Zur ISH in Frankfurt präsentiert das Kölner Softwarehaus in Halle 6.1 auf Stand B11 Innovationen im Bereich Heizungs- und Planer-Software.
TGA Heizung Version 5.0 mit Verlegeplan
NEU: Die grafische Heizflächenauslegung für Fußbodenheizung und Heizkörper mit übersichtlicher Erstellung von Ausführungs- und Montageplänen! Die zusätzliche 3D-Ansicht ermöglicht völlig neuen Praxisbezug mit visueller Kontrollmöglichkeit.
2D-Schema-Generierung | Ausgangspunkt ist die grafische Erfassung des Gebäudes. Alle relevanten Berechnungsdaten werden komfortabel und schnell erstellt und definiert. Diese Eingaben ermöglichen die Berechnung der Heizlast nach DIN EN 12831 als Grundlage für die Heizkörper- und Heizflächenauslegung. Die berechneten Ergebnisse werden im genormten Nachweisverfahren ausgegeben und in Stücklisten bereitgestellt. Zur Vervollständigung der Berechnung können die ermittelten Heizflächen in das Gebäudemodell platziert werden. Daraus lassen sich übersichtliche 3D-Ansichten sowie 2D-Verlegepläne erstellen. |
Rohrnetz 3D
Die neue Software zur Auslegung und Berechnung von Heizungsrohrnetzen inkl. Ventileinstellung und hydraulischem Abgleich! Dabei kann wahlweise die einfache Konstruktion eines Strangschemas als auch eine 3D-Heizungsrohrnetzplanung im Grundriss mit CAD genutzt werden. Eine automatische Übernahme von Systemtemperaturen, Heizkörpern und Heizflächen (Verteiler) aus der Heizflächenberechnung garantiert zeitsparenden Datenfluss. Die ausführliche Erstellung von Planungsdokumenten im Grundriss sowie die automatische 2D-Schema-Generierung aus dem Gebäudemodell führen in kurzer Zeit zu einem detaillierten Ergebnis.
| 3D-Heizungsrohrnetzplanung |
TGA Heizung bildet in Kombination mit Rohrnetz 3D das effektive Werkzeug für eine lückenlose und korrekte Heizungsplanung.
KWK
Mit
KWK-Simulation wird die Wechselwirkung zwischen Anlagentechnik und Gebäude über das gesamte Jahr nachgewiesen. Mit der Ermittlung des Wärmebedarfs für Heizung, Warmwasser und Strombedarf lassen sich optimale Auslastung und Wirtschaftlichkeit eines BHKW berechnen. Das Anlegen von Nutzungsprofilen und die Berücksichtigung von Klimabedingungen ermöglichen die Sollwertermittlung für den Bedarf von Heizung, Warmwasser und Strom und dienen so zur Planung und Optimierung von KWK-Anlagen. Als Ergebnis wird die Bilanz der Simulation als Jahres-, Monats- und Tagesmittelwert dargestellt und kann vom Anwender interpretiert werden. Die ermittelten Daten fließen automatisch in die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ein und können dort zum Beispiel anhand einer Risikoanalyse weiterverarbeitet werden.
Besuchen Sie Hottgenroth/ETU während der ISH vom 12. bis 16. März 2013 in Halle 6.1, Stand B 11. Gerne laden wir Sie auch zu unseren täglichen Vorführungen auf dem Messestand ein.
Alle Programme können kurzzeitig zu Aktionspreisen erworben werden.
Der aktuelle Gesamtkatalog kann unter der 0221/70 99 33 40 oder ganz einfach hier per E-Mail kostenlos angefordert werden.
Weitere Informationen zu Hottgenroth / ETU und zu den Produkten unter www.hottgenroth.de und www.etu.de
Hottgenroth / ETU Software
Von-Hünefeld-Straße 3
50829 Köln
Fon: +49(0)221.70993340
Fax: +49(0)221.70993344
E-Mail: vertrieb@etu.de