Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 17.05.2013

Kein Neubau ohne begleitende Kontrollen

„Begleitende Bau-Kontrollen sind der Schlüssel zum Bauen ohne Stress und Nebenwirkungen“. Das sagt Udo Schumacher-Ritz, Vorsitzender des Vereins zur Qualitäts-Controlle am Bau e.V. mit Sitz in Göttingen. Besonders Bauherren von Einfamilien-Häusern können sich Pfusch am Bau und die damit meist verbundenen finanziellen Abenteuer auf Grund einer ohnehin überstrapazierten Familienkasse schlichtweg nicht erlauben. Doch warnt Schumacher-Ritz eindringlich vor Sachverständigen und Gutachtern, die nicht Bau-begleitend tätig sind, sondern nur am Ende des Bauprozesses nach dem Rechten schauen wollen.

Der Qualität und damit dem Bauherren verpflichtet: Unabhängige Bau-Sachverständige des Vereins zur Qualitäts-Controlle am Bau e.V.  Foto: VQC.de
Der Qualität und damit dem Bauherren verpflichtet: Unabhängige Bau-Sachverständige des Vereins zur Qualitäts-Controlle am Bau e.V. Foto: VQC.de
Ein guter Sachverständiger ist unabhängig, kooperativ und nur der Qualität verpflichtet
„Ein seriöser Sachverständiger begleitet die Bauherren während der gesamten Bauphase und weiss genau, wann und wo es besonders wichtig ist, ganz genau hinzuschauen. Meist dann, wenn verschiedene Gewerke eines Hauses miteinander verzahnt, oder durch weitere Arbeiten mögliche Mängel dauerhaft verdeckt werden könnten.

Und ein weiterer Aspekt ist für den VQC-Vorstand essentiell: „Um wirklich nachhaltig zum Wohle des Bauherren arbeiten zu können, muss ein guter Sachverständiger nicht nur unabhängig sein, sondern darüber hinaus einen kooperativen Umgang mit den ausführenden Handwerkern pflegen. Ein guter Sachverständiger arbeitet mit und nicht gegen die Handwerker, so Schumacher-Ritz weiter.

Oftmals ist der Sachverständige Techniker und Mediator zugleich. Nur so kann langfristig ein Prozess angeschoben werden, der am Ende ein spürbares Plus an Qualität hat – zum Wohle aller Bauherren. Wie ein solcher Sachverständiger zu erkennen ist? „Natürlich sollte im Vorfeld recherchiert werden, gerne auch im Internet. „Im Zweifelsfall ist aber ein persönliches Gespräch mit dem Sachverständigen-Kandidaten durch nichts zu ersetzen“, so der VQC-Vorsitzende. Bauherren sollten auf jeden Fall darauf achten, welcher Organisation der Sachverständige zugehörig ist und welche Referenzen er vorzuweisen hat. Und noch einen Tipp hat Schumacher-Ritz parat: „Vertrauen Sie im Zweifelsfall auf die Zugehörigkeit zu einer großen Prüforganisation, die im Einfamilienhaus-Bau ein hohes Maß an Kompetenz und Erfahrung aufweist“.
Aktuelle Forenbeiträge
bricolaje schrieb: Das kann ich schon mal ausschließen!
Daemmgecko schrieb: Hallo zusammen, in einem teilsanierten Altbau mit 3 Parteien...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik