Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 23.12.2011

Zu wenige Investitionen in erneuerbare Wärme

Die Ausbauziele für Erneuerbare Energien im Wärmebereich und die Branchenentwicklung drohen immer weiter auseinander zu klaffen. Deutsche Hersteller von Erneurbare-Wärme-Anlagen scheuen sich, in zusätzliche Produktionskapazitäten zu investieren. Diese wären jedoch notwendig, um die Ausbauziele der Bundesregierung bis 2020 zu erreichen. Sowohl die Investitionen in Erneuerbare-Wärme-Anlagen als auch in deren Fertigungsstätten fielen 2010 zu gering aus. Damit die Energiewende auf dem Wärmemarkt gelingen kann, braucht es stabile Rahmenbedingungen.

Im Jahr 2010 wurden in Deutschland insgesamt 3,6 Milliarden Euro in die erneuerbare Wärmesparte investiert. Davon flossen 3,4 Milliarden Euro in die Produktion und Errichtung neuer Wärmeanlagen, während lediglich 215 Millionen Euro in den Ausbau der Fertigungskapazitäten investiert wurden. Zum Vergleich: Zur gleichen Zeit wurden 26,8 Milliarden Euro in Erneuerbare-Energien-Anlagen zur Stromerzeugung sowie insgesamt 3,8 Milliarden Euro in die entsprechenden Fertigungskapazitäten gesteckt. Zu diesem Ergebnis kommen die Forschungsinstitute EuPD Research, DCTI und Wuppertal-Institut in einer Studie im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien unter Beteiligung des Bundesverbandes Erneuerbare Energie und der Hannover Messe. Die Studie untersucht, wie viele Investitionen bis 2030 in Erneuerbare-Energien-Anlagen und deren Fertigungsanlagen getätigt werden.

„Das schwache Ergebnis zeigt deutlich, wie schwierig die Lage derzeit auf dem Wärmemarkt ist“, kommentiert Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien, die Zahlen. Zwar beinhalte der erneuerbare Wärmemarkt mit Solarwärme, Wärmepumpen und Biomasseheizanlagen weniger Technologien als der Strommarkt, doch damit allein ließe sich der große Unterschied nicht erklären. „Die Förderpolitik im Wärmesektor war in der Vergangenheit wenig verlässlich. Das führte dazu, dass viele Verbraucher und Unternehmen abwarten und Investitionen hinauszögern“, so Vohrer.

Die Branche verzeichnet derzeit einen geringeren Absatz von Solarwärmeanlagen und Wärmepumpen, so dass die Betriebe nur wenig investieren und damit weit hinter den Erwartungen zurück bleiben. „Das gefährdet die politischen Ziele“, warnt Vohrer. Die Bundesregierung plant in ihrem Energiekonzept, dass der Gebäudebestand bis 2050 nahezu klimaneutral wird: die Gebäude sollen dann nur noch einen sehr geringen Energiebedarf aufweisen, der überwiegend durch Erneuerbare Energien gedeckt werden soll. Das Fazit der Studie: Um die angestrebten Ziele zu erreichen, müssen sowohl die Investitionen in Fertigungsanlagen als auch in Erneuerbare-Energien-Anlagen insbesondere bis 2015 deutlich ansteigen. Dafür bedarf es politischer Unterstützung in Form von mittel-bis langfristig stabilen und wirkungsvollen Fördermechanismen.

Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) liegt ein solches Instrument für den Stromsektor bereits vor. Dementsprechend fallen die Zahlen zur Investitionstätigkeit in die Stromsparte aus, wie die Studie belegt. „Am Ausbau der Erneuerbaren Stromanlagen im Inland wie auch auf dem Weltmarkt partizipieren deutsche Hersteller und Zulieferer“, fasst Vohrer die Studienergebnisse zusammen. „Die EEG-Förderung führt dazu, dass deutsche Hersteller im Strombereich gut aufgestellt sind“, so Vohrer. Dies schlägt sich auch in einem weiteren Anstieg der Exportumsätze sowie in den Erwartungen der Betriebe für die Zukunft nieder.

 

Die vollständige Studie „Investitionen in die Herstellung und Errichtung von Erneuerbare-Energien-Anlagen in Deutschland“ finden Sie hier im Internet.
 
Eine Zusammenfassung der Studienergebnisse liefert das Forschungsradar Erneuerbare Energien hier im Internet.
Aktuelle Forenbeiträge
BUGEE schrieb: Hallo zusammen, ich möchte unsere Buderus Ölheizung aus 1997...
DocMac999 schrieb: Hallo zusammen, ich beschäftige mich jetzt schon einige Zeit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik