Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 03.04.2013

Gebäudedämmung: Bremse für hohe Energiekosten

Noch immer sind zahlreiche Häuser in Deutschland schlecht isoliert. Zu viel Wärme entweicht durch Ritzen, Fenster oder unzulänglich gedämmte Dächer und Wände. Das treibt die Heizkosten enorm in die Höhe. Hausbesitzer, die langfristig ihr Portemonnaie schonen wollen und auf Wohnkomfort setzen, greift der Staat unter die Arme: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergibt Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite für CO2-Sanierungen.

Der TÜV Rheinland rät vor jeder energetischen Sanierung einen Gebäudecheck durch einen unabhängigen Energieberater vornehmen zu lassen.
Der TÜV Rheinland rät vor jeder energetischen Sanierung einen Gebäudecheck durch einen unabhängigen Energieberater vornehmen zu lassen.
"Das betrifft Einzelmaßnahmen wie etwa Wärmedämmung der Außenwände, Dachflächen und Keller bei Neubauten wie auch bei Altbaumodernisierungen", bestätigt Kai Zitzmann von TÜV Rheinland, Experte für Energieeffizienz.

Vor jeder energetischen Sanierung steht der Gebäudecheck eines unabhängigen Energieberaters, wie etwa von TÜV Rheinland. Dabei analysiert der Fachmann neben der Bausubstanz auch die Anlagentechnik des Hauses. Die KfW gewährt ebenfalls Beihilfen für den Einsatz eines solchen Sachverständigen, da dieser für die Antragstellung auf Fördermittel vorgeschrieben ist. "Das stellt sicher, dass das gewünschte Energieniveau erreicht wird und keine Bauschäden entstehen", betont TÜV Rheinland-Spezialist Zitzmann.

Ein wichtiges Kriterium für die Bewertung eines Dämmstoffes sind der sogenannte U-Wert und die Wärmeleitfähigkeit - je kleiner diese sind, desto besser wirkt die Dämmung. Darüber hinaus spielen Feuerwiderstandsklassen, Schalldichte sowie Witterungs- und Alterungsbeständigkeit eine Rolle. Bei der Vielzahl der angebotenen Dämmstoffarten fällt es schwer, den Überblick zu behalten. Das Angebot reicht von ökologischen Produkten aus Hanf, Flachs, Sisal oder Jute bis hin zu anorganischen Stoffen wie Stein- und Glaswolle oder Schaumglas. Relativ neu auf dem Markt sind Vakuumisolationspaneele, lediglich drei bis vier Zentimeter dünn und damit eine platzsparende Alternative. "Der Energieberater kennt die Vor- und Nachteile und Einsatzmöglichkeiten sowie wichtige Verarbeitungsdetails der jeweiligen Dämmstoffe, auch im Zusammenspiel mit dem Mauerwerk und bauwerkspezifischen Eigenschaften", erklärt TÜV Rheinland-Fachmann Kai Zitzmann. Damit bietet der Energieberater für den Bauherren wertvolle Unterstützung bei Planung und Ausführung.
Aktuelle Forenbeiträge
RHB01 schrieb: Viele Besitzer wollen ihre Wärmepumpe selber warten. Ich habe...
Dennis1989he schrieb: Hallo zusammen, Ich lese schon seit längerem mit und habe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik