Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 20.06.2011

Neuinstallierte Photovoltaik-Leistung - Markt bleibt hinter Erwartungen zurück

Die Bundesnetzagentur veröffentlichte jetzt die Daten zur neuinstallierten Photovoltaik-Leistung für die Monate März, April und Mai. Nach aktuellem Stand werden die Vergütungssätze zum 1. Juli 2011 nicht sinken. Auch wenn die genauen Anlagendaten für Mai bisher noch nicht veröffentlicht wurden, spricht die Bundesnetzagentur in einer Pressemitteilung von einem Zubau von 700 MWp in den für die Berechnung der Degression relevanten Monaten. Damit bleibt der Markt hinter den Erwartungen zurück.

Das Anlagenregister deckt bisher „nur“ die Monate bis April ab. In diesen vier Monaten wurden 24.921 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 711 MWp gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen Rückgang um 39 Prozent bezogen auf die Leistung, bzw. 51 Prozent mit Blick auf die Anzahl der installierten Anlagen. Dieser Rückgang findet in allen Segmenten und in allen Regionen statt.
Das Anlagenregister deckt bisher „nur“ die Monate bis April ab. In diesen vier Monaten wurden 24.921 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 711 MWp gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen Rückgang um 39 Prozent bezogen auf die Leistung, bzw. 51 Prozent mit Blick auf die Anzahl der installierten Anlagen. Dieser Rückgang findet in allen Segmenten und in allen Regionen statt.
In einer gerade veröffentlichten Pressemitteilung gibt die Bundesnetzagentur aktuelle Zahlen zum Photovoltaikzubau in Deutschland bekannt. In den für die künftige Degressionsberechnung relevanten Monaten März, April und Mai sind demnach etwa 700 MWp in Betrieb genommen worden. Für die Ermittlung der Degression wird dieser Zubau mit dem Faktor vier multipliziert, um die Installationen für das Gesamtjahr zu ermitteln. Mit den errechneten 2.800 MWp bleibt Deutschland unter dem Schwellenwert von 3.500 MWp.

Als Konsequenz entfällt die von Marktbeobachtern erwartete Degression zur Jahresmitte. Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur sprach von einer „schnellst möglichen Klarheit“, die den Marktakteuren nun durch die Veröffentlichung der Zubauzahlen gegeben wird. Nun ist klar, von welchen Vergütungssätzen für das verbleibende Jahr auszugehen ist. In den vergangenen Wochen kam es immer wieder zu Verunsicherungen bezüglich der Förderhöhe für Photovoltaikanlagen. Für zusätzliche Unsicherheit sorgten auch die Diskussionen um die EEG Novelle, die derzeit in Berlin verhandelt wird. Auch hier stehen weitere Kürzungen für die Solartechnologie im Raum. Durch die jetzt veröffentlichten Zahlen der Bundesnetzagentur sind zumindest die Kürzungen zur Jahresmitte vom Tisch.

Schwache Nachfrage in den ersten fünf Monaten
Das Anlagenregister deckt bisher „nur“ die Monate bis April ab. In diesen vier Monaten wurden 24.921 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 711 MWp gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen Rückgang um 39 Prozent bezogen auf die Leistung, bzw. 51 Prozent mit Blick auf die Anzahl der installierten Anlagen. Dieser Rückgang findet in allen Segmenten und in allen Regionen statt. „Wir hatten mit einem schwachen Jahresbeginn gerechnet und sind bislang von einer moderaten Degression zur Jahresmitte ausgegangen“, kommentiert Till von Versen, Analyst beim Marktforschungs- und Beratungshaus EuPD Research, die aktuelle Situation. „Die vorliegenden Zahlen bleiben allerdings hinter den Erwartungen zurück.“

Die Prognose der Bonner Marktforscher für die ersten fünf Monate lag bei 1.500 MWp im Vergleich zu den vorläufig gemeldeten 1.100 MWp. Der wesentliche Grund für den verhaltenen Jahresbeginn sind neben den erwähnten Verunsicherungen auch die sinkenden Preise. „Die Kunden verschieben ihre Installationen von Monat zu Monat, in der Hoffnung, dass die Preise weiter fallen“, so von Versen. Zwar nimmt der Markt im Augenblick an Fahrt auf, allerdings mit einer sechswöchigen Verzögerung, so die Analysten. Für Juni erwartet EuPD Research einen deutlichen Anstieg bei der gemeldeten Leistung. Im zweiten Halbjahr wird eine hohe Marktdynamik erwartet – diese wird durch die Nulldegression weiter beschleunigt. Das Wachstum werde in den kommenden Monaten einzig durch die Kapazitäten der Installateure begrenzt, so die Ansicht der Marktforscher.
Themenverwandte Inhalte
Aktuelle Forenbeiträge
Bauherr2024 schrieb: Hallo zusammen, vor einigen Jahren hatte ich schon mal um Rat...
Anfaengerin schrieb: Liebe Forumsmitglieder, ich gehöre zu den Kunden, die beinahe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik