Ob große Wohnungen oder Einfamilienhäuser – Zentralregler für Heizungen werden immer beliebter. Der Grund dafür liegt auf der Hand. Denn mit einer solchen Einheit lässt sich die Temperatur für verschiedene Räume komfortabel programmieren und regeln. Problematisch gestaltete sich bisher, dass meist eine aufwändige Kabelverlegung notwendig war, um die Heizkörper mit der Regelung zu verbinden. Speziell bei der Sanierung eines Hauses oder einer Wohnung war dies vielen Bewohnern zu aufwändig
Mit Living Connect können bis zu 23 Prozent Energie gespart werden. Da Adapter für RA- und M30-Anschlüsse im Lieferumfang enthalten sind, ist die Montage der Thermostate leicht zu bewerkstelligen. Bild: Danfoss
Die Steuerung aller Living-Connect-Thermostate im Haus kann drahtlos über Danfoss Link vorgenommen werden. Fotos: Danfoss
Inzwischen hat sich das Bild gewandelt. Moderne Produkte arbeiten mit Funk, wodurch die komplizierte Installation der Vergangenheit angehört. Ein Beispiel für ein solches System sind der elektronische Heizkörperthermostat Living Connect und der dazugehörige Zentralregler Danfoss Link.
Mit Funktionen wie der Fenster-offen-Erkennung oder dem Abwesenheitsprogramm ist der Thermostat auf höchste Energieeffizienz ausgerichtet. Wie eine unabhängige Studie der Fachhochschule Aachen belegt, lassen sich damit bis zu 23 Prozent Heizkosten im Vergleich zu veralteten Reglern einsparen. Um bei der Montage von Living Connect alles parat zu haben, liegen Adapter für RA- und M30-Anschlüsse bei. Außerdem gibt es für Altfühler Wartungs-Kits, die eine Stopfbuchse sowie Ventiladapter für alte RAV- oder RAVL-Ventilgehäuse beinhalten. So erspart man sich das Hantieren mit unzähligen Bestellnummern und reduziert gleichzeitig den Lagerbedarf.
Die Temperatur kann entweder direkt am Thermostat geregelt werden oder zentral für alle Räume über Danfoss Link. Dabei kommunizieren die zum System gehörenden Komponenten per Z-Wave-Technologie, einem speziellen Funkverfahren für vernetzte Haustechnik. Neben den Heizkörperthermostaten können auch eine elektrische oder Warmwasserfußbodenheizung und auch Ein-/Ausschalt-Relais angesteuert werden. Die Bedienoberfläche des Zentralreglers ermöglicht die Eingabe sämtlicher Einstellungen individuell für jedes Zimmer und unterschiedliche Tage. Aufgrund der drahtlosen Funktionsweise muss die Einheit nur an der Wand angebracht werden, wahlweise mit Unterputz- oder Aufputz-Netzteil.
Energieeffizienz ist gut für den Geldbeutel des Kunden, die einfache Montage kommt Handwerkern entgegen. Somit profitieren am Ende beide von Living Connect und Danfoss Link – und die Umwelt natürlich auch.
Auch für die Berechnung ist gesorgt. Elektronische Thermostate müssen als Einheit mit den Ventilgehäusen für die Ermittlung der Voreinstellwerte berechnet werden. Die Kombination
"hydraulischer Abgleich" plus elektronische Thermostate (mit einem xp von 0,2 K) bilden eine hervorragende "Einheit für Energieeffizienz". Die aktuellen Daten sind im
Danfoss VDI 3805/2 Datensatz hinterlegt und können in Berechnungsprogramme mit VDI 3805/2 Schnittstelle oder in die Danfoss
Software DanBasic jederzeit installiert werden.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter
www.living.danfoss.de/