentrifuge, mit der sich optimale Verbrennungsergebnisse erzielen lassen sollen.
Der
Festbrennstoffkessel Logano S261 hat als Zielgruppe diejenigen, die im Prinzip nur mit Holz heizen möchten. Es gibt ihn in 4 Leistungsgrößen von 18 – 40 kW und wird im Preissegment von 6000 - 6500 Euro liegen. Weitere Highlights sind der Einsatz von Lambdasondentechnik zur optimalen Ausregelung der Verbrennungsergebnisse, ein besonders großer Füllraum, so dass eine Dauerbrandzeit von etwa 8 Stunden möglich sein wird und für einen hohen Bedienkomfort spricht die vollautomatische Reinigung während des Betriebs.
Gaswärmepumpe für mittlere und größeren Anlagen
Ebenfalls zur ISH möchte man den Einstieg bei Gas-Wärmepumpen zeigen, welche dann in der zweiten Jahreshälfte in den Markt kommen sollen. Das größte Marktsegment sieht man laut Analysen in der Modernisierung bei größeren und mittleren Anlagen. So will man mit der Gas-Absorbtions-Wärmepumpe Logatherm GWPL bis 41 kW Nennleistung, kaskadierbar bis zu drei Geräten (bis zu 120 kW), starten. Mit der Logatherm GWPL sind hohe Vorlauftemperaturen bis zu 65°C im Heizbetrieb und im Warmwasserbetrieb bis zu 70°C möglich.
Zukunft Solar
Im Bereich Solar wird man zur ISH zwei neue Kollektoren vorstellen. Unter dem Namen
Logasol SKN 4.0 wird ein Aluminium-Vollflächenabsorber zur Erzielung einer hohe Effizienz vorgestellt. Um dem Handwerker die Arbeit auf dem Dach zu erleichtern wird eine neue robuste GFK-Gehäusewanne mit integrierten Griffmulden eingesetzt.
Neue
Röhrenkollektoren wird es in der Baureihe
Logasol SKR geben. Es handelt sich hierbei um einen Hochleistungs-Röhrenkollektor, der durch ein in die Sammlereinheit integriertes Rücklaufrohr einen vereinfachten Anschluss an einer Seite ermöglicht.
Buderus App EasyControl
Auch bei Buderus ist man im Webzeitalter angekommen und glaubt an Smartphones zukünftig nicht mehr vorbei zu kommen. So wird mit der ISH die Regelungstechnik webfähig. Damit lässt sich die Regelung der Heizungsanlage von unterwegs über iPhone oder iPad steuern. Im Haus ist die Bedienung der Anlage auch über einen iPod touch möglich. Mit dem Logamatic web KM200 und der App EasyControl wird eine einfache Kontrolle, Steuerung und Nachregelung des Heizungssystems möglich. Nach der ISH wird die App EasyControl verfügbar sein.
Buderus finden Sie auf der ISH in Halle 8.0 A30 und mit einem kleineren Stand (Kaminöfen) in Halle 9.2 B05. Dort können Sie sich vor Ort über die Neuheiten ausführlich informieren und an dieser Stelle im HaustechnikDialog wird auch weiter darüber berichtet.