Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 13.07.2011

Mehr Förderung für Wärmepumpen

Neues Marktanreizprogramm der Bundesregierung soll Investitionen in Gebäudesanierung verstärken / Initiative WÄRME+ gibt Überblick über Fördermöglichkeiten.

Wer sich für eine Sanierung interessiert, sollte noch vor dem 30.Dezember 2011 einen Antrag beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle<br />(BAFA) stellen. Denn einige Verbesserungen des Marktanreizprogramms sind bis<br />Ende des Jahres befristet. Bild: Initiative Wärme+
Wer sich für eine Sanierung interessiert, sollte noch vor dem 30.Dezember 2011 einen Antrag beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
(BAFA) stellen. Denn einige Verbesserungen des Marktanreizprogramms sind bis
Ende des Jahres befristet. Bild: Initiative Wärme+
Alle Welt spricht von Klimaschutz. Eine zentrale Herausforderung dabei ist die Umstellung von veralteten Heizungsanlagen in deutschen Haushalten auf energieeffiziente Technologien. Dazu gibt die Bundesregierung aktuell neue staatliche Förderimpulse, die zur Sanierung des Eigenheims motivieren sollen. Eine gute Nachricht für Hausbesitzer, die jetzt eine Erneuerung ihrer Heizungsanlage planen: Die Richtlinien des Marktanreizprogramms (MAP) wurden kürzlich ausgeweitet und kommen u. a. dem Einbau von Wärmepumpen zugute. Dazu hat der Staat die Anforderungen an eine förderfähige Wärmepumpentechnik überarbeitet: Die geforderten Jahresarbeitszahlen (JAZ) wurden heruntergesetzt und die Fördersummen angepasst. Zudem hat sich der Bemessungsmaßstab geändert – statt früher nach der Wohnfläche richtet sich die Förderung jetzt nach der Wärmeleistung der Anlage. Das verbesserte Programm erleichtert Eigenheimbesitzern die Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen und trägt so zur Erreichung der Klimaschutzziele bei.

Als Basis-Förderung für Sanierungen gilt bei Sole- und Wasser-Wasser- Wärmepumpen in Wohngebäuden, die für Heizung und Warmwasserbereitung genutzt werden, nun eine JAZ von 3,8 (bisher 4,3). Bei Luft-Wasser- Wärmepumpen liegt sie bei 3,5 (bisher 3,7). Für Neubauten ist wie bisher keine Förderung vorgesehen. Auch Wärmepumpen, die allein für den Heizbetrieb installiert werden und keine Warmwasserbereitung übernehmen sind förderfähig, wenn sie in Nicht-Wohngebäuden genutzt werden. In dem Fall erhöht sich die geforderte JAZ für Sole- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen auf 4,0. Die Initiative WÄRME+ rät: Wer sich für eine Sanierung interessiert, sollte noch vor dem 30. Dezember 2011 einen Antrag beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellen. Denn einige Verbesserungen des Marktanreizprogramms sind bis Ende des Jahres befristet.

Einen Überblick über die verschiedenen Fördermöglichkeiten der Städte, Landkreise, Gemeinden, Energieversorger, Bundesländer und des Bundes erhalten Modernisierer unter www.waerme-plus.de. In der Förderdatenbank der Initiative finden Interessierte mit wenigen Klicks und nach Postleitzahlen abrufbar alle Informationen zu ihrem individuellen Bauvorhaben.
Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik