Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 28.09.2011

Solarwärmeförderung: Dieses Jahr noch zugreifen!

Hausbesitzer, die eine Solarwärmeanlage installieren wollen, sollten die Förderfristen im Blick behalten. Denn das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) senkt die Förderung von Solarkollektoranlagen ab 2012.

proKlima-Förderprojekt: Energetisch modernisierter Altbau mit Solarwärmeanlage (Bergkammstraße, Hannover), Bild: Thomas Langreder
proKlima-Förderprojekt: Energetisch modernisierter Altbau mit Solarwärmeanlage (Bergkammstraße, Hannover), Bild: Thomas Langreder
Für eine thermische Solaranlage zur kombinierten Heizungsunterstützung und Trinkwassererwärmung beträgt der Zuschuss bis Ende 2011 noch 120 Euro pro Quadratmeter Kollektorfläche; 90 Euro sind es ab dem kommenden Jahr. Dies gilt für eine Anlagengröße bis zu 40 Quadratmetern. "Für einen Vier-Personen-Haushalt genügen meist schon fünf Quadratmeter Kollektorfläche, um mehr als die Hälfte des jährlichen Warmwasserbedarfs durch die Sonne zu decken", erklärt proKlima-Ingenieur Dirk Hufnagel. "Bei zusätzlicher Unterstützung der Raumheizung sollte maximal die doppelte Kollektorfläche installiert werden", so der Fachmann für Solarenergie.


proKlima fördert je nach Wärmeertrag

Die BAFA-Förderung ist mit den Zuschüssen des enercity-Fonds proKlima kombinierbar. Im Rahmen des Programms "proKlima-Erneuerbare" unterstützt der Klimaschutzfonds die Installation von Solarwärme- sowie Holzpellets- und Holzhackschnitzelanlagen. Die proKlima-Förderung ist eine Ertragsförderung, die nach dem ersten Betriebsjahr gezahlt wird. Sie beträgt 20 Cent pro Kilowattstunde Solarwärme und maximal 90 Euro pro Quadratmeter Kollektorfläche. Um den Ertrag zu erfassen, wird eine spezielle Messtechnik installiert, die proKlima mit 400 Euro bezuschusst. Darüber hinaus gewährt der enercity-Fonds Bonuszahlungen in Höhe von 700 Euro für den Einbau eines überdurchschnittlich gut gedämmten Wärmespeichers mit optimierten Rohrleitungsanschlüssen. Die Anträge für die diesjährigen proKlima-Förderprogramme müssen bis zum 31. Oktober 2011 gestellt werden.


Altbauförderprogramm interessant für Sanierer

Wer auf die Kraft der Sonne setzt, sollte auch die Gebäudehülle seines Hauses im Blick behalten. Ob Dämmung der Außenwände, des Daches oder der Einbau neuer Passivhausfenster - proKlima fördert im Rahmen des Altbau-Förderprogramms 2011 unterschiedliche Maßnahmen, die den Energieverbrauch verringern. Dazu gehört außerdem die Installation moderner Heizungstechnik oder einer Komfortlüftungsanlage. Angesichts des nahenden Winters bieten sich gerade jetzt Investitionen an.

Hilfreiche Ratgeber für Hausbesitzer, die ihr Gebäude sanieren, sind übrigens die von proKlima gelisteten Energielotsen. Dabei handelt es sich um Fachleute, die Hausbesitzer vom Projektbeginn bis zur erfolgreichen Umsetzung begleiten. Auch die Beratung durch die Energielotsen fördert proKlima.


Information und Service

Sämtliche Förderprogramme und -anträge des enercity-Fonds stehen im Internet unter www.proklima-hannover.de bereit. Die Experten von proKlima sind montags bis freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr telefonisch über die Nummer (0511) 430-1970 erreichbar. Die Zuschüsse des enercity-Fonds gibt es für Maßnahmen im Gebiet der Städte Hannover, Hemmingen, Laatzen, Langenhagen, Ronnenberg und Seelze.

Aktuelle Forenbeiträge
Stephan1975 schrieb: Hallo und guten Tag erst einmal, ja, bei mir im EFH gab es...
DerKlausi schrieb: Hallo, ich werde in den nächsten Tagen eine 30 Jährige Gasheizung...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik