Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 23.01.2012

Fernsteuerung für vermisste Handys

Mit Apps werden Handys zu echten Multifunktionsgeräten. Oft genügt ein kleines Stück Software – die so genannte App – um ein Handy zur mobilen Fahrplanauskunft, zur Taschenlampe oder zum Babyphone zu machen. Auf eine ebenfalls sehr nützliche App, die Fernsteuerung für vermisste Handys, weist der Branchenverband BITKOM hin.

Apps legen rasant an Beliebtheit zu. Immer mehr Menschen haben die kleinen Programme inzwischen auf dem Handy oder Smartphone installiert.
Apps legen rasant an Beliebtheit zu. Immer mehr Menschen haben die kleinen Programme inzwischen auf dem Handy oder Smartphone installiert.
Auf Smartphones sind viele persönliche und geschäftliche Daten gespeichert: Telefonnummern, Geburtstage, E-Mails, private Fotos und Videoclips, Musik oder auch vertrauliche Dokumente. Datensicherungen sind wichtig, falls das Handy verloren oder gestohlen wird. Für alle gängigen Handy-Betriebssysteme gibt es inzwischen Apps oder auch interne Systemfunktionen, mit denen die Geräte im Bedarfsfall aufgespürt und aus der Ferne gesteuert werden können: von der Fernlöschung von Daten bis zur Aktivierung der Kamera ist alles möglich.

Für Modelle mit dem Betriebssystem Android gibt es eine umfangreiche kostenlose Notfall-Software, falls das Gerät nicht mehr auffindbar ist: Mit der App „Android Lost“ (www.androidlost.com) lassen sich Smartphones über jeden Internet-PC fernsteuern. Die Funktionen reichen von einer SMS an eventuelle Finder bis zu umfangreichen Datenlöschungs-und Überwachungsfunktionen. Dies sind unter anderem: 
 
  • Lauter Alarm, falls das Handy zum Beispiel nur in der Wohnung verlegt wurde. So kann es leichter gefunden werden.
  • Senden der GPS-Position an die hinterlegte Google-Mailadresse.
  • Senden einer Textbotschaft an mögliche Finder, die beim Neustart des Geräts angezeigt wird.
  • Benachrichtigung per E-Mail, falls eine andere SIM-Karte eingelegt wird, und damit Hinweise auf einen möglichen Dieb.
  • Auslesen von zuletzt gesendeten und empfangenen SMS. Diese werden an die hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet.
  • Auslesen von getätigten oder empfangenen Anrufen – ebenfalls mit Benachrichtigung per E-Mail.
  • Sperren des Geräts und Ändern der PIN aus der Ferne.
  • Löschen der Inhalte von Speicherkarte und Gerätespeicher.

Sogar die Handy-Kamera lässt sich unbemerkt aus der Ferne aktivieren. Je nach Situation kann der Eigentümer so ein Bild von dem Ort machen, wo er das Handy verloren hat, oder ein Foto eines mutmaßlichen Diebs. „Im Fall eines Verlusts ist sicher jeder Handybesitzer dankbar, wenn er weiterhin Zugriff auf sein Gerät hat“, erklärt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Apps mit Schutzfunktionen dürfen aber nicht missbraucht werden.“ So ist es u.a. strafbar, solche Apps auf den Handys von anderen zu installieren und diese heimlich zu überwachen.

Auch Apple bietet für Handys mit dem Betriebssystem iOS einen Notfall-Dienst an. Auf www.icloud.com kann sich jeder iPhone-Nutzer, der sein Gerät entsprechend eingerichtet hat, den Standort des Telefons anzeigen lassen. Wenn das Smartphone mittels GPS aufgespürt wurde, lässt es sich mit einem Zahlencode sperren oder sogar komplett löschen. Bei einem Diebstahl kann man so verhindern, dass sensible Daten in die falschen Hände geraten. Wird das Gerät wiedergefunden, kann man es mit vorher gesicherten Daten bespielen und wieder in Betrieb nehmen.

Das Betriebssystem Windows Phone 7 ermöglicht ähnliche Funktionen. Über www.windowsphone.com kann man den Standort des Smartphones bestimmen. Außerdem kann man das Handy klingeln lassen, sperren oder löschen. Wie Apple bietet auch Microsoft den Service gratis an.

Bei einigen Nokia-Geräten mit dem Betriebssystem Symbian ist ebenfalls eine Sperrung aus der Ferne möglich – mit einer einfachen SMS. Dazu müssen ein Sicherheits-Passwort und ein vordefinierter SMS-Text im Gerät angelegt werden. Anschließend lässt sich das Smartphone mit einer entsprechenden Kurzmitteilung von jedem anderen Handy sperren. 

Interessante Branchenapps sind hier beim HaustechnikDialog ganz leicht zu finden.
Aktuelle Forenbeiträge
thomytiger schrieb: Hallo, gibt es irgendwo ein Musterschreiben an den Schorni,...
Martin0381 schrieb: Vielleicht gibt es dazu schon einen Beitrag. Ich habe nichts...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
 
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik