Die neue Generation der VRV-Technologie überzeugt mit kontinuierlichem Heizbetrieb in der Abtauphase, variabler Kältemitteltemperatur für optimale Effizienz und dem VRV- Konfigurator für einfache Installation.
Die neue Generation der VRV-Technologie: Die VRV IV mit einzigartiger Technologie für durchgängigen Heizbetrieb, variabler Kältemitteltemperatur für optimale Effizienz und dem VRV-Konfigurator für schnelle Installation. Die VRV IV ist aufgrund des VRV-Konfigurators und der VRT-Technologie einfach in Betrieb zu nehmen und kann auf die individuellen Komfortbedürfnisse der Nutzer ausgelegt werden.
Die VRV IV Wärmepumpe lässt sich flexibel und unauffällig in jedes Gebäude integrieren. Bilder: Daikin
Mit der Erfindung der VRV-Technologie 1982 hat DAIKIN neue Maßstäbe bei der Gebäudeklimatisierung gesetzt. Jetzt bringt DAIKIN bereits die 4. Generation der VRV auf den deutschen Markt. VRV IV verfügt über drei am Markt einzigartige Innovationen: variable Kältemitteltemperatur, kontinuierliches Heizen in der Abtauphase und den VRV-Konfigurator für eine vereinfachte Installation und Inbetriebnahme.
Variable Kältemitteltemperatur (VRT-Technologie) – bis zu 25 % bessere saisonale Effizienz
Die VRT-Technologie (VRT steht für „Variable Refrigerant Temperature“) bedeutet, dass die Verdampfungs- bzw. Verflüssigungstemperatur im laufenden Betrieb an den Leistungsbedarf angepasst wird. Die maximale Kälte- bzw. Heizleistung eines VRV-Systems wird nur selten benötigt. Den weitaus überwiegenden Teil eines Jahres arbeitet das System im Teillastbetrieb. Über die Anhebung der Verdampfungstemperatur bzw. Absenkung der Verflüssigungstemperatur wird die Gesamtleistung des Systems reguliert und gleichzeitig ein Betrieb im optimalen Effizienzbereich gewährleistet. Erste Praxismessungen mit der VRV IV bei einem Textilfilialisten zeigen, dass der SEER im Vergleich zur VRV III um 28 % gesteigert und die Effizienz um 40 % erhöht werden konnte.
Die Technologie der variablen Kältemitteltemperatur ermöglicht dem Installateur, das VRV-System mit Hilfe einer Auswahl an Voreinstellungen an die jeweilige Anwendungssituation anzupassen. Dadurch kann der Installateur den Abgleich zwischen den Gegebenheiten des Gebäudes und dem Komfort seiner Nutzer optimal gestalten.
Konstanter Raumkomfort selbst beim Abtauen
Bei allen Luft/Luft-Wärmepumpen bildet sich während des Heizbetriebs Reif am Außengerät, der regelmäßig abgetaut werden muss. Der Abtauvorgang kann je nach Systemgröße länger als 10 Minuten dauern und ist in der Regel bei Außentemperaturen zwischen -7 °C und 0 °C häufiger nötig. Bisherige Systeme kehren im Abtaubetrieb den Kältekreislauf um und wechseln damit die Betriebsart, was die Raumtemperatur im Gebäude kurzfristig sinken lässt. VRV IV bietet dafür eine Lösung. Sie verfügt über einen einzigartigen Abtauenergiespeicher, der auf so genannten Phasenwechselmaterialien basiert. Sie liefern die Energie für das Abtauen des Außengeräts. Die daraus gewonnene Wärmeenergie wird speziell für die Abtaufunktion genutzt, wodurch die Innengeräte weiter heizen und ohne Unterbrechung für ein komfortables Raumklima sorgen können.
Flexibilität, vereinfachte Inbetriebnahme und Wartung
Jedes VRV-Außengerät kann ein Rohrleitungsnetz von bis zu 1.000 Metern Gesamtlänge und einer Höhendifferenz von bis zu 90 Metern versorgen. Die Höhendifferenz zwischen den einzelnen VRV-Innengeräten kann 30 Meter betragen. An dieses Leitungsnetz sind alle VRV- sowie Split/SkyAir-Innengerätebauformen anschließbar. Insgesamt können bis zu 64 VRV und/oder 32 Split/SkyAir Innengeräte unterschiedlicher Typen und Leistungsgrößen sowie Türluftschleier, Hydrobox- und Lüftungsanlagen integriert werden. Die neue Software, der VRV-Konfigurator, erleichtert die Konfigurierung als auch die Inbetriebnahme und Wartung der VRV IV. Der VRV-Konfigurator ist eine ausgeklügelte Softwarelösung, die die Inbetriebnahme und das Anpassen an die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort vereinfacht. Dies bedeutet, dass vor Ort weniger Zeit für das Konfigurieren des Außengeräts benötigt wird. Mit Hilfe des VRV-Konfigurators können mehrere Systeme an mehreren Standorten auf die exakt gleiche Weise verwaltet werden. Dadurch gestalten sich Inbetriebnahmen bei Großkunden wesentlich einfacher.
Weitere Informationen zur DAIKIN VRV IV finden Sie
hier im Internet.