Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 19.04.2011

"Effizienz und erneuerbare Energien für Wohngebäude jetzt"

Energie- und Heizungswirtschaft präsentieren Gutachten zur Wirksamkeit steuerlicher Abschreibungen bei der Modernisierung von Heizungsanlagen.

Energie- und Heizungswirtschaft wollen mit ihrem Vorschlag für ein durch Abschreibungen finanziertes Modernisierungsprogramm im Gebäudebestand die angestrebte Energiewende in Deutschland beschleunigen.
Energie- und Heizungswirtschaft wollen mit ihrem Vorschlag für ein durch Abschreibungen finanziertes Modernisierungsprogramm im Gebäudebestand die angestrebte Energiewende in Deutschland beschleunigen.
Führende Verbände aus Energiewirtschaft und Gebäudetechnik haben sich zur Verbändeinitiative für Effizienz und Klimaschutz zusammengeschlossen. Die Verbände unterstützen mit Blick auf das von den Ministern Brüderle und Röttgen vorgelegte Sechs-Punkte-Programm das Vorhaben für eine "steuerliche Absetzbarkeit von ökologischen Sanierungsarbeiten". Die Verbände begrüßen ausdrücklich, dass die Bundesregierung Sanierungsanreizen den Vorzug vor möglichen weiteren ordnungsrechtlichen Maßnahmen im Wärmemarkt geben will.

"Energieeffizienz und erneuerbare Energien spielen nicht nur bei der Stromerzeugung eine bedeutende Rolle. Auch effiziente Heiztechnik in Kombination mit erneuerbaren Energien kann den Energieverbrauch in unserem Land drastisch senken", erläuterte Professor Christian Küchen, der Sprecher der Verbändeinitiative. Küchen verwies auf den im Energiekonzept der Bundesregierung im Herbst 2010 festgeschriebenen Prüfauftrag für steuerliche Anreize zur Förderung der Sanierung.

"Wir haben als Branche diesen Auftrag angenommen und die Wirksamkeit wie auch die Auswirkungen auf den Staatshaushalt von Steuerabschreibungen auf Investitionen in die Heizungsmodernisierung wissenschaftlich prüfen lassen", sagte Professor Küchen. Das Ergebnis sei eindeutig ausgefallen. Durch den Modernisierungsanreiz der steuerlichen Abschreibung könnte die Zahl der jährlich erneuerten Heizungsanlagen von heute 438.000 auf 698.000 im Jahr 2021 steigen. Dieser Modernisierungsschub im Gebäudebestand würde nach den gutachterlichen Berechnungen dem Staat steuerliche Mehreinnahmen von über vier Milliarden Euro verschaffen. "Darüber hinaus würde ein solches Anreizprogramm für Heizungsmodernisierung in Industrie und Handwerk über 20.000 neue Arbeitsplätze schaffen", betonte Küchen.

Energie- und Heizungswirtschaft wollen mit ihrem Vorschlag für ein durch Abschreibungen finanziertes Modernisierungsprogramm im Gebäudebestand die angestrebte Energiewende in Deutschland beschleunigen. "Es geht nicht um Strom oder Wärme. Es geht um Strom und Wärme. Die Politik darf jetzt nicht den Fehler begehen, bei der Abkehr von der Atomenergie den Wärmemarkt aus dem Blick zu verlieren", mahnte Küchen. Allerdings müsste ein solches Programm kurzfristig in Kraft gesetzt werden. Andernfalls würden absolut notwendige Investitionen jetzt unterbleiben in der Hoffnung, dass dann ein entsprechendes Programm zu einem späteren Zeitpunkt doch kommen würde. Über 40 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland würden von Gebäuden verursacht. Impulse für Investitionen zur energetischen Optimierung von Wohngebäuden wären aus Sicht der Verbändeinitiative ein wirksames Mittel, Energieeffizienz als eine der größten verfügbaren Energiequellen in Deutschland zu nutzen.

Folgende Verbände der Energie- und Heizungswirtschaft sind in der Verbändeinitiative "Energieeffizienz und Klimaschutz" zusammengeschlossen:

BDH - Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V.; BHKS - Bundesindustrieverband Heizungs-, Klima-, Sanitärtechnik e.V.; DVFG - Deutscher Verband Flüssiggas e.V.; HKI - Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.; MWV - Mineralölwirtschaftsverband e.V.; IWO - Institut für Wärme und Öltechnik e.V.; VDZ - Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V.; ZIV - Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks Zentralinnungsverband; ZVEI - Zentralverband; Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V.; Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK)
Aktuelle Forenbeiträge
blublub schrieb: Hallo In der Familie haben wir ein Schwimmbad für das bei...
j.joker schrieb: Hallo, gibt es Unterschiede bei der Heizlastberechnung nach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik
ANZEIGE