Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 15.07.2011

Klimageräte: Bei hohen Temperaturen die Kosten niedrig halten

Über 600.000 Klimageräte* sind in deutschen Haushalten in den heißen Sommermonaten im Einsatz. Tendenz steigend. Was viele Verbraucher dabei nicht bedenken: Klimageräte verbrauchen sehr viel Strom und können bei regelmäßigem Betrieb Stromkosten von bis zu 120 Euro** pro Jahr verursachen. Die Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) gibt Tipps, wie man mit Klimageräten kühl sowie kosten- und energieeffizient durch die heiße Jahreszeit kommt.

So wird es noch effizienter - ideale Kombination für den anstehenden Sommer: Photovoltaik (PV) und Klimageräte Hand in Hand. Bild: Stiebel Eltron
So wird es noch effizienter - ideale Kombination für den anstehenden Sommer: Photovoltaik (PV) und Klimageräte Hand in Hand. Bild: Stiebel Eltron
Auch Klimageräte werden mit dem EU-Energielabel ausgezeichnet. Wer sich für den Kauf eines Geräts entscheidet, sollte immer auf die beste Energieeffizienzklasse A setzen, um Stromverbrauch und Kosten im Griff zu behalten. Ein Gerät der Energieeffizienzklasse A verbraucht gegenüber einem Gerät der Klasse C bei gleicher Kühlleistung rund 20 Prozent weniger Strom.

Bei Klimageräten wird zwischen mobilen und fest installierten Geräten unterschieden. Fest installierte Systeme - sogenannte Split- oder Multisplitanlagen - arbeiten energieeffizienter als mobile Geräte und eignen sich besonders für größere Räume. Mobile Klimageräte sind zwar flexibel einsetzbar, ihre Abluft muss aber durch ein gekipptes Fenster abgeleitet werden. Dadurch strömt jedoch warme Umgebungsluft herein, die wiederum gekühlt werden muss.

Um den Stromverbrauch bei der Nutzung zu reduzieren, empfiehlt es sich, ein Aufheizen der Wohnräume bereits im Voraus weitestgehend zu verhindern. Denn: Je höher die Raumtemperatur, desto stärker muss das Gerät kühlen. Beispielsweise kann die kühlere Nachtluft genutzt werden, um die Wohnung vorzukühlen. Wer Fensterläden oder Jalousien tagsüber geschlossen hält, sorgt dafür, dass sich die Wohnung weniger aufheizt.

* Quelle: Preparatory study on the environmental performance of residential room conditioning appliances (airco and ventilation), EU-Kommission 2010

**Annahme: Mobiles Raumklimagerät mit einer Kühlleistung von 2.500 Watt, Leistungsaufnahme 1.000 Watt, Energieeffizienzklasse B, Betrieb 500 Stunden im Jahr im Vollbetrieb. Strompreis: 24 ct/kWh.

Aktuelle Forenbeiträge
RHB01 schrieb: Viele Besitzer wollen ihre Wärmepumpe selber warten. Ich habe...
Dennis1989he schrieb: Hallo zusammen, Ich lese schon seit längerem mit und habe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik