Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 14.07.2011

Antimikrobielle Kupferlegierungen reduzieren das Infektionsrisiko durchschnittlich um mehr als 40 Prozent

Im Rahmen der weltweiten Studien zur antimikrobiellen Wirkungsweise von Kupferlegierungen wurden nun einmal mehr die positiven Resultate der ersten deutschen Feldversuche in den Asklepios-Kliniken Hamburg bestätigt: Erste Ergebnisse eines umfangreichen Versuchs in mehreren US-amerikanischen Kliniken zeigen, dass der Einsatz von Gegenständen aus antimikrobiellen Kupferlegierungen auf Intensivstationen das Risiko einer krankenhausbürtigen Infektion um 40,4 Prozent reduzieren kann.

Eine aktuelle US-amerikanische Studie belegt, dass Gegenstände aus antimikrobiellen Kupferlegierungen in Krankenzimmern das Infektionsrisiko signifikant senken können. Bild: obs/Deutsches Kupferinstitut Berufsverband
Eine aktuelle US-amerikanische Studie belegt, dass Gegenstände aus antimikrobiellen Kupferlegierungen in Krankenzimmern das Infektionsrisiko signifikant senken können. Bild: obs/Deutsches Kupferinstitut Berufsverband
Die Versuchsauswertungen wurden jetzt auf der 1. Internationalen Konferenz zur Prävention und Infektionskontrolle (ICPIC) der Weltgesundheitsorganisation in Genf Anfang Juli präsentiert.

Die vom US-amerikanischen Verteidigungsministerium finanzierte Studie soll dazu dienen, festzustellen, inwieweit der Einsatz von antimikrobiellen Kupferlegierungen dazu führt, die Anzahl pathogener Keime in Krankenhäusern zu reduzieren und wie sich diese Wirkung auf die Infektionsrate niederschlägt. Dazu ersetzten die Forscher in den drei beteiligten Krankenhäusern - das Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York, die Medical University of South Carolina und das Ralph H. Johnson VA Medical Center, beide in Charleston, South Carolina - häufig berührte Gegenstände wie Bettgitter, Tischwagen, Schwesternrufknöpfe und Infusionsständer durch entsprechende Modelle aus Kupferlegierungen.

Weniger Patienteninfektionen durch den Einsatz von Kupfer Räume, die mit antimikrobiellen Kupfergegenständen ausgestattet waren, zeigten dabei eine 97prozentige Reduktion von pathogenen Keimen auf diesen Oberflächen, dasselbe Ergebnis, das genauso gut ist wie es nach einer Endreinigung nach Entlassung des Patienten erreicht wird.

Dr. Michael Schmidt, Professor und Vize-Vorsitzender des Bereichs Mikrobiologie und Immunologie der Universität South Carolina, der die Ergebnisse auf der ICPIC-Konferenz vorgestellt hat, dazu: "Keime, die sich auf Oberflächen in Intensivstationen finden, sind wahrscheinlich für 35-80 Prozent der krankenhausbürtigen Patienteninfektionen verantwortlich. Dies zeigt, wie schwierig es ist, Krankenhäuser hygienisch rein zu halten. Die Kupferobjekte, die in unserem Versuch eingesetzt worden sind, verringerten nicht nur die Keimzahlen, sondern resultierten in statistisch signifikanten Reduktionen der Anzahl von Infektionen von Patienten, die in diesen Räumen behandelt worden sind."

Auf der ganzen Welt treten in Gesundheitseinrichtungen rund sieben Millionen Infektionen pro Jahr auf (1). Laut WHO verursachen sie Kosten von insgesamt 80 Milliarden US-Dollar (2).

Thematisch verwandte Studie: Kupfer und Händehygiene

Welche Wege Keime durch indirekte Kontaktübertragung nehmen können und wie sie dadurch das Infektionsrisiko erhöhen, offenbarte auch eine klinische Studie (3) an den Universitätskliniken Birmingham an einem recht profanen Beispiel. Ausgangspunkt war die Annahme, dass kontaminierte Kugelschreiber über das Krankenhauspersonal für die Weitergabe von pathogenen Keimen in Krankenhäusern verantwortlich sein könnten - auch, wenn das Personal alle Standardmaßnahmen der Händehygiene vorgenommen hat. Zu diesem Zweck wurden auf einer Intensivstation nach dem Zufallsprinzip Kugelschreiber aus Messing, auf einer weiteren modellgleiche Kugelschreiber aus Edelstahl an das Personal ausgegeben. Dann wurde die Kontaminierung eines jeden Stiftes nach Ende einer 12,5 stündigen Benutzungszeit durch das Personal gemessen: dabei zeigten die Stifte aus Messing eine mehr als 87 Prozent niedrigere Kontaminierung durch Keime als die entsprechenden Kugelschreiber aus Edelstahl.

Außerdem wurde die Kontaminierung nach einer elfstündigen Nichtbenutzung der Stifte gemessen, die bei Raumtemperatur zu diesem Zweck gelagert wurden. Hier zeigte sich, dass die Verkeimung der Messingversionen um 94,8 Prozent niedriger war als die der Edelstahlmodelle. Dazu Studienleiterin Dr. Anna Casey:" Diese Ergebnisse machen deutlich, dass der Gebrauch von Stiften aus Kupferlegierungen signifikant das Level der mikrobiellen Kontamination auf Schreibgeräten reduziert und damit auch das Risiko der indirekten Kontaktübertragung auf Hände verringert."

Weitere Informationen rund um das Thema "Antimikrobielle Kupferlegierungen" finden Sie auf www.antimicrobialcopper.com.

(1) bioMérieux Corp, First World Forum on HCAIS, 2007
(2) World Health Organization, The Burden of Health
Care-Associated Infection Worldwide, 2010
(3) A comparative study to evaluate surface microbial
Contamination associated with copper-containing and stainless
steel pens used by nurses in the critical care unit, Anna L.
Casey PhD et al., American Journal of Infection Control,
Aktuelle Forenbeiträge
Bauherr2024 schrieb: Hallo zusammen, vor einigen Jahren hatte ich schon mal um Rat...
Anfaengerin schrieb: Liebe Forumsmitglieder, ich gehöre zu den Kunden, die beinahe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik