Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 22.06.2011

Wirtschaftliches Heizen für kühle Rechner

Der weltweit wachsende Energiebedarf sowie die endlichen Ressourcen an fossilen Energieträgern wie Öl und Gas führen zu starken Preisschwankungen. Damit steigt auch das Interesse an alternativen Heizsystemen in Eigenheimen, Mehrfamilienhäusern, Büro- und Gewerbegebäuden. Mittlerweile sind laut Bundesverband Wärmepumpe e.V. (BWP) rund 400.000 Wärmepumpen in Deutschland in Betrieb. 2010 konsolidierte sich der Wärmepumpenabsatz bei über 50.000 verkauften Geräten pro Jahr, im Neubau lag der Marktanteil bei rund 24 Prozent.

Grafik: Absatzzahlen von Heizungswärmepumpen in Deutschland 2005-2010. Quelle: BWP
Grafik: Absatzzahlen von Heizungswärmepumpen in Deutschland 2005-2010. Quelle: BWP
„Die hohe Zahl zufriedener Wärmepumpen-Nutzer sowie die gestiegenen Verkaufszahlen zeigen, dass Wärmepumpen eine technisch ausgereifte und wirtschaftlich sinnvolle Alternative darstellen“, so Karl- Heinz Stawiarski, Geschäftsführer des Bundesverbandes Wärmepumpe e.V. Wärmepumpen punkten durch geringe Betriebskosten, da sie bis zu drei Viertel der Energie aus kostenloser Umweltwärme beziehen. Nur rund ein Viertel der Energie bezahlt der Kunde– und profitiert dabei meist von günstigen Wärmepumpen-Stromtarifen. Zudem ist der Wartungsaufwand für die Wärmepumpe ist verschwindend gering. Kosten für Schornsteinfeger und Emissionswerteprüfung fallen nicht an. Durch die Unabhängigkeit von Öl und Gas liefert die Wärmepumpe auch in Zukunft sparsame und sichere Wärme. Sie kann aber noch mehr: Viele Wärmepumpen können sehr energie- und kosteneffizient kühlen, indem sie die Wärme aus dem Haus im Erdboden speichern. Das spart im Vergleich zu Klimaanlagen nicht nur Stromkosten, sondern auch die Kosten für zusätzliche Geräte.

Die Ökonomie und Multifunktionalität der Wärmepumpe nutzen mittlerweile auch viele Firmen. Der Modekonzern s. Oliver setzte beim Neubau der Firmenzentrale konsequent auf Umweltwärme. Heute heizen und kühlen acht Wärmepumpen und 60 Sonden die 14.000 m² große Bürofläche in Rottendorf und sorgen für eine kontrollierte Raumlüftung. Das Unternehmen berichtet von positiven Erfahrungen mit der Wärmepumpenanlage: Neben den ökologischen Vorteilen, die auch dem Image des Konzern zugute kommen, ist das Gebäude äußerst sparsam im Gesamtenergieverbrauch. Da die Wärmepumpe einen nachhaltigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leistet, kann ein Antrag auf staatliche Förderung gestellt werden. Auskunft über die Bedingungen, verschiedene Fördermöglichkeiten sowie Fragen rund um das Thema Wirtschaftlichkeit sind auf der Website www.waermepumpe.de nachzulesen.
Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik