Ein Top-Thema der ISH in Frankfurt am Main (12. bis 16. März 2013) wird im Heizungsbereich, neben der Nachhaltigkeit von Systemen, wieder das Thema Energieeffizienz sein. Nicht zu Unrecht, denn die EU möchte, dass der als Hauptverursacher des Treibhauseffektes geltende CO2-Ausstoß bis 2020 um mindestens 30 Prozent sinkt.
HeizungsJournal Heft 3 · März 2013
Die ausgemachten Energieeinsparpotenziale liegen dabei – mit einem Primärenergieverbrauch von etwa 40 Prozent – vor allem im Gebäudebestand. Allein um rund 20 Prozent soll der Verbrauch an Wärmeenergie bis 2020 reduziert werden.
Der effiziente Einsatz fossiler Energieträger, intelligent kombiniert mit moderner Anlagentechnik und erneuerbaren Energien, bringt nach Angaben des Leitfadens für die Energieberatung „Zukunft der Heizung? Heizung der Zukunft!“ des
Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. (BDH) den größten Nutzen. Ein wesentlicher Bestandteil dabei: die optimierte Wärmeübergabe durch moderne Heizflächen in Kombination mit angepasster Regelungstechnik.
Mehr dazu lesen Sie im neuen HeizungsJournal (Heft 3, März 2013).
Weitere Beiträge im neuen Heft: - ISH 2013: Besucher-Service erleichtert Vorbereitung und Aufenthalt – Design-Wettbewerb prämiert 34 herausragende Produkte
- Damals, heute, morgen – Heiz- und Klimatechnikhersteller Wolf feiert 50-jähriges Firmenjubiläum
- Dipl.-Ing. Ressy Reenis, Dipl.-Ing. Hans Vissers: „Die Chemie eines perfekt eingespielten Teams – In Warmwasser-Heizungsanlagen kommt es auf abgestimmte Maßnahmen an“
- Thorsten Vetter: „Spartenübergreifendes Smart Metering – Teil 3: Bus-Systeme in der Gebäudetechnik“
- Oberflächennahe Geothermie: Wärme und Kälte bedarfsgerecht und sicher bereitstellen
Wollen Sie dies und noch viel mehr lesen? Die neue Ausgabe des HeizungsJournals oder ein Abonnement der Zeitschrift können Sie
ganz einfach hier per E-Mail-Formular bestellen.