Der Heiz- und Lüftungstechnikspezialist Vaillant stattet die InnovationCity im Stadtgebiet Bottrops mit modernster Heiztechnik aus. Im Rahmen des Wettbewerbs „Älteste Heizungen Bottrops“ suchen InnovationCity und Vaillant die ältesten Heizungen im Projektgebiet. Zehn der größten „Verschmutzer“ werden gegen modernste Heizungssysteme von Vaillant ausgetauscht, die exakt auf den Energiebedarf der Häuser zugeschnitten sind.
Dr. Marc Andree Groos, Geschäftsführer
Vaillant Deutschland (li)will am Beispiel der Stadt Bottrop die Bedeutung innovativer Heiztechnologie für die Energieversorgung der Zukunft
unterstreichen. Bild: Vaillant/Stadt Bottrop
Zur Teilnahme an dem Wettbewerb sind Eigenheimbesitzer aus dem Projektgebiet berechtigt, die über eine mindestens 20 Jahre alte Zentralheizung verfügen. Der Gewinn umfasst jeweils eine neue Heizungsanlage aus dem breiten Angebotsspektrum von Vaillant (inklusive Zubehör) sowie eine Einbaupauschale in Höhe von 1.500 Euro. „Die Anzahl der vor 1995 erbauten Einfamilienhäuser in Deutschland beträgt rund 12,5 Millionen. Die Anlagentechnik in diesen Bestandsbauten ist durchschnittlich über 20 Jahre alt. Der Austausch alter Anlagen gegen moderne Technik ist damit der weitaus größte Hebel, die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen und nachhaltig Energie einzusparen“, erläutert Dr. Marc Andree Groos, Geschäftsführer
Vaillant Deutschland. „Wir beteiligen uns an dem Modellprojekt, um am Beispiel der Stadt
Bottrop die Bedeutung innovativer Heiztechnologie für die Energieversorgung der Zukunft
zu unterstreichen.“ Im Projektgebiet von InnovationCity stehen rund 6.000 Einfamilienhäuser,
die vor 1995 erbaut wurden.
Startschuss fällt auf der Wohnungsbörse
Die Aktion „Älteste Heizungen Bottrops“ startet am kommenden Samstag, 2. Juli 2011,
um 10 Uhr auf der Wohnungsbörse auf dem Bottroper Ernst-Wilczok-Platz. Eigenheimbesitzer
können mittels einer Postkarte daran teilnehmen, die am Vaillant Stand auf der
Wohnungsbörse erhältlich ist. Dafür müssen sie nur einige Angaben zu Immobilie sowie
Heizung machen und die Karte entweder direkt am Stand abgeben oder bis zum 19. August
2011 per Post an Vaillant schicken. Zudem ist die Teilnahme ab dem 2. Juli 2011
auch online unter
www.innovationcity-bottrop.de möglich. Der Heiztechnikspezialist
Vaillant wählt in Zusammenarbeit mit einer unabhängigen Jury die zehn Gewinner aus
und gibt sie Mitte September 2011 bei der Eröffnung des Zentrums für Information und
Beratung der InnovationCity bekannt.
Modellstadt Bottrop
Im Rahmen des Projekts InnovationCity wird Bottrop in den nächsten zehn Jahren zur
Niedrigenergiestadt der Zukunft umgebaut und soll als Modellstadt für Klimaschutz im
Ruhrgebiet internationalen Vorbild- und Vorzeigecharakter haben. Mittel- bis langfristig
soll das gesamte Ruhrgebiet zu einer Niedrigenergieregion werden. Ziel ist es, den
Energieverbrauch und damit den CO2-Ausstoß deutlich zu reduzieren. Dies soll durch den
Einsatz innovativer Produkte und Verfahren in allen Bereichen des täglichen Lebens geschehen.
Dabei geht es vor allem um die Bereiche Wohnen und Freizeit, Handel und
Dienstleistungen, Industrie und Gewerbe sowie Verkehr. Träger des Modellprojekts ist der
Initiativkreis Ruhr, ein Zusammenschluss von 68 Wirtschaftsunternehmen, die im Ruhrgebiet
tätig sind. Unterstützt wird das Projekt vom Land Nordrhein-Westfalen. Zusätzliche
finanzielle Mittel für die Umsetzungsphase sollen von der EU bereitgestellt werden